Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 135

Werbung

5.7
Regelung von Solaranlagen mit Umladung oder Umschichtung von Warmwasserspeicher
5.7.1
Umladung bei Speicherreihenschaltung
Bei einer Speicherreihenschaltung wird der Vorwärm-
speicher über die Solaranlage erwärmt. Für die Regelung
der Solaranlage werden das Solarmodul ISM 2 oder der
Solarregler TDS 300 eingesetzt.
Bei einer Zapfung gelangt das solar vorgewärmte Wasser
über den Warmwasseraustritt des Vorwärmspeichers in
den Kaltwassereintritt des Bereitschaftsspeichers und
wird ggf. über den Kessel nachgeheizt.
Bei hohen solaren Erträgen kann der Vorwärmspeicher
auch höhere Temperaturen als der Bereitschaftsspei-
cher aufweisen. Um das gesamte Speichervolumen für
die solare Beladung nutzen zu können, muss eine Was-
serleitung vom Warmwasseraustritt des Bereitschafts-
speichers zum Kaltwassereintritt des Vorwärmspeichers
gelegt werden. Für die Förderung des Wassers wird hier
eine Pumpe eingesetzt (
Um einen Anlagenbetrieb entsprechend der technischen
Regel DVGW-Arbeitsblatt W 551 (
Seite 244) zu gewährleisten, muss der gesamte Wasser-
inhalt von Vorwärmstufen einmal am Tag auf 60 °C
erwärmt werden. Die Temperatur im Bereitschafts-
speicher muss immer ≥ 60 °C sein. Die tägliche Aufhei-
zung der Vorwärmstufe kann entweder im normalen
Betrieb über die solare Beladung oder über eine konven-
tionelle Nachladung erfüllt werden.
In Verbindung mit dem Solarregler TDS 300 werden zwei
zusätzliche Speichertemperaturfühler benötigt, die am
Vorwärmspeicher und oder am Bereitschaftsspeicher
unten montiert werden. Speicher mit abnehmbarer
Dämmung lassen eine freie Fühlerpositionierung mit
Hilfe von Spannbändern zu. Der Speichertemperaturfüh-
ler SF2 wird im Bereitschaftsspeicher montiert.
Das Solarmodul ISM 2 oder der Solarregler TDS 300
überwachen die Temperaturen über die Temperatur-
fühler im Vorwärmspeicher. Wenn die geforderte Tempe-
ratur von 60 °C im Vorwärmspeicher nicht durch solare
Beladung erreicht wurde, wird die Pumpe P
Warmwasseraustritt des Bereitschaftsspeichers und
Kaltwassereintritt der Vorwärmstufe in einer zapfungs-
freien Zeit vornehmlich in der Nacht aktiviert. Das Regel-
gerät des Wärmeerzeugers muss diese Funktion
unterstützen und mit einem zeitlichen Vorlauf den
Bereitschaftsspeicher erwärmen. Der Startzeitpunkt für
die Regelung des Wärmeerzeugers sollte z. B. 0,5 h vor
der Startzeit des TDS 300 liegen. Die Pumpe P
lange eingeschaltet, bis an beiden Temperaturfühlern im
Vorwärmspeicher (TDS 300) oder am Speichertempera-
turfühler die geforderte Temperatur erreicht wird oder
maximal 3 h.
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
Bild 133).
Tabelle 127 auf
zwischen
B
bleibt so
B
Weitere Informationen zur Umladung
Bei der Installation einer Speicherreihen-
schaltung empfehlen wir zur Vermeidung von
Wärmeverlusten eine möglichst kurze Verroh-
rung mit einer hochwertigen Isolierung.
5.7.2
Umschichtung zwischen Warmwasserspei-
chern
Das DVGW-Arbeitsblatt W551 fordert zur Vermeidung
von Legionellenbildung die Aufheizung der solaren Vor-
wärmstufe in Großanlagen. Wenn der Solarertrag nicht
ausreicht um den entsprechenden Bereich im Speicher
auf 60 °C zu erwärmen, muss mit dem Wärmeerzeuger
nachgeheizt werden und eine Umschichtung des gesam-
ten Speicherinhalts erfolgen (
tion kann realisiert werden mit dem Solar-
Funktionsmodul ISM 2 mit der Pumpenfunktion
„Umschichtung".
Der Solarregler TDS 300 bietet für die Funktion
Umschichtung als Option „tägliche Aufheizung" für ver-
schiedene Hydraulikvarianten an. Dabei wird die Spei-
chertemperatur überwacht und die Umschichtpumpe zu
einem bestimmten Zeitpunkt eingeschaltet, wenn inner-
halb der letzten 24 Stunden die Zieltemperatur (wählbar
zwischen 60 °C und 70 °C) nicht erreicht wurde. Das
Regelgerät des Heizkessels muss diese Funktion unter-
stützen und mit einem zeitlichen Vorlauf den Bereit-
schaftsteil des Speichers erwärmen. Der Startzeitpunkt
für die Kesselregelung sollte z. B. 0,5 Stunden vor der
Startzeit des TDS 300 liegen. Nach Erreichen der Ziel-
temperatur oder nach drei Stunden Laufzeit wird die
Pumpe ausgeschaltet.
TB
T2
Bild 132 Umschichtung bei Schaltung mit einem Solar-
speicher
P
Umschichtpumpe
B
TB
Speichertemperaturfühler (oben; optional)
TWM
Trinkwassermischer
T2
Speichertemperaturfühler (unten)
Regelung von Solaranlagen
Seite 164.
Bild 132). Diese Funk-
TWM
M
P
B
6 720 800 516-125.1O
135

Werbung

loading