Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Junkers FKC-1 Montageanleitung

Bosch Junkers FKC-1 Montageanleitung

Indachmontage flachkollektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers FKC-1:

Werbung

Montageanleitung
Indachmontage Flachkollektor FKC-1
für Junkers Solaranlagen
63043975.00-1.SD
63043975.00-1.SD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers FKC-1

  • Seite 1 Montageanleitung Indachmontage Flachkollektor FKC-1 für Junkers Solaranlagen 63043975.00-1.SD 63043975.00-1.SD...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..........3 Technische Daten .
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Dieses Kapitel beschreibt Ihnen, welche Regeln der Technik Sie bei der Montage beachten müssen. ANWENDERHINWEIS Beachten Sie für die Montage und den Betrieb der Anlage die landesspezifi- schen Normen und Richtlinien! Deutschland Anschluss von thermischen Installation und Ausrüstung von Montagearbeiten auf Dächern Solaranlagen Wassererwärmern...
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten FKC-1 Zertifikate 0036 Länge 2070 mm Breite 1145 mm Höhe 90 mm Abstand zwischen den Kollektoren 25 mm Absorberinhalt, Typ senkrecht 0,86 l Absorberinhalt, Typ waagerecht 1,25 l Außenfläche (Bruttofläche) 2,37 m² Absorberfläche (Nettofläche) 2,23 m² Gewicht netto, Typ senkrecht 41 kg Gewicht netto, Typ waagerecht...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Dieses Kapitel erläutert Ihnen, wie die Hinweise dieser Bestimmungsgemäße Verwendung Montageanleitung aufgebaut sind und nennt Ihnen all- gemeine Sicherheitshinweise für einen sicheren und Dieser Montagesatz dient zur Aufnahme von thermi- störungsfreien Betrieb. schen Sonnenkollektoren (senkrechte und waagerechte Ausführung), die auf vorhandene Schrägdächer mit ei- Die montagespezifischen Sicherheits- und Anwender- ner Neigung von 25°...
  • Seite 6: Aufbau Der Hinweise

    Sicherheit Aufbau der Hinweise Beachten Sie diese Sicherheitshinweise Es werden zwei Stufen unterschieden und durch Signal- wörter gekennzeichnet: LEBENSGEFAHR LEBENSGEFAHR durch Stürze und herunterfallende Teile. B Treffen Sie geeignete Maßnahmen WARNUNG! Kennzeichnet eine möglicherweise von zum Unfallschutz bei allen Arbeiten auf einem Produkt ausgehende Gefahr, die WARNUNG! Dächern.
  • Seite 7: Vor Der Montage

    Vor der Montage Vor der Montage Vor der Montage Allgemeine Hinweise ANWENDERHINWEIS Da Dachdeckerbetriebe Erfahrungen mit Dacharbeiten und Gefährdungen durch Absturz haben, empfehlen wir zur Kollek- tormontage und zur Abdichtung des Da- ches mit diesen Betrieben zu kooperieren. Informieren Sie sich vor der Montage über die bauseiti- gen Bedingungen und örtlichen Vorschriften.
  • Seite 8: Beschreibung Der Bauteile

    Vor der Montage Beschreibung der Bauteile 4.2.1 Montagesatz für die Kollektoren Die Montagesätze dienen zur Befestigung der Kollekto- ren und zur Abdichtung des Daches. Die unteren Abdeckbleche (Abb. 2, Pos. 6, 9 und 10) sind für die Schiefer/Schindel-Dacheindeckung ohne Bleischürze ausgeführt. Für die mehrreihige Montage werden separate Grund- und Erweiterungsmontagesätze geliefert.
  • Seite 9: Hydraulische Verbindung

    Vor der Montage Vor der Montage 4.2.2 Hydraulische Verbindung Für den hydraulischen Anschluss benötigen Sie einen Anschlusssatz und einen Verbindungssatz zwischen den Kollektoren. 63043975.23-1.SD 63043975.23-1.SD Abb. 3 Anschlusssatz und Verbindungssatz (Darstellung mit 2 senkrechten Kollektoren) Anschlusssatz, je Kollektorfeld (Abb. 3) ×...
  • Seite 10: Zusätzlich Benötigte Hilfsmittel

    Vor der Montage Zusätzlich benötigte Hilfsmittel – Wasserwaage – Maurerschnur – Saugheber – Weste mit Sicherheitsleine – Material zur Rohrdämmung – Baugerüst – Dachdeckerleiter oder Einrichtungen für Schorn- steinfegerarbeiten – Kran oder Anlegeaufzug – Akku-Schrauber und Bohrer (Ø 4 mm) –...
  • Seite 11: Technische Unterlagen

    Vor der Montage Vor der Montage Technische Unterlagen Die Solaranlage besteht aus verschiedenen Komponen- ten (Abb. 6), die für die Montage, Bedienung und War- tung notwendige Unterlagen enthalten. Gegebenenfalls haben Zubehörteile eine separate Unterlage. Kollektor: Montageanleitung für die Indach- Pos. 1: montage liegt dem Anschlusssatz bei Komplettstation: Montageanleitung liegt der Pos.
  • Seite 12: Platzbedarf Am Dach Ermitteln

    Vor der Montage Platzbedarf am Dach ermitteln Beachten Sie die folgenden Maße, die Ihnen mindes- tens zur Verfügung stehen müssen. Maß A und B Flächenbedarf für das Kollektorfeld inkl. Abdeckbleche. Maß C Mindestens zwei Pfannenreihen bis zum First oder Ka- min.
  • Seite 13: Vorbereitende Arbeiten Auf Dem Dach

    Vorbereitende Arbeiten auf dem Dach Vorbereitende Arbeiten auf dem Dach Vorbereitende Arbeiten auf dem Dach LEBENSGEFAHR Sichern Sie sich bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz. WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR durch Stürze und herunterfallende Teile. B Treffen Sie geeignete Maßnahmen WARNUNG! zum Unfallschutz bei allen Arbeiten auf Dächern.
  • Seite 14: Ausgangspositionen Für Die Montage Festlegen

    Vorbereitende Arbeiten auf dem Dach Ausgangspositionen für die Montage festlegen Vor der Montage müssen Sie die Ausgangspositionen Anzahl Maß A Maß X sorgfältig festlegen. Kollektoren senkrecht waager. senkrecht waager. 1,50 m 2,42 m 1,32 m 2,24 m Horizontale Ausgangsposition 2,67 m 4,52 m 2,49 m 4,34 m...
  • Seite 15: Zusätzliche Dachlatten Montieren

    Vorbereitende Arbeiten auf dem Dach Vorbereitende Arbeiten auf dem Dach Zusätzliche Dachlatten montieren Für die Auflage der Abdeckbleche und der Kollektoren werden bauseits zusätzliche Dachlatten der gleichen Höhe wie die vorhandenen benötigt. ANWENDERHINWEIS Alternativ zu zusätzlichen Dachlatten kann die vorhandene Dachlattung im Be- reich des Kollektorfeldes auf die Maße der zusätzlichen Dachlatten versetzt wer- den.
  • Seite 16: Abrutschsicherungen Auf Erste Zusätzliche

    Vorbereitende Arbeiten auf dem Dach 5.2.1 Abrutschsicherungen auf erste zusätzliche Dachlatte montieren Da die Anbringung der Abrutschsicherungen auf dem Dach aus Platzgründen ggf. nicht möglich ist, müssen Sie die Abrutschsicherungen am Boden vormontieren und an die erste zusätzliche Dachlatte anbringen. ANWENDERHINWEIS Für die waagerechte Montage müssen 3 Abrutschsicherungen (Abb.
  • Seite 17 Vorbereitende Arbeiten auf dem Dach Vorbereitende Arbeiten auf dem Dach ANWENDERHINWEIS Muss eine zusätzliche Dachlatte (Abb. 13, Pos. 1) im Bereich einer vor- handenen montiert werden, ist die vor- handene im Bereich des Kollektorfeldes (Abb. 13, Pos. 3) zu versetzen und aus- reichend zu befestigen (Abb.
  • Seite 18 Vorbereitende Arbeiten auf dem Dach Mehrreihige Montage Bei der mehrreihigen Montage sind die Dachlatten der ersten Reihe wie bei der einreihigen Montage zu verle- gen (Abb. 14). Die 5. und 6. Latte entfallen bei der unte- ren Reihe. ANWENDERHINWEIS Die vierte zusätzliche Dachlatte der ein- reihigen Montage ist gleichzeitig die erste Dachlatte der darüberliegenden Reihe (Abb.
  • Seite 19: Kollektoren Montieren

    Kollektoren montieren Kollektoren montieren Kollektoren montieren Wenn Sie mit der Montage der Kollektoren beginnen, müssen Sie folgende Sicherheits- und Anwenderhinwei- se beachten. LEBENSGEFAHR durch Stürze und herunterfallende Teile. WARNUNG! B Treffen Sie geeignete Maßnahmen zum Unfallschutz bei allen Arbeiten auf Dächern.
  • Seite 20: Kollektormontage Vorbereiten

    Kollektoren montieren Kollektormontage vorbereiten Vor Beginn der eigentlichen Montage auf dem Dach können Sie Bauteile am Boden vormontieren, um Ihnen die Arbeit auf dem Dach zu erleichtern. Um die Solarschläuche zu sichern, müssen die Feder- bandschellen mit dem Sicherungsring montiert werden. ANLAGENSCHADEN durch Undichtigkeiten an den Solar- schläuchen.
  • Seite 21: Verbindungssatz Montieren

    Kollektoren montieren Kollektoren montieren 6.1.1 Verbindungssatz montieren Die hydraulische Verbindung zweier Kollektoren wird durch den Verbindungssatz (Solarschläuche 95 mm und Federbandschellen aus den Transportecken) herge- stellt. ANWENDERHINWEIS Besonders bei niedrigen Umgebungs- temperaturen empfehlen wir die Solar- schläuche in heißes Wasser zu legen, um somit die Montage zu erleichtern.
  • Seite 22: Winkeltüllen Für Sammelleitungen Montieren

    Kollektoren montieren 6.1.3 Winkeltüllen für Sammelleitungen montieren Zur Vorbereitung des Anschlusses an die Sammellei- tungen müssen Sie die Winkeltüllen vormontieren. B Kunststoffkappen (Transportschutz) von den betrof- fenen Kollektoranschlüssen demontieren. B Überwurfmutter (Abb. 22, Pos. 1) über Kollektoran- schlüsse schieben. B Klemmscheibe (Abb. 22, Pos. 2) hinter die Wulst des Kollektoranschlusses legen und zusammendrücken.
  • Seite 23: Kollektoren Befestigen

    Kollektoren montieren Kollektoren montieren Kollektoren befestigen Beginnen Sie auf der rechten Seite die Kollektoren auf- zulegen. 6.2.1 Ersten Kollektor auflegen B Ersten Kollektor (Abb. 24, Pos. 1) in die Abrutschsi- 80 mm cherung gleiten lassen und 80 mm von der äußeren (ggf.
  • Seite 24: Zweiten Kollektor Auflegen

    Kollektoren montieren 6.2.2 Zweiten Kollektor auflegen B Den zweiten Kollektor mit den vormontierten Solar- schläuchen (Abb. 27, Pos. 1) in die Abrutschsiche- rung gleiten lassen. B Die zweite Federbandschelle (Abb. 27, Pos. 2) auf den Solarschlauch schieben. B Den zweiten Kollektor so an den ersten Kollektor schieben, dass die vormontierten Solarschläuche auf die linken Anschlüsse des ersten Kollektors (Abb.
  • Seite 25 Kollektoren montieren Kollektoren montieren 6.2.3 Letzten Kollektor sichern B Linken Kollektor leicht anheben und die linken Unter- legplatten (Abb. 30, Pos. 3) auf der 2. und 3. zusätz- lichen Latte sowie mittig des Kollektors auf einer vorhandenen Latte soweit unter den Kollektor schie- ben, dass die Erhebung gegen die Kollektorkante un- ten stößt.
  • Seite 26: Kollektorfühler Anschließen

    Kollektorfühler anschließen Kollektorfühler anschließen ANWENDERHINWEIS Der Kollektorfühler liegt der Komplettsta- tion bzw. der Regelung bei. Beachten Sie den Einbauort bei ein- bzw. zweireihigen Kollektorsystemen (Abb. 32). Einbauort Der Kollektorfühler muss im Kollektor mit der ange- schlossenen Vorlaufleitung (Abb. 32, Pos. 2) montiert werden.
  • Seite 27: Sammelleitungen Anschließen

    Sammelleitungen anschließen Sammelleitungen anschließen Sammelleitungen anschließen Informationen zum Verlegen der Sammelleitungen ent- nehmen Sie der Montageanleitung Komplettstation. Der hydraulische Anschluss an die Sammelleitungen er- folgt mit Hilfe der langen flexiblen Solarschläuche. Der direkte Anschluss einer starren Sammelleitung an dem Kollektor ist nicht zulässig. 63043975.30-1.SD 63043975.30-1.SD Abb.
  • Seite 28: Entlüftung Durch Entlüfter (Zubehör) Am Dach

    Sammelleitungen anschließen Entlüftung durch Entlüfter (Zubehör) am Dach Wenn Sie die Solaranlage mit einem automatischen Entlüfter (Zubehör) im höchsten Punkt der Anlage ent- lüften wollen, dann müssen Sie die Vorlaufleitung mit Steigung zum Entlüfter (Abb. 36, Pos. 2) und die Rück- laufleitung mit Steigung zum Kollektorfeld verlegen (Abb.
  • Seite 29 Sammelleitungen anschließen Sammelleitungen anschließen Entlüfter unter dem Dach anschließen B Kunststoffkappen (Transportschutz) von den betrof- fenen Kollektoranschlüssen demontieren. B Überwurfmutter (Abb. 38, Pos. 1) über Kollektoran- schlüsse schieben. B Klemmscheibe (Abb. 38, Pos. 2) hinter die Wulst des Kollektoranschlusses legen und zusammen drücken. B Winkeltülle mit O-Ring (Abb.
  • Seite 30: Verbindungssatz Für Zwei Reihen (Zubehör) Montieren

    Verbindungssatz für zwei Reihen (Zubehör) montieren Verbindungssatz für zwei Reihen (Zubehör) montieren Als Zubehör ist der Verbindungssatz (Abb. 39, Pos. 8) erhältlich, der die Verbindung zweier Kollektorreihen herstellt. Die zusätzlichen nicht genutzten Ausgänge werden mit Blindstopfen (Abb. 39, Pos. 9) geschlossen. ANWENDERHINWEIS Montieren Sie sämtliche Anschlussteile an den Kollektoren am Boden.
  • Seite 31: Abdeckbleche Montieren

    Abdeckbleche montieren Abdeckbleche montieren 10 Abdeckbleche montieren Bevor Sie mit den Abdeckblechen den Zugang zum Kol- lektorfeld versperren, müssen Sie folgende Kontrollar- beiten durchführen: Solarschläuche mit Federbandschellen gesi- chert (Sicherungsring gezogen)? Jeder Kollektor rechts und links mit Nieder- haltern gesichert? Fühler bis zum Anschlag eingeschoben und mit Klemmverschraubung gesichert? Druckprobe durchgeführt und alle Anschlüs-...
  • Seite 32: Untere Abdeckbleche

    Abdeckbleche montieren 10.1 Untere Abdeckbleche B Bleischürzen aller Abdeckbleche nach vorne biegen (Abb. 43, Pos. 2). B Die Enden der äußeren Abdeckbleche oben (Abb. 43, Pos. 1) ebenfalls nach vorne biegen. 63043975.46-1.SD 63043975.46-1.SD Abb. 43 Bleischürzen umlegen GEBÄUDESCHADEN durch Dachundichtigkeiten, wenn das Maß...
  • Seite 33 Abdeckbleche montieren Abdeckbleche montieren ANWENDERHINWEIS Bei waagerechten Kollektoren sind be- reits bei zwei Kollektoren mittlere untere Abdeckbleche (Abb. 46, Pos. 1) notwendig. Diese müssen 80 - 100 mm überlappen. 80 - 100 mm 80 - 100 mm 63043975.42-1.SD 63043975.42-1.SD Abb. 46 Positionierung der mittleren Abdeckbleche bei waagerechten Kollektoren B Linkes Abdeckblech (Abb.
  • Seite 34: Seitliche Abdeckbleche

    Abdeckbleche montieren 10.2 Seitliche Abdeckbleche GEBÄUDESCHADEN durch Dachundichtigkeiten. VORSICHT! B Sie müssen die Haltebleche (Abb. 49, Pos. 2) in die Kollektorkante unten stellen. B Rechte und linke seitliche Abdeckbleche (Abb. 49, Pos. 1) mit den Kanten oben in die Griffmulde des Kollektors stecken und über das untere Abdeckblech einschieben.
  • Seite 35: Mittlere Abdeckbleche Bei Mehrreihiger Montage

    Abdeckbleche montieren Abdeckbleche montieren 10.4 Mittlere Abdeckbleche bei mehrreihiger Montage Die Abdichtung zwischen zwei Kollektorreihen wird mit den mittleren Abdeckblechen vorgenommen. B Aufkantung des Abdeckbleches (Abb. 52, Pos. 2) in die Griffmulde des Kollektorrahmens legen. B Abdeckblech (Abb. 52, Pos. 1) an den Kollektor und in das rechte seitliche Abdeckblech einführen.
  • Seite 36: Seitliche Abdeckbleche Der Oberen Reihe Bei Mehrreihiger Montage

    Abdeckbleche montieren 10.5 Seitliche Abdeckbleche der oberen Reihe bei mehrreihiger Montage B Obere seitliche Abdeckbleche (Abb. 55, Pos. 1) wie die unteren montieren (Kapitel 10.2 „Seitliche Ab- deckbleche“). GEBÄUDESCHADEN durch Dachundichtigkeiten. VORSICHT! B Schieben Sie die seitlichen Abdeck- bleche über den Blechfalz der mittle- ren Abdeckbleche (Abb.
  • Seite 37 Abdeckbleche montieren Abdeckbleche montieren B Gummilippe soweit kürzen (Abb. 58, Pos. 2), dass sie an die Gummilippe des rechten Abdeckbleches stößt. B Die Gummilippe des linken Abdeckbleches auf den Falz des rechten Abdeckbleches stecken (Abb. 58, Pos. 1). 63043975.47-1.SD 63043975.47-1.SD Abb.
  • Seite 38: Dach Eindecken

    Abdeckbleche montieren 10.7 Dach eindecken ANWENDERHINWEIS Geschnittene Pfannen ggf. mit entspre- chenden Klammern aus dem Dachde- ckerhandel befestigen. GEBÄUDESCHADEN durch Dachundichtigkeiten, weil Pfannen nicht weit genug auf den Abdeckblechen VORSICHT! aufliegen. 10.7.1 Obere Pfannen B Eine ganze Pfanne oben auf das Abdeckblech legen. B Pfanne so zuschneiden, dass: –...
  • Seite 39: Abschlussarbeiten

    Abschlussarbeiten Abschlussarbeiten 11 Abschlussarbeiten ANWENDERHINWEIS Wenn Sie die Entlüftung der Solaranlage mit einem automatischen Entlüfter (Zube- hör) durchführen, müssen Sie nach dem Entlüftungsvorgang den Kugelhahn schließen (siehe Montageanleitung Kom- plettstation). 11.1 Installationskontrolle Ergänzend zu den auf Seite 31 aufgeführten Kontrollar- beiten müssen Sie folgende Prüfung durchführen: –...
  • Seite 40: Kurzanleitung Für Zwei Kollektoren

    Kurzanleitung für zwei Kollektoren 12 Kurzanleitung für zwei Kollektoren Diese Anleitung dient lediglich der Übersicht der vorzu- nehmenden Arbeiten. Beachten Sie unbedingt die aus- führlichen Beschreibungen der Arbeiten auf den genannten Seiten und alle Sicherheits- und Anwender- hinweise. Vorbereitende Arbeiten auf dem Dach Maß...
  • Seite 41 Notizen 6 720 612 570 DE/AT/CH (2006/04) SD...
  • Seite 42 Notizen 6 720 612 570 DE/AT/CH (2006/04) SD...
  • Seite 43 Notizen 6 720 612 570 DE/AT/CH (2006/04) SD...
  • Seite 44 Anrufe 0,09 Euro/min aus dem Schulungsannahme deutschen Festnetz Telefon(0 18 03) 337 335* Telefax(0 18 03) 337 336* Junkers.Handwerk@de.bosch.com ÖSTERREICH Robert Bosch AG Kundendienstannahme Geschäftsbereich Thermotechnik (24-Stunden-Service) Hüttenbrennergasse 5 A-1030 Wien Telefon (08 10) 81 00 90 Telefon (01) 7 97 22-80 21...

Inhaltsverzeichnis