Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 73

Werbung

Spitzenvolumenstrom
Warmwasser
in l/min
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
25
Tab. 19 Benötigter Volumenstrom des Heizwassers in Abhängigkeit vom Spitzenvolumenstrom bei 45 °C Warmwasser-
temperatur, 10 °C Kaltwassertemperatur, 60 °C Pufferspeichertemperatur (Werte gerundet)
Das Mindest-Bereitschaftsvolumen des Pufferspeichers
lässt sich nach folgender Formel berechnen:
Σ
------------------------------ -
=
V
B
Form. 2
t
Nutzungszeit Spitzenvolumenstrom Warmwasser in min
N
V
Bereitschaftsvolumen Pufferspeicher in l
B
.
V
Benötigter Volumenstrom des Heizwassers aus dem
P
Pufferspeicher gemäß Tabelle 19 in l/min
Die Nachheizung des Pufferspeichers erfordert etwas
Zeit. Da die übliche Nutzungszeit im Spitzenlastfall oft
nur 10 bis 15 Minuten (Wannenfüllzeit) beträgt, kann
der Pufferspeicher während dieser Nutzungszeit kaum
nachgeheizt werden. Deshalb kann bei der Auslegung
des Bereitschaftsvolumens des Pufferspeichers für Ein-
und Zweifamilienhäuser der Einfluss der Nachheizung
vernachlässigt werden.
Beispiel
• Gegeben:
– Wannenfüllung mit 14 l/min, 12 min Nutzungsdauer
– Dusche mit 10 l/min, 6 min Nutzungsdauer
– Kessel zur Nachheizung: KRP 2-15
– Volumenstrom bei 45 °C (
Wanne = 12,0 l/min
Dusche = 8,6 l/min
• Ermittlung des benötigten Volumenstroms des Heiz-
wassers für den auszulegenden Spitzenlastfall:
– 6 min sind beide Zapfstellen in Betrieb
– weitere 6 min ist nur die Wannenarmatur in Betrieb
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
benötigter Volumenstrom
des Heizwassers
in l/min
5
6
7,5
9
10,5
12
13,5
15,5
17
18,5
20
21
22
(
×
t
)
V
P
N
0,95
Tabelle 18):
Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung
Rücklauftemperatur zum
Pufferspeicher
in °C
45
35
32
28
26
24,5
23
23
22,5
22
21
20
20
– benötigtes Puffervolumen (
19 l/min × 6 min = 114 l
12 l/min × 6 min = 72 l
= 186 l benötigtes Puffervolumen (bei 60 °C)
• Ermittlung des benötigten Bereitschaftsvolumens:
V
= 186 l / 0,95 = 196 l (bei 60 °C)
B
• Die Rücklauftemperatur beträgt die ersten 6 min
22 °C und die zweiten 6 min 24,5 °C.
Wenn der Pufferspeicher-Bereitschaftsteil über (die der
Tabelle 19 zugrunde liegenden) 60 °C aufgeheizt wird,
wird eine höhere Speicherkapazität erreicht oder ein
geringeres Speichervolumen ist ausreichend.
Pufferspeicher-Bereitschaftvolumen bei 70 °C:
Das Mindest-Bereitschaftsvolumen des Pufferspeichers
lässt sich nach folgender Formel berechnen:
×
196 l
------------------------------------------- -
=
V
B
(
70 22
Form. 3
Ein Pufferspeicher P 500 S solar ist somit ausreichend.
Die Nachheizleistung sollte das Puffervolumen etwa in
30 min – aber unter 45 min – wieder aufheizen:
×
155 l
1,163 Wh/kgK
-------------------------------------------------------------------------------------------- -
=
t
14900 W
Form. 4
Legende zu Form 4:
14900 W Heizleistung des vorhanden oder gewählten Energiever-
sorgers (z. B. Therme oder Kessel)
Der KRP 2-15 ist als Nachheizleistung ausreichend.
benötigtes Puffervolumen
für 10 min Zapfung
in l
50
60
75
90
105
120
135
155
170
185
200
210
220
Tabelle 19):
(
)
60 22
=
155 l
)
×
(
)K
70 22
=
=
0,58 h
35 min
73

Werbung

loading