Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 155

Werbung

7.2.2
Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung in Ein- und Zweifamilienhäusern
Kollektoranzahl
Die Auslegung des Kollektorfeldes für eine Solaranlage
zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
ist direkt abhängig vom Heizwärmebedarf des Gebäudes
und der gewünschten solaren Deckungsrate. Es wird in
der Heizperiode generell nur eine Teildeckung erreicht.
Die Diagramme in Bild 163 bis Bild 165 basieren auf
einer Beispielrechnung mit folgenden Anlagen-
parametern:
• Hochleistungs-Flachkollektoren FKT-1, FKC-2 oder
Vakuumröhrenkollektoren VK...-1
– FKT-1:
Kombipufferspeicher SP 750 Solar (für mehr als
5 Kollektoren: CBSA 900-1500, KWS 806-1006,
P 500-1000 Solar mit FWST-Z)
– FKC-2:
Kombipufferspeicher SP 750 Solar (für mehr als
5 Kollektoren: CBSA 900 - 1500 oder KWS 806 -
1006)
– VK...-1 - Vakuumröhrenkollektoren:
Kombipufferspeicher SP 750 Solar (für mehr als
36 Röhren: CBSA 900 - 1500 oder KWS 806 - 1006)
• 4-Personen-Haushalt mit 200 l Warmwasserbedarf
pro Tag
• Dachausrichtung nach Süden
• Dachneigung 45°
• Standort Würzburg
• Niedertemperaturheizung mit ϑ
• Zapftemperatur 45 °C
Q
[kW]
H
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
1
2
3
4
Bild 163 Diagramm zur überschlägigen Bestimmung der
Kollektoranzahl FKT-1 für Warmwasserbereitung
und Heizungsunterstützung (Beispiel hervorgeho-
ben)
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
= 40 °C, ϑ
= 30 °C
V
R
a
b
c
d
e
5
6
7
8
9
10
n
K
6 720 800 516-84.1O
Q
[kW]
H
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
1
2
3
4
Bild 164 Diagramm zur überschlägigen Bestimmung der
Kollektoranzahl FKC-2 für Warmwasserbereitung
und Heizungsunterstützung
Q
[kW]
H
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
6
12
18
24
Bild 165 Diagramm zur überschlägigen Bestimmung der
Röhrenanzahl bei VK 140-1/VK 280-1 für Warm-
wasserbereitung und Heizungsunterstützung
Legende zu Bild 163,Bild 164 und Bild 165:
n
Anzahl der Kollektoren
K
n
Anzahl der Röhren
R
Q
Heizwärmebedarf des Gebäudes
H
a
15 % Deckungsrate des Gesamt-Jahreswärmebedarfs
für Warmwasserbereitung und Heizung
b
20 % Deckungsrate des Gesamt-Jahreswärmebedarfs
für Warmwasserbereitung und Heizung
c
25 % Deckungsrate des Gesamt-Jahreswärmebedarfs
für Warmwasserbereitung und Heizung
d
30 % Deckungsrate des Gesamt-Jahreswärmebedarfs
für Warmwasserbereitung und Heizung
e
35 % Deckungsrate des Gesamt-Jahreswärmebedarfs
für Warmwasserbereitung und Heizung
Auslegung
a
b
c
d
e
5
6
7
8
9
10
n
K
6 720 800 516-85.1O
a
b
c
d
e
30
36
42
48
54
60
n
R
6 720 800 516-86.1O
155

Werbung

loading