Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 34

Werbung

Übersicht (Anlagenschemen)
2.2.4
Anlagenschema 14: Öl-Brennwertkessel, Warmwasser-Komfortgruppe, zwei gemischte Heizkreise, solare
Heizungsunterstützung, optionaler Festbrennstoff-Kessel (System 2Cp-v)
Funktionsbeschreibung
Zunächst erwärmt die Solarenergie das Trinkwasser im
Warmwasserspeicher. Wenn der Warmwasserspeicher
auf die eingestellte Warmwasser-Solltemperatur gela-
den ist, schaltet das 3-Wege-Ventil den Weg der Solar-
flüssigkeit um auf den Pufferspeicher. Dieser wird
erwärmt bis auf max. 90 °C.
Als Verbrühungsschutz muss ein thermostatischer Trink-
wassermischer eingebaut werden. Dieser ist in der
Warmwasser-Komfortgruppe WWKG enthalten.
Der außentemperaturgeführte Regler eS 62 regelt die
gemischten Heizkreise in Verbindung mit dem Modul
eS 68 und die Nachladung der Warmwasserbereitung.
Als Zubehör sind die digitale Raumstation eRS 62 oder
der Raumtemperaturfühler eRF 62 zur raumtemperatur-
geführten Regelung einsetzbar.
Unabhängig von der Kesselregelung regelt die TDS 300
die solare Beladung des Warmwasserspeichers und des
Heizungspuffers. Weiterhin regelt diese Regelung, unab-
hängig vom Kessel die Energieentnahme aus dem Puffer-
speicher zur Heizungsunterstützung.
Bei Verwendung von bestehenden Fremdkesseln über-
nimmt die Kesselregelung die Heizkreisregelung und die
Warmwasser-Nachladung.
Der Holzvergaser-Heizkessel KRS ...-3 belädt den Puffer-
speicher. Die im Pufferspeicher eingelagerte Energie von
Solaranlage und Holzvergaser-Heizkessel wird dem Heiz-
system zugeführt. Dies geschieht temperaturabhängig
durch das 3-Wege-Ventil DWU1 über die Puffer-Rücklauf-
einbindung. Das DWU1 wird durch die Solarregelung
TDS 300 gesteuert.
Der im Hydraulikschema (
brennstoff-Kessel ist optional.
34
Bild 18) dargestellte Fest-
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)

Werbung

loading