Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 7

Werbung

1.2
Energieangebot von Solarkollektoranlagen im Verhältnis zum Energiebedarf
Solarkollektoranlagen für die Warmwasserbereitung
Die Warmwasserbereitung ist die nächstliegende
Anwendung für Solarkollektoranlagen. Der über das
gesamte Jahr konstante Warmwasserbedarf ist gut mit
dem solaren Energieangebot kombinierbar. Im Sommer
lässt sich der Energiebedarf für die Warmwasserberei-
tung nahezu vollständig von der Solaranlage abdecken.
Trotzdem muss die konventionelle Heizung unabhängig
von der solaren Erwärmung den Warmwasserbedarf
decken können. Es kann längere Schlechtwetterperio-
den geben, in denen ebenfalls der Warmwasserkomfort
gesichert sein muss.
Q
kWh
1
2
3
4
5
Bild 3
Energieangebot einer Sonnenkollektoranlage im
Verhältnis zum Energiebedarf für Warmwasser-
bereitung
a
Energiebedarf (Bedarfsanforderung)
b
Energieangebot der Solaranlage
M
Monat
Q
Wärmeenergie
Solarer Energieüberschuss
(nutzbar z. B. für Schwimmbad)
Genutzte Solarenergie
(solare Deckung)
Nicht abgedeckter Energiebedarf
(Nachheizung)
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
a
b
6
7
8
9
10
11
12
M
7 181 465 273-01.1O
Solarkollektoranlagen für die Warmwasserbereitung
und Heizungsunterstützung
Umweltbewusst handeln heißt, die Solarkollektoranla-
gen nicht nur für die Warmwasserbereitung, sondern
auch für die Heizungsunterstützung einzuplanen. Aller-
dings kann die Solaranlage nur dann Wärme abgeben,
wenn die Rücklauftemperatur der Heizung niedriger ist
als die Temperatur des Solarkollektors. Ideal sind des-
halb großflächige Heizkörper mit niedrigen Systemtem-
peraturen oder Fußbodenheizungen.
Bei entsprechender Auslegung deckt die Solaranlage
einen nicht geringen Anteil der benötigten Gesamt-
Jahreswärmeenergie für Warmwasserbereitung und Hei-
zung ab. In Kombination mit einem wasserführenden
Kamineinsatz oder Festbrennstoff-Kessel wird der
Bedarf an fossilen Brennstoffen während der Heizperi-
ode noch weiter reduziert, weil sich auch regenerative
Brennstoffe wie z. B. Holz nutzen lassen. Die Restener-
gie liefert ein Brennwert- oder Niedertemperaturheizkes-
sel.
Q
kWh
1
2
3
4
5
Bild 4
Energieangebot einer Sonnenkollektoranlage im
Verhältnis zum Energiebedarf für Warmwasser-
bereitung und Heizung
a
Energiebedarf (Bedarfsanforderung)
b
Energieangebot der Solaranlage
M
Monat
Q
Wärmeenergie
Solarer Energieüberschuss
(nutzbar z. B. für Schwimmbad)
Genutzte Solarenergie
(solare Deckung)
Nicht abgedeckter Energiebedarf
(Nachheizung)
Grundlagen der Solartechnik
a
b
6
7
8
9
10
11 12
M
7 181 465 273-02.1O
7

Werbung

loading