Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 160

Werbung

Auslegung
7.2.3
Mehrfamilienhäuser mit 3 bis 5 Wohneinheiten
Warmwassertemperatur in Großanlagen
Bei Großanlagen im Sinne des DVGW muss das Wasser
am Warmwasseraustritt des Warmwasserspeichers
stets eine Temperatur von ≥ 60 °C haben. Der gesamte
Inhalt des Solarteils ist mindestens einmal am Tag auf
≥ 60 °C zu erwärmen.
Bivalenter Speicher in Großanlagen
Bei kleinen Mehrfamilienhäusern können der Solarteil,
d. h. das rein von der Solaranlage erwärmte Speichervo-
lumen und der Bereitschaftsteil, d. h. das konventionell
beheizte Speichervolumen, in einem bivalenten Spei-
cher vereint werden. Die tägliche Aufheizung wird durch
eine Umschichtung zwischen Bereitschaftsteil und
Solarteil ermöglicht. Hierzu wird zwischen Warmwasser-
austritt und Kaltwassereintritt des bivalenten Speichers
eine Verbindungsleitung mit Pumpe vorgesehen. Die
Ansteuerung der Pumpe erfolgt über das Solarmodul
ISM 2 oder den Solarregler TDS 300 (
Für ein System mit einem Speicher SK 500-1 Solar mit
vier oder fünf Kollektoren kann so bei einem Warmwas-
serbedarf von 100 l bei 60 °C pro Wohneinheit eine
solare Deckungsrate von ca. 30 % erreicht werden.
Bei der Auslegung des Speichers ist zu beachten, dass
der Warmwasserbedarf auch ohne Solarertrag über die
konventionelle Nachheizung gedeckt werden kann.
SK ...-1 solar
Bild 166 Aufteilung des Volumens eines bivalenter Spei-
chers
A
Solarteil
B
Bereitschaftsteil
160
Seite 135 f.).
T3
T2
6 720 800 516-152.1O
Tägliche Aufheizung/Antilegionellenschaltung
Um die Antilegionellenschaltung erfolgreich einzusetzen,
müssen dieselben Bedingungen wie für Mehrfamilien-
häuser mit bis zu 30 Wohneinheiten eingehalten werden
(
Seite 164).
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)

Werbung

loading