Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen der Solartechnik . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1
Energieangebot der Sonne zum Nulltarif . 6
1.2
Energieangebot von Solarkollektoranlagen
im Verhältnis zum Energiebedarf . . . . . . . . 7
2
Übersicht (Anlagenschemen) . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1
Regelung mit Solarmodulen ISM ... . . . . . . 8
2.1.1 Anlagenschema 1: Solare
Warmwasserbereitung und hydraulische
Weiche (System 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1.2 Anlagenschema 2: Cerapur (ohne
integriertes Umschaltventil), solare
Heizungsunterstützung mit Puffer, solare
Warmwasserbereitung über
Frischwasserstation mit Festbrennstoff-
Kessel (System 2)
2.1.3 Anlagenschema 3: Cerapur (ohne
integriertes Umschaltventil), solare
Heizungsunterstützung mit zwei
gemischten Heizkreisen und solare
Warmwasserbereitung über KWS-
Frischwasserpufferspeicher (System 2)
2.1.4 Anlagenschema 4: Solaranlage für
Warmwasserbereitung und
Heizungsunterstützung mit Solarkombi-
speicher, ein gemischter Heizkreis
(System 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1.5 Anlagenschema 5: Solaranlage für
Warmwasserbereitung und
Heizungsunterstützung, mit Trinkwasser-
und Pufferspeicher, zwei gemischten
Heizkreisen (System 2Cp-v) und
Festbrennstoff-Kessel
2.1.6 Anlagenschema 6: CerapurSolar-Comfort
mit solarer Warmwasserbereitung und
solarer Heizungsunterstützung
(System 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.1.7 Anlagenschema 7: CerapurSolar mit
solarer Warmwasserbereitung und
solarer Heizungsunterstützung mit
Festbrennstoff-Kessel (System 2) . . . . . . 20
2.1.8 Anlagenschema 8: Suprapur-O mit solarer
Warmwasserbereitung (System 1) . . . . . . 22
2.1.9 Anlagenschema 9: Suprapur-O, ein
gemischter Heizkreis, Frischwasserstation,
Pufferspeicher, solare
Heizungsunterstützung, Fx-Regelsystem
(System 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.1.10 Anlagenschema 10: Suprapur-O, ein
gemischter Heizkreis, KWS-
Frischwasserpufferspeicher, solare
Warmwasserbereitung und
Heizungsunterstützung, Fx-Regelsystem
(System 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. 12
. . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2
Regelung mit Solarreglern TDS ... . . . . . . 28
2.2.1 Anlagenschema 11: Öl-Brennwertkessel,
zwei gemischte Heizkreise, solare
Warmwasserbereitung (System 1) . . . . . .28
2.2.2 Anlagenschema 12: Öl-Brennwertkessel,
zwei gemischte Heizkreise, solare
Heizungsunterstützung mit
optionalem Festbrennstoff-Kessel
(System 2)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
2.2.3 Anlagenschema 13: Öl-Brennwertkessel,
Kombispeicher mit Warmwasser-
Komfortgruppe, zwei gemischte Heizkreise,
solare Heizungsunterstützung, optionaler
Festbrennstoff-Kessel (System 2)
2.2.4 Anlagenschema 14: Öl-Brennwertkessel,
Warmwasser-Komfortgruppe, zwei
gemischte Heizkreise, solare
Heizungsunterstützung, optionaler
Festbrennstoff-Kessel (System 2Cp-v) . . .34
2.2.5 Anlagenschema 15: Öl-Brennwertkessel,
Warmwasser-Komfortgruppe, zwei
gemischte Heizkreise, solare
Schwimmbadbeheizung mit
Wärmetauscher (System 1Cp-vD) . . . . . . .36
3
Solarkollektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1.1 Kollektorflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1.2 Der Absorber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1.3 Der Kollektorwirkungsgrad . . . . . . . . . . . 39
3.2
Kompaktkollektor FCC-1S . . . . . . . . . . . . 40
3.3
Flachkollektoren FKC-2S und FKC-2W . . . 42
3.4
Flachkollektoren FKT-1S und FKT-1W . . . 44
3.5
Vakuumröhrenkollektoren VK 140-1,
VK 280-1 und VK 230-1 . . . . . . . . . . . . . . .46
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
. . . . . .32

Werbung

loading