Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 177

Werbung

Simulationsprogramme (z. B. Junkers Solarsimulation
oder T-SOL) helfen bei der Auslegung. Mit der Software
T-SOL können zusätzliche Parameter, wie z. B. Wind-
schutz, Beckenfarbe, Nutzungsdauer und Frischwasser-
zufuhr berücksichtigt werden.
Bei bestehenden Schwimmbädern mit Nachheizung
(Hallen- oder Außenschwimmbad) sollte die Auslegung
über gemessene Auskühlverluste erfolgen. Dazu wird die
Nachheizung über zwei bis drei Tage abgeschaltet, das
Schwimmbad wird gewohnheitsgemäß genutzt und der
Temperaturabfall des Beckenwassers gemessen.
Danach wird aus dem Temperaturabfall und dem
Beckeninhalt der Energiebedarf pro Tag ermittelt. Mit
Hilfe des typischen Energieertrages einer Solaranlage an
einem sonnenreichen Sommertag von ca. 4 kWh/m
Aperturfläche wird die Brutto-Kollektorfläche ausgelegt
(Südausrichtung, verschattungsfrei, mittleres Kollektor-
temperaturniveau 30 °C bis 40 °C).
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
Beispiel
• Gegeben:
– Beckenoberfläche 32 m
– Beckentiefe 1,5 m
– Energieertrag ca. 4 kWh/m
– Temperaturabfall über 2 Tage: 2 K
• Gesucht:
– Energiebedarf pro Tag
– empfohlene Kollektor-Aperturfläche
• Berechnung:
32 m² 1,5 m 1,16 kWh/m³K 1 K
2
Form. 12 Berechnung Energiebedarf
55,9 kWh
------------------------- -
=
4 kWh/m²
Form. 13 Berechnung Kollektoraperturfläche
Ist die Solaranlage für ein Außenschwimmbad und für
die Warmwasserbereitung mit oder ohne Heizungsunter-
stützung geplant, sind die erforderlichen Brutto-Kollek-
torflächen für Schwimmbad und Warmwasserbereitung
zu addieren. Nicht addiert wird die Brutto-Kollektorflä-
che für die Heizungsunterstützung. Im Sommer bedient
die Solaranlage das Außenschwimmbad, im Winter die
Heizung. Trinkwasser wird ganzjährig erwärmt.
Die Dimensionierungen gelten nur für kleinere, isoliert
und trocken ins Erdreich eingebaute Becken. Liegt das
Schwimmbad ohne Isolierung im Grundwasser, muss
zuerst das Becken isoliert werden. Anschließend ist eine
Wärmebedarfermittlung vorzunehmen.
Für die Auslegung von größeren Hallen- und Freibädern
sollte die VDI 2089 berücksichtigt werden.
2
2
=
55,9 kWh
2
14 m
Auslegung
177

Werbung

loading