Sollten diesbezüglich irgendwelche Zweifel bestehen, muss von LEROY-SOMER kontaktiert werden. Angaben zum Umweltschutz LEROY-SOMER hat sich verpflichtet, die Umweltbelastungen durch seinen Fertigungsbetrieb und durch seine Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus zu minimimieren. Zu diesem Zweck betreiben wir ein Umweltschutzsystem (Environmental Management System, EMS), das nach der internationalen Norm ISO 14001 zertifiziert ist.
Seite 3
Verwendung dieser Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung finden Sie alle Informationen zum Installieren und Betreiben des Umrichters in allen Anwendungen. Diese Informationen werden in logischer Reihenfolge präsentiert und führen den Leser vom Erhalt des Umrichters bis zum Feinabgleich von Parametern. HINWEIS In einigen Abschnitten dieser Betriebsanleitung finden Sie spezielle Sicherheitshinweise.
Risikoanalyse vorgenommen werden, und gegebenenfalls sind weitere Maßnahmen zur Verringerung solcher Risiken zu treffen. Bei Ausfall der Drehzahlregelung kann dies z. B. ein Überdrehzahlschutz oder bei Versagen der Motorbremse eine ausfallsichere mechanische Bremse sein. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
*Der Spitzenstrom im Closed-Loop-Betrieb basiert auf 175% des maximalen Ausgangsdauerstrom, wenn der Umrichter an einer dreiphasigen Netzversorgung angeschlossen ist. Der Wert in Klammern ist der Spitzenstrom, der auf 150% des maximalen Ausgangsdauerstrom basiert, wenn der Umrichter an einer einphasigen Netzversorgung angeschlossen ist. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Schlupf. Der Umrichter kann die Drehzahlregelung des Der magnetische Fluss des Motors wird ständig überwacht, um bis zu Motors durch eine Schlupfkompensation verbessern. Das Verhalten bei einer Drehzahl von 0 herunter das volle Drehmoment zu garantieren. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Encoder mit nur EnDat-Kommunikation EndAt (8) Encoder mit nur UVW-Kommutationssignal* Ab.servo (3) * Dieser Motorencoder liefert eine Rückführung mit sehr geringer Auflösung und sollte nicht für Anwendungen eingesetzt werden, die einen hohen Leistungspegel benötigen Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 14
Hinweise zum formationen formationen Installation Installation Softwarestruktur rameter nahme rung Betrieb Parameter Daten gnose UL-Protokoll Abbildung 2-2 Leistungsmerkmale der Umrichtergrößen 1 bis 6 HINWEIS Bei Baugröße 6 wird eine 24 V-Versorgung für den Kühlkörperlüfter benötigt. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
C om plia n t Zulassungen E Q U IP M E N T E 1 71 23 0 D e sig ne d in th e U .K . M ad e in C h in a Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Installation Installation Softwarestruktur rameter nahme rung Betrieb Parameter Daten gnose UL-Protokoll Abbildung 2-4 Typenschilder für Baugröße 1 bis 6 s Zulassungsschlüssel CE-Zulassung Europa C Tick-Zulassung Australien USA und UL- bzw. cUL-Zulassung Kanada Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Gabelschuhe zur Schirmung Einseitige Encoderschnittstelle Encoderschnittstelle, Schnittstelle für single ended ABZ- oder UVW-Encodersignale, single ended (15 V wie die Signale von Halleffektsensoren. 15 V- und 24 V- oder 24 V) Varianten sind lieferbar. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 18
2 Koprozessor für vordefinierte bzw. kundenspezifische moosgrün Plus Anwendungssoftware mit CTNet-Unterstützung. Leistungssteigerung durch Einsatz des SM-Applications-Modul Applications-Prozessor SM-Applications Lite 2 Koprozessor für vordefinierte bzw. kundenspezifische weiß Anwendungssoftware. Leistungssteigerung durch Einsatz des SM Applications Lite-Modul Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Tastatur Bezeichnung Weitere Angaben Optionale LED-Bedieneinheit SPz-Bedieneinheit Bedieneinheit / LED-Display für SPz Optionale LED-Bedieneinheit SM-Bedieneinheit Tastatur Bedieneinheit / LED-Display für Baugröße 1 bis 9 Optionale LCD-Bedieneinheit SM-Bedieneinheit Plus Bedieneinheit mit alphanumerischem LCD-Display und Hilfefunktion Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Wandmontage Obere Montagehalterungen für Rückwandmontage Nylon-Unterlegscheiben Dichtclips Montageschrauben M8x20 Erdungsschiene Erdungskabelbrücke und M5-Muttern Kunststoffkappen für 48 V-/ Zwischenkreisanschlus- sklemmen Ferritring Anschlussstecker für Motor und Netz Schrauben für M6x12 Erdungsverbindung Verbinder für Lüfterversorgung IP54-Dichtungsring IP54-Einsatz Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Kondensatoren nicht • Temperaturen oberhalb der zulässigen Betriebs- und entladen werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an LEROY- Lagertemperaturbereiche SOMER oder dessen autorisierten Lieferanten. • aggressive Gase Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 22
Nach dem Einbau des Umrichters können die Anschlussklemmenabdeckungen für Steuerung, Zwischenkreis- und Anschlussklemmenabdeckung wieder aufgesetzt werden. Abbildung 3-1 Lage und Kennzeichnung der Anschlussklemmenabdeckungen 48V / DC Eingang Steuerung Steuerung Steuerung Eingang Eingang Ausgang Steuerung Ausgang Steuerung Ausgang Steuerung Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 23
Abbildung 3-2 Entfernen der Abdeckungen bei Umrichtern der Baugröße 1 Pozi Pz2 Abbildung 3-3 Entfernen der Abdeckungen bei Umrichtern der Baugröße 2 Pozi Pz2 Abbildung 3-4 Entfernen der Abdeckungen bei Umrichtern der Baugröße 3 Pozi Pz2 Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 24
(1) heraus. Wiederholen Sie dies, bis alle erforderlichen wobei entweder einzelne oder doppelte Kabeleinführungen möglich Ausbrüche entfernt worden sind (2). Entgraten Sie alle Ausbrüche. sind. Sie sind nicht erforderlich, wenn der als Option erhältliche Kabelanschlusskasten installiert ist. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Umrichter spannungslos sein. Bei Nichtbeachtung können Umrichter und/oder Solutions-Modul beschädigt werden. VORSICHT Abbildung 3-9 Einsetzen eines Solutions-Moduls bei SPz HINWEIS Vor dem Einsetzen eines Solutions-Moduls muss bei SPz die Schutzkappe vom Steckplatz des Solutions-Moduls entfernt werden. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 26
Richtung (B) ziehen. Es wird empfohlen, die Steckplätze für das Solutions-Modul in folgender Reihenfolge zu benutzen: Steckplatz 3, Steckplatz 2 und Steckplatz 1. Abbildung 3-11 Einsetzen einer Bedieneinheit bei SPz Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 27
Zum Entfernen der Bedieneinheit müssen Sie die Zungen (A) nach innen drücken. Heben Sie dann die Bedieneinheit in der dargestellten Richtung (B) vorsichtig heraus. HINWEIS Die Bedieneinheit kann bei laufendem Umrichter entfernt werden, sofern er sich nicht im Modus Tastatursteuerung befindet. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
322 mm 292 mm 304 mm (9,83 Zoll) (12,68 Zoll) (11,49 Zoll) (11,96 Zoll) 226 mm (8,9 Zoll) ∅5,4 mm (0,21 Zoll) 6 mm 62 mm 229 mm (9,02 Zoll) (0,24 Zoll) (2,44 Zoll) Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 29
Erweiterte Technische Fehlerdia- Hinweise zum formationen mationen Installation Installation Softwarestruktur rameter nahme rung Betrieb Parameter Daten gnose UL-Protokoll Abbildung 3-15 Rückwandmontage für Umrichter der Baugröße 1 Abbildung 3-16 Rückwandmontage für Umrichter der Baugröße 2 Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 30
Erweiterte Technische Fehlerdia- Hinweise zum formationen mationen Installation Installation Softwarestruktur rameter nahme rung Betrieb Parameter Daten gnose UL-Protokoll Abbildung 3-17 Rückwandmontage für Umrichter der Baugröße 3 Abbildung 3-18 Rückwandmontage für Umrichter der Baugröße 4 Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 31
Elektrische Bedienung und Basispa- Inbetrieb- Optimie- SMARTCARD- Onboard- Erweiterte Technische Fehlerdia- Hinweise zum formationen mationen Installation Installation Softwarestruktur rameter nahme rung Betrieb Parameter Daten gnose UL-Protokoll Abbildung 3-19 Rückwandmontage für Umrichter der Baugröße 5 Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 32
(0,335 Zoll) 18,9 mm (0,744 Zoll) 25,7 ±0,5 mm (1,012 ±0,020 Zoll) 1150,8 ±0,5 mm 1131 mm 1168,8 mm (45,307 ±0,020 Zoll) (44,528 Zoll) (46,016 Zoll) 18,9 mm (0,744 Zoll) ∅8,5 mm (0,335 Zoll) Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 33
Klemmenabdeckungen unten entfernt werden, damit der Zugang zu den Montagebohrungen möglich ist. Nach dem Einbau des Umrichters können die Anschlussklemmenabdeckungen wieder aufgesetzt werden. Abbildung 3-21 Durchsteckmontage für Umrichter der Baugröße 1 Abbildung 3-22 Durchsteckmontage für Umrichter der Baugröße 2 Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 34
Wird ein Umrichter der Baugröße 4 in Durchsteckmontage installiert, ist die Erdungsklammer nach oben zu biegen. Dies ist erforderlich, um einen Erdungspunkt für die Erdungsklammer bereit zu stellen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.11.1 Erdungszubehör auf Seite 73. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 35
Wird ein Umrichter der Baugröße 5 in Durchsteckmontage installiert, ist die Erdungsklammer nach oben zu biegen. Dies ist erforderlich, um einen Erdungspunkt für die Erdungsklammer bereit zu stellen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.11.1 Erdungszubehör auf Seite 73. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 36
Kühlkörper-Bremswiderstand verwendet wird, lesen Sie bitte vor dem Einbau des Umrichters unter Abschnitt 3.11 Integrierter/Kühlkörper- Bremswiderstand auf Seite 51 nach Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 3.9 Unterbringung des Standardumrichters in einem Gehäuse für hohe Schutzarten auf Seite 40. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Montageschrauben vorhanden. Umrichter der Baugrößen 5 und 6 benötigen außerdem bei Rückwandmontage zwei obere Montagehalterungen. Die beiden Montagehalterungen sind an der Oberseite des Umrichters zu montieren, wie in Abbildung 3-29 dargestellt. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Gesamtwärmeverlust (in W) im Schaltschrank. Erwartete Maximaltemperatur in C außerhalb des Schaltschranks Maximal zulässige Temperatur in C innerhalb des Schaltschranks Wärmeenergie in W, die von allen Wärmequellen im Schaltschrank abgegeben wird Schaltschranks Wärmedurchgangskoeffizient des Schaltschrankmaterials Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Durch Einsetzen von H = 2 m und D = 0,6 m ergibt sich eine Mindestbreite von: 323,7 -------------------------------------- - 40 30 – 7,135 – ---------------------------------------------------- - = 126,2 m /Std. (74,5 ft /min) (1 m / Std. = 0,59 ft /min) =1,821 m (71,7 Zoll) Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Dadurch kann die Vorderseite des Umrichters zusammen mit verschiedenen Schaltgeräten in einem IP54-kompatiblen Gehäuse (UL Typ 12/NEMA 12) untergebracht werden, bei dem der Kühlkörper aus einer Gehäusewand in die Umgebung herausragt. Damit wird der größte Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 41
Schaltschrankrückwand Umrichter Dichtung Zum Entfernen der IP54-Abdeckung müssen Sie die Schritte (1), (2) und (3) wiederholen, die Schritte (7), (6), (5) und (4) in umgekehrter Reihenfolge ausführen sowie die Schritte (8) und (9) wiederholen. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 42
Reihenfolge ausführen und Schritt (6) wiederholen. Bei den Baugrößen 4 bis 6 kann es notwendig sein, aufgrund des größeren Abstands zwischen den oberen und unteren Montagehalterungen und der Notwendigkeit, den Druck auf der Dichtung Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
(Leistungsreduzierung je nach Taktfrequenz und Temperatur) auf Seite 244. Bei Nichtbeachtung kann es zu ständigen Fehlerabschaltungen kommen. HINWEIS Bei der Auslegung eines IP54-Schaltschrankes (NEMA 12) (Abbildung 3-32) muss die Wärmeabgabe an der Vorderseite des Umrichters berücksichtigt werden. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Schaffner Epcos Umrichter Artikelnr. Gewicht Artikelnr. Gewicht 1-phasig SPz 1M/TL bis 2,5M/TL SP0201 bis SP0205 FS23072-19-07 1,2 kg (2,64 lb) 3-phasig SPz 1M/TL bis 2,5M/TL SP0201 bis SP0205 FS23073-17-07 1,2 kg (2,64 lb) SPz 1T bis 2,5T SP0401 bis SP0405...
Abbildung 4-1 auf Seite 58 dargestellt). Stellen Sie sicher, dass der Thermistor des Bremswiderstands korrekt an den Umrichter angeschlossen ist 4. Bremswiderstand im Umrichtergehäuse platzieren 5. Zur Befestigung von Gitter und Montageschrauben die Punkte 1 und 2 in umgekehrter Reihenfolge ausführen Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 52
(1,5 lb ft) anzuziehen. • Stellen Sie sicher, dass die Kabel zwischen den Rippen des Kühlkörpers hindurch geführt werden, und achten Sie darauf, dass die Kabel nicht zwischen den Kühlkörperrippen und dem Bremswiderstand eingeklemmt werden. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 53
Entfernen Sie die beiden Schrauben, und heben Sie das Luftleitblech vom Kühlkörper ab. Diese beiden Schrauben werden nicht mehr benötigt. Abbildung 3-54 Ändern des Lüfterleitblechs bei Baugröße 2 • Kürzen Sie die Länge des Clips auf dem Plastik-Lüfterleitblech um 5 mm (0,197 Zoll). Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 54
Soll der auf dem Kühlkörper montierte Bremswiderstand mit mehr als der Hälfte seiner Nennleistung betrieben werden, so muss der Kühlventilator des Umrichters mit voller Leistung betrieben werden. Dazu ist der Parameter Pr 6.45 auf On (1) zu setzen. Die Spezifikation für den Widerstand finden Sie in Abschnitt 4.9.1 Kühlkörper-Bremswiderstand auf Seite 69. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
2,5 mm Relaisanschluss- klemmen 2,5 mm Pozi Pz 2 T30 Torx AC-Ausgang/ Erdungs- DC-Eingang anschlüsse 1 - 6 Steueranschluss- Relaisanschluss- klemmen klemmen 2,5 mm 3 mm Erdungsanschlüsse Erdungsanschlüsse 8 mm AF 8 mm AF Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Luft frei zirkulieren kann Elektro Schraubverbindungen Alle Schrauben müssen fest angezogen sein Alle Crimp-Anschlüsse müssen fest sein. Überprüfen Sie die Klemmen auf eventuelle Crimp-Anschlüsse Verfärbungen. Diese können auf Überhitzung hindeuten Kabel Alle Kabel auf Beschädigungen überprüfen Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
-Zwischenkreisanschlüsse angezeigt wird, ist es möglich, dass die Kondensatoren nicht entladen werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an LEROY-SOMER oder dessen autorisierten Lieferanten. Geräte, die über Stecker und Steckdose mit Strom versorgt werden Besondere Aufmerksamkeit ist geboten, wenn der Umrichter in Anlagen installiert wurde, die durch eine Steckverbindung mit der Wechselstromversorgung verbunden sind.
Seite 59
Bei Verwendung des Kühlkörper-Bremswiderstands (nur für Baugrößen 1 und 2) ist kein Überlastschutz erforderlich. Der Widerstand ist so ausgelegt, dass er im Fehlerfall sicher ausfällt. Weitere Informationen zu Erdverbindungen finden Sie in Abbildung 4-6. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 60
Umrichters zu verbinden sowie mit dem internen EMV-Filter. verbindung Weitere Informationen zu Erdverbindungen finden Sie in Abbildung 4-7. * Siehe Abschnitt 4.1.2 Erdverbindungen. ** Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.4 Versorgung des Kühlkörperlüfters auf Seite 63. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 61
NFPA 79 Baugröße 5: 600 A Baugröße 6: 1.000 A Wenn die erforderlichen Bedingungen nicht erf?lt sind, muss ein zusätzlicher Erdungsanschluss vorgesehen werden, um die Erdung des Motorstromkreises mit der Erdung der Netzversorgung zu verbinden. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
III eine zusätzliche Überspannungsunterdrückung (Unterdrückung von • Gleichstromantriebe größerer Leistung, ohne angemessene Einschwingspannungsstößen) erforderlich. Kommutierungsdrosseln am Netz. • Direkt netzbetriebene (DOL) Motoren, die bedingt durch den hohen Anlaufstrom einen kurzzeitigen Spannungseinbruch von mehr als 20% bewirken können. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Konkrete Anwendungsdaten können Sie beim Lieferanten des Empfohlene Stromversorgung: 24 V, 100 W, 4,5 A Umrichters erfragen. Empfohlene Sicherung: Flinke 4-A-Sicherung t weniger als 20 A Eine externe Versorgung ist optional verfügbar, kontaktieren Sie bitte LEROY-SOMER. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Ansprechen der Fehlerabschaltung: 69,6 V Baugröße 2 und 3 Mindestens erforderliche Dauerbetriebsspannung: 36 V Minimale Einschaltspannung: 40 V Nennwert Dauerbetriebsspannung: 48 bis 72 V Maximale Bremsschopper-Ansteuerspannung: 95,4 V Maximaler Überspannungs-Schwellenwert bei Ansprechen der Fehlerabschaltung: 104,4 V Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Der für Umrichter der Baugrößen 10 bis 6 empfohlene Schütztyp hat die Kurzschlussstrom 100 kA nicht überschreitet. Weitere Informationen zur Gebrauchskategorie AC1. Kabeldimensionierung finden Sie in Kapitel 14 Hinweise zum UL- Protokoll auf Seite 281. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Im Zweifelsfalle ist der Lieferant des Motors zu Rate zu ziehen. Besondere Vorsichtsmaßnahmen empfehlen sich unter folgenden Bedingungen, jedoch auch nur dann, wenn die Motorkabellänge 10 m übersteigt: • AC-Versorgungsspannung über 500 V • DC-Versorgungsspannung über 670 V Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Funktion SICHERER HALT (SAFE TORQUE OFF - sichere Anlaufsperre des Umrichters) bereit. Diese kann in vielen Fällen an Stelle von Ausgangsschützen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.16 SICHERER HALT (SAFE TORQUE OFF) auf Seite 91. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Advanced User Guide. über 60s Soll der auf dem Kühlkörper montierte Bremswiderstand mit mehr als der Hälfte seiner Nennleistung betrieben SPz 1M/TL SP0201 0,74 werden, so muss der Kühlventilator des Umrichters mit SPz 1,2M/TL SP0202 voller Leistung (gesteuert) betrieben werden. Dazu ist der Parameter Pr 6.45 auf On (1) zu setzen.
Bremszyklen notwendig. Dieser Software-Überlastschutz ist zusätzlich zu einem externen Der Wert des Bremswiderstandes darf den angegebenen Überlastschutz zu verwenden. Mindestwiderstand nicht unterschreiten. Höhere Widerstandswerte können bei Fehlern im Bremssystem sowohl zu Kosteneinsparungen als auch zu Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Schaffner Epcos Normalbedingungen ein vernachlässigbar kleiner Strom. Artikelnr. Artikelnr. Bei eingebautem internem Filter ist der Ableitstrom hoch. SPz 1M/TL bis SP0201 bis FS23072-19-07 Für diesen Fall muss eine permanente feste Erdverbindung (1-ph) (1-ph) SPz 2,5M/TL SP0205 vorhanden sein, oder es müssen für den Fall, dass die...
Abbildung 4-18 und Abbildung 4-19. Abbildung 4-15 Verwendung der EMV-Klammer bei SPz Abbildung 4-16 Anbringen der Erdungsklemme (Umrichter der Baugrößen 1 und 2) Abbildung 4-19 Anbringen der Erdungsklammer (Umrichter der Baugrößen 1 bis 6) Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 74
(12 mA für SPz, 28 mA für Baugröße 1 bis 3 oder 56 mA für Baugröße 4 bis 6) oder die oben genannten Bedingungen treffen zu. Einzelheiten zum Ein- und Ausbau des internen EMV-Filters finden Sie in Abbildung 4-22, Abbildung 4-23 und Abbildung 4-24. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 75
Entfernen Sie das Filter (3). Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben wieder eingeschraubt und festgezogen werden (4). Abbildung 4-24 Ausbau des internen EMV-Netzfilters (Baugrößen 4 bis 6) Lösen Sie die Schrauben (1). EMV-Filter in angezeigter Richtung herausziehen (2). Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 76
Elektrische Bedienung und Basispa- Inbetrieb- Optimie- SMARTCARD- Onboard- Erweiterte Technische Fehlerdia- Hinweise zum formationen mationen Installation Installation Softwarestruktur rameter nahme rung Betrieb Parameter Daten gnose UL-Protokoll Abbildung 4-25 Allgemeine Anordnung eines EMV-Gehäuses mit Erdverbindungen Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Störstrahlungen im Radiofrequenzbereich. Diese sind optional und Dabei muss die Erdungsverbindung zu einer Erdungsplatte oder einer nur dann erforderlich, wenn die Anlage spezielle Anforderungen anderen geeigneten metallischen Oberfläche hergestellt werden. für Emissionen im HF-Bereich erfüllen muss. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Maßnahmen erforderlich) Uneingeschränkt: EN 61800-3: Zweite Umgebung, uneingeschränkte Vertriebsklasse Bei längeren Motorkabeln ist ein externes EMV-Filter erforderlich. Beachten Sie die in Abschnitt 4.11.5 Einhaltung von generischen Emissionsnormen aufgeführten Richtlinien, falls ein Filter erforderlich ist. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
100 mm vom Netzteil und vom Motorkabel entfernt befinden. Abbildung 4-29 Abstände für Netz- und Erdungskabel (Baugrößen 0 bis 3) Störempfindliche Signalbaugruppen dürfen nicht innerhalb eines Bereiches von 300 mm (12 in) um das Leistungsteil herum installiert werden. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 80
Schließen Sie den Schirm des Motorkabels am Erdungsanschluss des Motorgehäuses an. Die Verbindung sollte so kurz wie möglich ausgeführt werden und eine Länge von 50 mm (2 in) nicht überschreiten. Es wird ein vollständiger 360°-Schirmungsanschluss (EMV-Verschraubungen) am Klemmenkasten des Motors empfohlen. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Blitzschlag oder schwerwiegende Netzausfälle in Verbindung mit Erdungsstrukturen, bei denen zwischen verschiedenen Erdungspunkten hohe Einschwingspannungen auftreten, hervorgerufen werden. Dies ist eine besondere Gefahr, wenn sich Baugruppen außerhalb von Gebäuden, die einen gewissen Schutz bieten, befinden. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
EIA232-Kabel für serielle Kommunikation die speziellen Empfehlungen für den jeweiligen Netzwerktyp beachten. USB/485 CONVERTER USB-Kabel für serielle Kommunikation Das „serielle Kommunikationskabel“ hat eine verstärkte Isolation gemäß IEC 60950 für Höhen bis zu 3000 m über NN. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
0 V allgemein 23, 30 die Klemmen 21, 23 und 30 für Digitalsignale zu verwenden. Damit sollen +Externer +24 V-Eingang kleine Spannungsabfälle in den Klemmenanschlüssen verhindert werden, die Ungenauigkeiten in den Analogsignalen zur Folge haben. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Motorthermistor-Eingang konfiguriert. Bei Software-Version 01.06.02 oder Servo-Modus. und darunter hat Analogeingang 3 keine Standardfunktion. Siehe Analogeingang 3 auf Seite 85. **Die Anschlussklemme SICHERER HALT (SAFE TORQUE OFF) / Reglerfreigabe ist lediglich ein positiver Logikeingang. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 85
4 ms bei Open Loop-Modus, für alle anderen Zielparameter in Closed Loop-Vektor- oder Servo- Modus oder jeden anderen Zielparameter bei Konfigurierung als Stromeingang. Der Analogeingang von Klemme T8 hat eine parallele Verbindung zum Pin 15 des Umrichter-Encodereingangs (SK1). Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Erdungsstecker mit Erde verbunden ist. Dadurch wird die 0 V-Klemme des Umrichters an Erde angeschlossen. Dies ist erforderlich, damit der Umrichter die Schutzart IP20 erfüllt, wenn der Ausbruch entfernt wurde. HINWEIS Wenn die Anschlüsse nicht benötigt werden, entfernen Sie den Ausbruch nicht. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
** Die Kommutierungssignale U, V & W sind für inkrementelle Encoder- Arten bei Einsatz mit einem Servomotor erforderlich und werden zur Ermittlung der Motorposition während der ersten 120 einer elektrischen Umdrehung nach einem Netz Ein am Umrichter bzw. bei der Initialisierung des Encoders benötigt. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Vektor- oder Servo-Motor verwendet, ist wegen der Zeit, die zur Übertragung von Wegdaten vom Encoder zum Umrichter erforderlich ist, ein großer Drehzahlistwertfilter (Pr 3.42) erforderlich. Die Aufnahme dieses Filters bedeutet, dass reine SSI-Encoder für Drehzahlrückführung bei dynamischen oder Hochgeschwindigkeits-Anwendungen nicht geeignet sind. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
1 kHz 5 kHz 50 kHz 100 kHz 200 kHz 500 kHz Absoluter, maximaler Frequenz Spannungsarbeitsbereich +14 V bis -9 V bezogen auf 0 V Absoluter, maximaler Spannungsarbeitsbereich im +14 V bis -9 V Differenzialbetrieb Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Diese Anschlussklemme ist intern mit Anschlussklemme 8 des Signalanschlusssteckers verbunden. Nur eine dieser Anschlussklemmen darf an den Motorthermistor angeschlossen werden. Analogeingang 3 muss im Thermistor-Modus betrieben werden, Pr 7.15 = th.SC (7), th (8) oder th.diSP (9). Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Abgleichmoment auftreten. Der Motor kann dann versuchen, sich kurz zu drehen, und zwar um 180° bei einem Dauermagnetmotor oder 90° bei einem Schenkelpol-Induktions- oder Reluktanzmotor. Dieser potenzielle Fehlermodus muss beim Systementwurf in Betracht gezogen werden. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 92
Verriegelungskanäle und zur Erkennung von Störungen darin. Die Stopp-/Start-Tasten sind nur der Vollständigkeit halber als Teil eines typischen Aufbaus dargestellt; sie haben keine Sicherheitsfunktion und sind für einen sicheren Betrieb des Kreises nicht erforderlich. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 93
Dies wird in Abbildung 4-52 veranschaulicht. HINWEIS Das Hilfsrelais K2 muss sich im selben Gehäuse und möglichst nah am Umrichter befinden. Die Relaisspule muss so nah wie möglich am Eingang Reglerfreigabe (SICHERER HALT - STO) des Umrichters angeschlossen sein. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
In den Displaybeispielen in diesem Abschnitt wird das aus 7 Segmenten bestehende LED-Display des SM-Keypad gezeigt. Die Beispiele gelten ebenso für das SM-Keypad Plus, außer dass die in der unteren Zeile des SM-Keypad angezeigten Informationen beim SM-Keypad Plus auf der rechten Seite der oberen Zeile angezeigt werden. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Abschnitt 5.9 Parameterzugangsebene und Sicherheit auf Seite 99. HINWEIS Damit nach Unterbrechen der Netzspannung zum Antrieb neue Parameterwerte wirksam werden können, müssen diese gespeichert werden. Siehe Abschnitt 5.7 Speichern von Parametern auf Seite 98. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Betätigen der Taste wieder auf den ersten Parameter zurück. Beim Hin- und Herschalten zwischen Menüs merkt sich der Antrieb, welcher Parameter in einem bestimmten Menü zuletzt angezeigt wurde, und zeigt diesen Parameter erneut an. Abbildung 5-7 Menüstruktur Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Einstellen von Pr 10.38 auf 100 zurück (sicherstellen, dass Pr. xx.00 auf 0 zurückkehrt). *Befindet sich der Antrieb im Unterspannungszustand oder wird er von einer DC-Niederspannungsversorgung gespeist, muss der Wert 1001 in den Parameter Pr xx.00 eingegeben werden, um zu speichern. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Menüs nicht sichtbar sind. nur Zugang zu Menü 0 Zugang zu allen Menüs (Menü 0 bis 22) Die Zugangsebene kann mit der Bedieneinheit geändert werden, auch wenn die Benutzersicherheitsfunktion aktiviert wurde. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Wählen Sie einen Parameter aus, der geändert werden kann. Drücken Die folgenden isolierten USB/EIA485 und EIA232/EIA485-Konverter von Sie die Taste . Im oberen Display wird jetzt „CodE“ angezeigt. LEROY-SOMER sind für diesen Zweck geeignet: Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Sicherheitscode aus. Drücken Sie • USB-Kommunikationskabel (USB/485 CONVERTER) dann die Taste •...
Baudrate auf 19,2 k Baud begrenzt. 0.37 {11.23} Adressen für die serielle Kommunikation 0 bis 247 Mit diesem Parameter wird die eindeutige Adresse des Antriebs für die serielle Schnittstelle definiert. Der Antrieb wird stets als Slave-Modul betrieben. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
CL> Grenzwert für Überdrehzahl {3.08} 0 bis 40.000 (min-1) LS Uni ±Speed_freq_ OL> Festsollwert 4 {1.24} max Hz/min-1 0.27 CL> Geberstriche pro Umdre- {3.34} 0 bis 50.000 1024 4096 LS Uni hung des Antriebs-Encoders Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
ändern, werden zur besseren Anzeige gefiltert. Version V01.08.00 werden die bei Netz Aus gespeicherten Zielparameter (Destination): Dieser Parameter wählt das Parameter auch dann in den Antrieb geladen, wenn der Ziel einer Eingangs- oder Logikfunktion. Benutzer eine Parameterspeicherung einleitet. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 104
A1.A2 Lokal/Fernsignal Tippen Präzisionssollwert A1.Pr Festsollwertumschaltung Festsollwertumschaltung A2.Pr Festsollwertumschaltung PA d Lokal/Fernsignal Tippen Lokal/Fernsignal Tippen Codierung Eingangs- anschluss- 0.XX RW- Parameter klemmen Ausgangs- 0.XX RO- Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Funktion aktiviert werden kann. 2.000 0,000 bis 3.200,000 s/1.000 min-1 0.200 Pr 0.04 auf die erforderliche Verzögerungsrate einstellen. Beachten Sie bitte, dass höhere Werte eine geringere Verzögerung bedeuten. Die Rate bezieht sich auf beide Drehrichtungen. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Ur_I (4) kleinere Verlustleistung benötigt wird. Die U/f-Kennlinie wird variabel SrE (5) gehalten, wodurch die Motorspannung bei geringeren Motorströmen proportional verringert wird. Abbildung 6-2 zeigt die Änderung des U/f- Anstiegs bei einer Verringerung der Motorstromstärke. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
0.11 {3.29} Encoder Antrieb: Position Drehzahlregelung mit Drehmomentvorsteuerung 0 bis 65,535 -tel einer Umdrehung Servomodus Pr 0.11 gibt die Encoder-Position in mechanischen Werten zwischen 0 und 65.535 an. Eine mechanische Umdrehung umfasst 65.536 Einheiten. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
In den Modi 2 und 3 wird bei einer Unterbrechung in der Stromschleife eine Fehlerabschaltung ausgelöst, wenn der Schleifenstrom unter 3 mA abfällt. In den Modi 2 und 4 geht der Analogeingangspegel auf 0,0%, wenn der Schleifenstrom unter 4 mA abfällt. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Wenn dieser Parameter auf 0 gesetzt ist, wird der Grenzwert für die Überdrehzahl automatisch auf 120% x SPEED_FREQ_MAX gesetzt. Th-Fehlerabschaltung Thermistormodus ohne bei R > 3K3 Kurzschlusserkennung Th-Reset bei R < 1K8 0.27 {1.24} Sollwertvorgabe 4 Thermistormodus th.diSp (nur Anzeige, keine ±Speed_freq_max Hz/min-1 Fehlerabschaltungen) Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 111
Sicherheitscode aktiviert, sodass nur Parameter 0.49 mit Hilfe der Duty) an. Bedieneinheit eingestellt werden kann. Dieser Parameter wird auf der Bedieneinheit als Wert Null angezeigt. Weitere Details finden Sie unter Abschnitt 5.9.3 Benutzersicherheitsfunktion auf Seite 100. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 112
Anschlussklemme 31 entfernt wird, der Freigabeparameter für den Antrieb Pr 6.15 auf OFF (0) gesetzt oder der Antrieb über das Steuerwort (Pr 6.42 und Pr 6.43) gesperrt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt Pr 0.40 {5.12} Autotune auf Seite 129. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 113
Unidrive SP zur Verfügung. Informationen über die maximal gemessen. Diese Messergebnisse werden zum Einstellen der verfügbare Taktfrequenz für jeden Antriebnennwert finden Sie in Verstärkungen des Drehzahlregelkreises und - falls erforderlich - Abschnitt 8.5 Taktfrequenz auf Seite 140. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Der auf dem Typenschild angegebene Wert ist normalerweise der Wert für einen betriebswarmen Motor. Falls der Typenschildwert jedoch nicht 0,0 bis 359,9° korrekt ist, kann es sein, dass bei Inbetriebnahme des Antriebs eine Nachstellung erforderlich ist. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Bit 3 von Pr 10.37 auf eins. Wenn der Widerstand installiert ist, wird keine Fehlerabschaltung erzeugt, es sei denn, der Thermistor löst aus. Daher kann Bit 3 von Pr 10.37 auf null belassen werden. Dieses Feature bezieht sich nur auf Umrichter der SPz. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Inkrementelle Encoder (A, B oder F, D mit oder ohne Z) • Inkrementelle Encoder mit Ausgängen für Rechtslauf- und Linkslaufsignale (F, R mit oder ohne Z) • SINCOS-Encoder (mit oder ohne seriellem Kommunikationsprotokoll Stegmann Hiperface, EnDat oder SSI) • Absolute EnDat-Encoder Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 117
Thermischer Überlastschutz für Bremswiderstand zum Schutz gegen Brandgefahr.Dieser muss so verdrahtet Loop-Modus sein, dass er im Fehlerfall die AC-Versorgung unterbricht. Dieser ist bei Verwendung des optionalen internen Bremswiderstands nicht erforderlich Z Z 1 Servomodus Closed Loop-Vektormodus Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 118
Thermischer Überlastschutz für Bremswiderstand zum Loop-Modus Schutz gegen Brandgefahr.Dieser muss so verdrahtet sein, dass er im Fehlerfall die AC-Versorgung unterbricht. Dieser ist bei Verwendung des optionalen internen Z Z 1 Bremswiderstands nicht erforderlich L1 L2 Servomodus Closed Loop-Vektormodus Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 119
Thermischer Überlastschutz für Bremswiderstand zum Loop-Modus Schutz gegen Brandgefahr.Dieser muss so verdrahtet sein, dass er im Fehlerfall die AC-Versorgung unterbricht. Dieser ist bei Verwendung des optionalen internen Z Z 1 Bremswiderstands nicht erforderlich Servomodus Closed Loop-Vektormodus Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Geben Sie in Pr xx.00 den Wert 1000 ein Speichern von Drücken Sie die rote Reset-Taste oder führen Sie die Reset-Funktion über Digitaleingänge Parametern aus (sicherstellen, dass Pr xx.00 auf 0 zurückgesetzt wird) Start Der Antrieb kann jetzt gestartet werden Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 121
Geben Sie in Pr xx.00 den Wert 1000 ein Speichern von Drücken Sie die rote Reset-Taste oder führen Sie die Reset-Funktion über Digitaleingänge aus Parametern (sicherstellen, dass Pr xx.00 auf 0 zurückgesetzt wird) Start Der Antrieb kann jetzt gestartet werden Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Geben Sie in Pr xx.00 den Wert 1000 ein Speichern von Drücken Sie die rote Reset-Taste oder führen Sie die Reset-Funktion über Digitaleingänge aus Parametern (sicherstellen, dass Pr xx.00 auf 0 zurückgesetzt wird) Start Der Antrieb kann jetzt gestartet werden Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Geben Sie in Pr xx.00 den Wert 1000 ein Speichern von Drücken Sie die rote Reset-Taste oder führen Sie die Reset-Funktion über Digitaleingänge aus Parametern (sicherstellen, dass Pr xx.00 auf 0 zurückgesetzt wird) Start Der Antrieb kann jetzt gestartet werden Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
SOFT) LS SOFT ist ein Windows™-gestütztes Software-Inbetriebnahme-Tool für den Unidrive SP und andere Produkte von LEROY-SOMER. LS SOFT kann für die Inbetriebnahme und Überwachung verwendet werden. Es ermöglicht Upload, Download und Vergleich von Antriebsparametern. Weiterhin können einfache und benutzerdefinierte Menülisten erstellt werden.
(nur Fd.SErVO und Fr.SErVO) Damit die Drahtbrucherkennung funktioniert, müssen die Abschlusswiderstände aktiviert sein * Diese Einstellungen dürfen nur im Closed Loop-Vektormodus verwendet werden. Andernfalls muss nach jedem Netz Ein ein Phasenoffset-Test (Autotune) durchgeführt werden. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 126
Encoder - Fehlererkennung Pr 3.40 Auf null setzen, um die Kabelbrucherkennung zu deaktivieren * Dieser Motorencoder liefert eine Rückführung mit sehr geringer Auflösung und sollte nicht für Anwendungen eingesetzt werden, die einen hohen Leistungspegel benötigen. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Die Initialisierung führt dazu, dass ein Encoder mit RS485 neu initialisiert und bei Auswahl der entsprechenden Funktion automatisch konfiguriert wird. Bei Encodern des Typs Ab.SerVo, Fd.SErvO und Fr.SErVOo wird beim Neustart des Motors mit Hilfe der UVW-Kommutierungssignale die Positionsrückführung für die ersten 120° (elektrisch) der Drehung ermittelt. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Wirkstroms dient zur Steuerung des Antriebs, der Magnetisierungsstrom zur Kompensation des Ständerwiderstandes im Vektormodus. Die richtige Einstellung dieses Parameters ist von äußerster Wichtigkeit. Der Antrieb kann den Motorleistungsfaktor durch Ausführen eines dynamischen Auto- Tunings messen (siehe Pr 0.40 - Autotune - weiter unten). Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
In beiden Modi wird bei niedrigen Frequenzen (von 0 Hz bis ½ x Pr 0.47) eine in Pr 0.08 festgelegte Spannungsanhebung wie folgt durchgeführt: Ausgangsspannungskennlinie Ausgangsspannungskennlinie Fd (SrE) Ständerspannung Ständerspannung Pr 0.44 Pr 0.44 Pr 0.44/ 2 Spannungs- Spannungs- verstärkung verstärkung Pr 0.08 Pr 0.08 Ständerfrequenz Ständerfrequenz Pr 0.47/ 2 Pr 0.47 0.47 Pr 0.47 Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 130
Wenn Pr 0.42 auf „Auto“ gesetzt ist, wird die Anzahl der Motorpole automatisch aus der Nennfrequenz Pr 0.47 und der Motornenndrehzahl Pr 0.45 berechnet. Polzahl = 120 x (Motornennfrequenz Pr 0.47 / Motornenndrehzahl Pr 0.45) gerundet auf die nächste gerade Zahl Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 131
Rippel geglättet werden. Dies ist besonders nützlich bei Verwendung der Standardrampe oder bei „fliegendem“ Start (Start auf drehenden Motor) und Lasten mit hohen Trägheitsmomenten und geringer Reibung. Ebenso werden hierdurch Überspannungsabschaltungen bei Nichtverwendung von Bremswiderständen vermieden. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 132
Pr 3.21 - erforderlicher Dämpfungsfaktor, Pr 3.18 - Motor- und Lastträgheit: Der Antrieb kann die Motor- und die Lastträgheit mit Hilfe des Autotune (siehe Pr 0.40 - Autotune - weiter oben in dieser Tabelle) ermitteln. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Ständerinduktivität ungleich Null ist, wird dieser Parameter für die Regelung nicht verwendet, sondern kontinuierlich mit einem berechneten Leistungsfaktorwert aktualisiert. Die Ständerinduktivität kann vom Antrieb durch ein dynamisches Autotune (siehe Pr 0.40 - Autotune - weiter unten in dieser Tabelle) gemessen werden. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 134
Bei einigen Anwendungen, in denen es notwendig ist, dass die vom Antrieb verwendeten Sollwerte dem Verlauf des magnetischen Flusses dynamisch sehr schnell folgen müssen (d.h. bei Asynchronmotoren hoher Drehzahl im Closed Loop-Modus), kann es sein, dass die integrale Verstärkung einen sehr viel höheren Wert haben muss. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 135
Pr 3.21 - erforderlicher Dämpfungsfaktor, Pr 3.18 - Motor- und Lastträgheit. Der Antrieb kann die Motor- und die Lastträgheit mit Hilfe des Autotune (siehe Pr 0.40 - Autotune - weiter oben in dieser Tabelle) messen. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Signal Sicherer Halt (SAFE TORQUE OFF) von Anschlussklemme 31 entfernt wird, der Freigabeparameter für den Antrieb Pr 6.15 auf OFF (0) gesetzt oder der Antrieb über das Steuerwort (Pr 6.42 und Pr 6.43) gesperrt wird. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 137
Bei einigen Anwendungen, in denen es notwendig ist, dass die vom Umrichter verwendeten Sollwerte dem Verlauf des magnetischen Flusses dynamisch sehr schnell folgen müssen (d.h. bei Asynchronmotoren hoher Drehzahl im Closed Loop-Modus), kann es sein, dass die integrale Verstärkung einen sehr viel höheren Wert haben muss. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 138
Pr 5.32 - Motordrehmoment pro Ampere (Kt). Pr 3.18 - Motor- und Lastträgheit. Der Antrieb kann die Motor- und die Lastträgheit mit Hilfe des Autotune (siehe Pr 0.40 - Autotune - weiter oben in dieser Tabelle) messen. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Servomotor beträgt 20 Sekunden. Dies entspricht einer Überlast von Für den Nennwert bei Betrieb mit normaler als auch mit hoher Überlast 175% für 9 Sekunden von einem Kaltstart aus. kann Pr 4.25 auch zur Auswahl zweier alternativer Schutzkennlinien verwendet werden. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Parameter für die Stützpunkte der Magnetisierungskennlinie (Pr 5.29 Hinter- Nicht zeitkritische und Pr 5.30) stellen sicher, dass der Magnetisierungsstrom je nach grund Anwenderschnittstelle Motortyp um den angemessenen Betrag verringert wird. (Im Open Loop- Modus wird der Magnetisierungsstrom nicht aktiv geregelt.) Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Im Servomodus beträgt die maximale Ausgangsfrequenz 1.250 Hz, die Drehzahl wird jedoch durch die Spannungskonstante (Ke) des Motors begrenzt. Die Konstante Ke hängt vom jeweils eingesetzten Servomotortyp ab und ist normalerweise auf dem Motordatenblatt in V / 1000 min-1 angegeben. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Einstellung von Pr xx.00 auf 4yyy werden die Encoder- Phasenwinkel in Pr 3.25 und Pr 21.20 nicht auf die SMARTCARD kopiert. Daher werden Pr 3.25 und Pr 21.20 im Zielantrieb nicht verändert, wenn dieser Datenblock von der SMARTCARD übertragen wird. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Bei gesetztem Schreibschutz-Flag haben nur die Codes 6yyy oder 9777 Ist dies dennoch der Fall, dann sollte die Übertragung erneut gestartet eine Wirkung. werden. Bei einer Übertragung von der Karte auf den Antrieb sind die Standardparameter zu laden. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Vergleichsdatei (4yyy-Übertragung) ist. Wenn Block 1 nicht Fehlerabschaltungen außer „C.Chg“ können auftreten. Wenn der existiert, erfolgt die Fehlerabschaltung „C.dAt“. Datenblock bereits existiert, wird er automatisch überschrieben. Dieser Parameter wird nach Abschluss des Vorganges automatisch auf nonE (0) zurückgesetzt. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Durch Setzen von Pr xx.00 auf 9888 wird das Schreibschutz-Flag gesetzt HINWEIS • Durch Setzen von Pr xx.00 auf 9777 wird das Schreibschutz-Flag Der „boot“-Modus wird auf der SMARTCARD gespeichert, der Wert von zurückgesetzt Pr 11.42 selbst wird jedoch nicht zum Antrieb übertragen. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Prog (2) = Parametersatz auf SMARTCARD programmieren Auto (3) = Automatisches Speichern 11.36 {0.29} Zuvor geladene SMARTCARD-Parameterdaten boot (4) = Boot-Modus 0 bis 999 Mit diesem Parameter wird die Nummer des letzten von einer SMARTCARD zum Antrieb übertragenen Datenblocks angezeigt. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Geben Sie in Pr xx.00 den Wert 9777 ein, um einen Lese- und Schreibzugriff auf die SMARTCARD zu ermöglichen Vergewissern Sie sich, dass die Speicherplätze 500 bis 999 auf der Karte nicht beschrieben werden Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 9.2.3 Informationen finden Sie unter Abschnitt 9.2.4 Booten von Automatisches Speichern geänderter Parameter (Pr 11.42 der SMARTCARD bei jedem Netz Ein (Pr 11.42 = boot (4)). = Auto (3)). Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
• Bitbearbeitung durchschnittliche Ausführungszeit angezeigt, berechnet über die letzten 10 Abtastungen des Anwenderprogramms. Zu den typischen Anwendungen für das Onboard-SPS-Programm gehören • Hilfspumpen • Lüfter und Regelventile • Sperrlogik • Ansteuerroutinen • anwenderdefinierte Steuerwörter. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Funktion sollte dann den Front-End-Bildschirm starten, in dem SYPTLite ausgewählt werden kann. In der SYPTLite-Hilfe finden Sie weitere Informationen zur Bedienung 11.48 Onboard-SPS-Programm Antrieb: Status von SYPTLite, zum Erstellen von Kontaktplänen und den verfügbaren Funktionsblöcken. -128 bis +127 Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Antrieb wird für die Dauer des ersten Abtastvorgangs im Kontaktplan gesetzt, ausgehend vom angehaltenen Zustand des Kontaktplans. Dadurch kann der Anwender bei jedem Starten des Programms jede erforderliche Initialisierung durchführen. Dieser Parameter wird bei jedem Anhalten des Programms gesetzt. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Die maximale Größe eines Benutzerprogramms beträgt 4032 Byte; somit ist gewährleistet, dass jedes auf einen Unidrive SP heruntergeladene Onboard-SPS-Programm auf einer leeren SMARTCARD Platz findet. Eine SMARTCARD kann eine Reihe von Onboard-SPS-Programmen enthalten, bis die Kapazität der Karte erschöpft ist. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Die Spalte „Bereich - CL“ gilt sowohl für den Closed Loop-Vektormodus als auch für den Closed Loop-Servomodus. Bei einigen Parametern gilt diese Spalte nur für eine dieser Betriebsarten; dies ist in der Spalte „Standardwert“ entsprechend vermerkt. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
575 V-Antrieb: 0 bis 955 V, 690 V-Antrieb: 0 bis 1150 V Maximale Zwischenkreisspannung DC_VOLTAGE_MAX Die maximale messbare Zwischenkreisspannung. [1190 V] 200 V-Antriebe: 415 V- und 400 V-Antriebe: 830 V- und 575 V-Antriebe: 990 V- und 690 V-Antriebe: 1190 V Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 158
Softwareversion 01.07.01 und früher: POWER_MAX = 3 x AC_VOLTAGE_MAX x RATED_CURRENT x 1,75 Softwareversion 01.08.00 und später: POWER_MAX = 3 x AC_VOLTAGE_MAX x DRIVE_CURRENT_MAX Die in eckigen Klammern angegebenen Werte sind die absoluten Maximalwerte für das jeweilige Variablenmaximum. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Parameter Daten gnose UL-Protokoll Tabelle 11-5 Maximaler Motornennstrom Maximum im Betrieb mit Maximum im Betrieb Modell erhöhter Überlast (Pr 11.32) mit normaler Überlast SPz 1M/TL SP0201 SPz 1,2M/TL SP0202 SPz 1,5M/TL SP0203 SPz 2M/TL SP0204 SPz 2,5M/TL SP0205 1,5TL SP1201...
RW- Parameter klemmen Präzisions- sollwert Ausgangs- 0.XX RO- Parameter 1.18 Speicher klemmen 1.19 Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Präzisionssollwert- Abgleich *Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 11.21.1 Sollwertmodi auf Seite 235 Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Beschleunigung Rampensteuerung 2.03 Halt Rampe Drehzahlsollwert Auswahl Bremsrampenmodus* 1.03 2.04 vor Rampe *Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 11.21.2 Bremsmodi auf Seite 236. **Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 11.21.3 S-Rampenmodi auf Seite 236. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Grundgerät: ? ? .? ? Sollwertskalierung Encoder Grundgerät: 3.45 3.44 Sollwert ? ? .? ? **Wenn die Ausgangsspannung vom Encoder >5 V ist, müssen die Abschlusswiderstände deaktiviert werden (Pr 3.39 auf 0 setzen). HINWEIS Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 169
Über Auf-Drehzahl 3.09 10.07 -Fenster -Indikator 3.07 Drehzahl erreicht: absoluter Drehzahl erreicht Erkennungsmodus (obere Schwelle) Codierung Eingangs- anschluss- RW- Parameter 0.XX klemmen Ausgangs- 0.XX RO- Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 170
3.38 Encoder Grundgerät: Typ Ab (0) SC.Hiper (7), EndAt (8), SC.EndAt (9), SSI (10), SC.SSI (11) Konfiguration Abschlusswiderstände des 3.39 Antriebs-Encoders / Auswahl rotierender 0 bis 2 LS Uni Encoder / Encodermodus „Nur Kommunikation“ Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 171
Aus diesem Grunde würden Pr 3.25 und Pr 21.20 im Ziel- Antrieb bei einer Übertragung dieses Datenblocks von der SMARTCART nicht geändert. HINWEIS **Wenn die Ausgangsspannung vom Encoder >5 V ist, müssen die Abschlusswiderstände deaktiviert werden (Pr 3.39 auf 0 setzen). Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Bremsenergie des Motors -Indikator Codierung Eingangs- 0.XX RW- Parameter anschluss- klemmen Ausgangs- RO- Parameter 0.XX klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 11.21.4 Drehmomentmodi auf Seite 237. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 173
0.XX Last aktiv Anzeige für akkumulator Motorüberstrom RO- Parameter klemmen -Indikator -Indikator Bremsenergie des Motors -Indikator Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt *Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 11.21.4 Drehmomentmodi auf Seite 237. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 174
0.XX RO- Parameter Last aktiv Anzeige für akkumulator Motorüberstrom klemmen -Indikator -Indikator Bremsenergie des Motors -Indikator Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt *Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 11.21.4 Drehmomentmodi auf Seite 237. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 175
Ausschalten (Filtered) (Destination) (Not copied) (Protected) Dependent) (User Save) (Power-Down Save) * Bei Baugröße 6 beträgt der Standardwert 138,1% **Bei Baugröße 6 beträgt der Standardwert 165,7% im Closed Loop- Modus und 150,0% im Servomodus. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
***Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 11.21.7 Modi für die dass das Gebläse nur mit voller Drehzahl läuft, wenn sich der Antrieb Start-/Stopp-Logik auf Seite 241. nicht im UU-Zustand befindet. ****Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 11.21.8 Aktivierung Fangfunktion auf Seite 242. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Ziel Start/Stopp 8.29 8.30 T26: Digital-E/A 8.13 E/A-Polarität Ausgang Open 3 invertieren auswählen Collector Alle ungeschützten Bit- Parameter ??.?? Rechtslauf 6.30 x(-1) ??.?? *Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 11.21.1 Sollwertmodi auf Seite 235. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
RO- Parameter klemmen Relaisquellparameter Quellparameter invertieren Relais Dieses Logikdiagramm gilt nur dann, wenn alle 8.17 8.2 7 Parameter auf ihre Standardeinstellungen gesetzt sind Beliebiger Bitparameter Status Umrichter Relais ??.?? betriebsbereit 10.01 8.07 ??.?? x(-1) Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Textmeldung finden Sie in Kapitel 13 Fehlerdiagnose auf Seite 262. 200 V, SPz 0,06 400 V, SPz 0,01 200 V, Baugröße 1 und 2 0,09 400 V, Baugröße 1 und 2 0,02 Alle anderen Nennwerte und Baugrößen 0,00 Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 196
2. Verzögerung vor Öffnen der Bremse 3. Verzögerung nach Öffnen der Bremse 4. Warten auf Frequenz für Bremse schließen 5. Warten auf Null-Frequenz 6. 1s Verzögerung als Phase 2 der Stoppsequenz (Pr 6.01 = 1,2 oder 3) Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
3.28 3.29 3.30 Grund- 13.05 gerät Steckplatz 1 15.04 15.05 15.06 Δ Position Steckplatz 2 16.04 16.05 16.06 Steckplatz 3 17.04 17.05 17.06 *Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 11.21.9 Lageregelungsmodi auf Seite 242. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 201
13.01 13.02 13.03 13.09 Fein- Umdrehung Position position 13.12 Lageregelung: Drehzahlbegrenzung Codierung Eingangs- RW- Parameter anschluss- 0.XX klemmen Ausgangs- 0.XX RO- Parameter klemmen Dieses Logikdiagramm gilt nur dann, wenn alle Parameter auf ihre Standardeinstellungen gesetzt sind Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 202
Steckplatz 1 15.04 15.05 15.06 Δ Position Steckplatz 2 16.04 16.05 16.06 Begrenzt auf ± Umdr. 17.04 17.05 17.06 Steckplatz 3 Spindelorientierung: 13.13 Sollwert *Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 11.21.9 Lageregelungsmodi auf Seite 242. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 203
3. Der Parameter für den absoluten Modus (Pr 13.11) wird geändert. Der Lageregler wird in diesem Fall zum Zurücksetzen des Fehlerintegrators schrittweise deaktiviert. 4. Einer der Quellparameter für die Lageregelung ist ungültig. 5. Der Parameter für die Initialisierung der Positionierungsrückführung (Pr 3.48) ist null. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 204
Lesen/ Nur Lesen Schreiben Unipolar Bipolar Bitparameter Text (Read only) (Read/Write) Leistungsdaten- Anwender- Speicherung beim Gefiltert Zielparameter Nicht kopiert Geschützt abhängig (Rating- speicherung Ausschalten (Filtered) (Destination) (Not copied) (Protected) Dependent) (User Save) (Power-Down Save) Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 205
Sicherheitsin- Produktinfor- Mechanische Elektrische Bedienung und Basispa- Inbetrieb- Optimie- SMARTCARD- Onboard- Erweiterte Technische Fehlerdia- Hinweise zum formationen mationen Installation Installation Softwarestruktur rameter nahme rung Betrieb Parameter Daten gnose UL-Protokoll Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
24 V- 485- Hauptumrichter Steckplatz Freeze zu Antrieb Eingang Eingang Buseingang und weiteren Nullimpuls-Ausgang Steckplätzen x.40 Nullimpuls Freeze: Flag Freeze: Umdrehungszähler Freeze- x.35 Eingang x.36 Freeze: Position x.39 x.37 Freeze: Feinposition x(-1) x.41 Freeze: Invertierung Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 214
Text (Read only) (Read/Write) Leistungsdaten- Anwender- Speicherung beim Gefiltert Zielparameter Nicht kopiert Geschützt abhängig (Rating- speicherung Ausschalten (Filtered) (Destination) (Not copied) (Protected) Dependent) (User Save) (Power-Down Save) *Siehe Fehlerabschaltung SLX.Er, Rückführungsmodul-Kategorie auf Seite 271. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 215
Sicherheitsin- Produktinfor- Mechanische Elektrische Bedienung und Basispa- Inbetrieb- Optimie- SMARTCARD- Onboard- Erweiterte Technische Fehlerdia- Hinweise zum formationen mationen Installation Installation Softwarestruktur rameter nahme rung Betrieb Parameter Daten gnose UL-Protokoll Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 216
Erregung REF HIGH (Erregung) REF LOW (Erregung) Resolver- x.15 Pole x.17 Encoder: Fehlererkennung Freeze- Positionsinformationen Freeze-Eingang Freeze- Freeze: Umdrehungs- x.35 Flag SM-Anwendungen zähler S M-Univers al x.39 Freeze: E ncoder P lus x.36 Position Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 217
Text (Read only) (Read/Write) Leistungsdaten- Anwender- Speicherung beim Gefiltert Zielparameter Nicht kopiert Geschützt abhängig (Rating- speicherung Ausschalten (Filtered) (Destination) (Not copied) (Protected) Dependent) (User Save) (Power-Down Save) *Siehe Fehlerabschaltung SLX.Er, Rückführungsmodul-Kategorie auf Seite 271. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 218
Encoder- gszähler x.15 Position nicht verwendet x.32 x.33 Nullimpuls- x.08 x.07 Eingang Nullimpuls- Nullimpuls- Position Flag deaktivieren Freeze- Positionsinformationen Freeze-Eingang Freeze: Freeze: Umdrehungs- x.35 Flag SM-Anwendungen zähler x.39 SM-Universal Freeze: Encoder Plus x.36 Position Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 219
UL-Protokoll Rückfüh- Drehzahl rungsfilter x.19 x.03 x.49 Positionsrückführung verriegeln Umdrehun- gszähler Position x.04 x.05 Positionsinformationen Codierung Eingangs- 0.XX RW- Parameter anschluss- klemmen Ausgangs- 0.XX RO- Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 220
Umdrehu- x.35 ngszähler x.39 SM-Universal Freeze: Encoder Plus Freeze: x.36 Position Flag Encoder- Encodersimulation: simulation: Quellparameter Modus Encoder- Position simulation: Zähler für Modul- x.05 Verhältnis Encoderanschluss Umrichter- 3.29 Encoderanschluss Ab.L Fd.L Encoder Antrieb: Position Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 221
Umdrehun- gszähler Position x.04 x.05 Positionsinformationen Codierung Eingangs- RW- Parameter 0.XX anschluss- klemmen Ausgangs- 0.XX RO- Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Solutions- Modul: Anschluss- Ab.L Fd.L PL2 Abschluss klemmen- block Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 222
*Pr x.13, Pr x.24, Pr x.25 und Pr x.28 werden nur beim Betrieb mit einem SM-Encoder Output Plus Modul verwendet. Diese Parameter werden beim Betrieb mit einem SM-Encoder Plus Modul nicht verwendet. **Siehe Fehlerabschaltung SLX.Er, Rückführungsmodul-Kategorie auf Seite 271. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 223
T12 Quelle Analogausgang 1 Alle variablen T12: Analogausgang 1 Parameter T12 Skalierung Analogausgang 1 Codierung Eingangs- 0.XX RW- Parameter anschluss- klemmen Ausgangs- 0.XX RO- Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 224
T4: Digital-E/A 3 X.13 invertieren Alle ungeschützten Auswahl Bit- Parameter X.29 positive Logik ??.?? Codierung x(-1) ??.?? Eingangs- 0.XX RW- Parameter anschluss- klemmen Ausgangs- 0.XX RO- Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 225
Beliebiger Bitparameter Relais 1 Codierung Eingangs- anschluss- klemmen Relais 2 Invertierung Relais 2: Ausgangs- Anzeige Relaissignal 2 Quellparameter klemmen Beliebiger Bitparameter 0.XX Parameter Relais 2 0.XX Parameter Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 226
(Read only) (Read/Write) Leistungsdaten- Anwender- Speicherung beim Gefiltert Zielparameter Nicht kopiert Geschützt abhängig (Rating- speicherung Ausschalten (Filtered) (Destination) (Not copied) (Protected) Dependent) (User Save) (Power-Down Save) *Siehe Fehlerabschaltung SLX.Er, Automationsmodul-Kategorie (E/A-Erweiterungsmodul) auf Seite 273. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 227
Parameter 21.51 Quellparameter Relais x.27 Invertierung x.17 0.00 Überwachung Standardquell- parameter Pr 0.00 x.07 21.51 Codierung Eingangs- RW- Parameter anschluss- 0.XX klemmen Ausgangs- 0.XX RO- Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 228
Anwender Monat/Datum Normaler x.36 Betrieb der Echtzeituhr Jahre Echtzeituhr x.37 Echtzeituhr +1 Stunde Codierung Eingangs- anschluss- 0.XX RW- Parameter klemmen Ausgangs- RO- Parameter 0.XX klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 229
(Read only) (Read/Write) Leistungsdaten- Anwender- Speicherung beim Gefiltert Zielparameter Nicht kopiert Geschützt abhängig (Rating- speicherung Ausschalten (Filtered) (Destination) (Not copied) (Protected) Dependent) (User Save) (Power-Down Save) *Siehe Fehlerabschaltung SLX.Er, Automationsmodul-Kategorie (E/A-Erweiterungsmodul) auf Seite 273. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 230
(Read only) (Read/Write) Leistungsdaten- Anwender- Speicherung beim Gefiltert Zielparameter Nicht kopiert Geschützt abhängig (Rating- speicherung Ausschalten (Filtered) (Destination) (Not copied) (Protected) Dependent) (User Save) (Power-Down Save) *Siehe Fehlerabschaltung SLX.Er, Automationsmodul-Kategorie (E/A-Erweiterungsmodul) auf Seite 273. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 231
(Read only) (Read/Write) Leistungsdaten- Anwender- Speicherung beim Gefiltert Zielparameter Nicht kopiert Geschützt abhängig (Rating- speicherung Ausschalten (Filtered) (Destination) (Not copied) (Protected) Dependent) (User Save) (Power-Down Save) *Siehe Fehlerabschaltung SLX.Er, Automationsmodul-Kategorie (Applikationsmodul) auf Seite 272. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Verwendung von Pr xx.00 (der auf 4yyy gesetzt ist), werden die Encoder-Phasenwinkel in Pr 3.25 und Pr 21.20 nicht auf die SMARTCARD kopiert. Aus diesem Grunde würden Pr V01.04.00 und Pr V01.05.00 im Ziel-Antrieb bei einer Übertragung dieses Datenblocks von der SMARTCART nicht geändert. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Festsollwertabtastung freigegeben. Bei aktiviertem Timer werden Antrieb im Zustand Betriebsbereit (rdy), Blockiert (inh) oder im Analog 1 und die Sollwerte 2 bis 8 reihum automatisch ausgewählt. Fehlerzustand befindet. Pr 1.16 bestimmt die Zeit zwischen jedem Sollwertwechsel. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Dieser Parameter legt die maximale Änderungsrate von Beschleunigung und Verzögerung fest. Die Standardwerte wurden so gewählt, dass beim voreingestellten Rampenmodus und bei maximaler Drehzahl der kurvenförmige Kennlinienbereich der S-Rampe 25% der ursprünglichen Rampe beträgt, wenn der S-Rampenmodus aktiviert ist. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Rampenausgangssignal am den resultierenden Drehzahlsollwert bestimmt wird. Ein positives Umschaltungspunkt mit der Ist-Drehzahl vorgeladen, um unerwünschte Sprünge des Drehzahlsollwertes zu vermeiden. resultierendes Drehmoment liefert eine Drehmomentregelung mit einer positiven Drehzahlgrenze von +5 min-1. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 238
Startbefehl erneut angewendet wird. Wird der Antrieb jedoch durch Wegnahme der Antriebs-Freigabe gesperrt, (d.h. über die Funktion Sicherer Halt (Secure Disable) oder den Parameter Pr 6.15 Reglerfreigabe), dann kann der Antrieb 1 s lang nicht freigegeben werden. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Stopp und versucht dann, Gleichstrombremsung anzuwenden. 200 V-Antrieb: 1,000 0 bis 30.000 Falls die Netzspannung zu diesem Zeitpunkt nicht wieder anliegt, löst der 400 V-Antrieb: 2,000 Antrieb höchstwahrscheinlich eine Fehlerabschaltung aus. 575 V-Antrieb: 2,400 690 V-Antrieb: 3,000 Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 240
Stromverbrauch Faktor von 1,5 erhöht werden. Dies liefert eine ähnliche Erhöhung der Zwischenkreis- spannungs- P Pr 4.13 Bandbreite, die Sprungantwort enthält dann jedoch ca. 12,5% regler I Pr 4.14 Sollfrequenz Überschwingen. Zwischenkreis- kondensator Wirkstrom Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
4 gesetzt, so werden dadurch die Anschlussklemmen T25, T26 und T27 nicht automatisch auf ihre Standardkonfiguration gesetzt. Um die Anschlussklemmen T25, T26 und T27 auf ihre Standardkonfiguration zurückzusetzen, muss eine der folgenden Operationen ausgeführt werden. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Motorwelle bei erforderlicher Nulldrehzahl. Wird der Closed-Loop- Vektormodus ohne Positionsrückführung bei größeren Motoren verwendet, kann es erforderlich sein, den Parameter Pr 5.40 Spannungsanhebung bei Drehbeginn von seinem Standardwert 1.0 hochzusetzen, damit der Antrieb die Motordrehzahl erfolgreich erkennen kann. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
3. Wenn sich die Position innerhalb des von Pr 13.14 festgelegten Bereiches befindet, wird in Pr 13.15 das Signal „Spindelorientierung abgeschlossen“ gesetzt. Der in Pr 6.01 ausgewählte Stopp-Modus hat bei Aktivierung der Spindelorientierung keine Wirkung. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Betrieb mit normaler Überlast gelten für SPz und den SP2404 oberhalb 3 kHz, wenn die Überlast vom Standardwert 165% (im Open Loop-Modus) bzw. 175% (im Closed Loop-Modus) auf 110% reduziert wird. Wenn die Stromgrenzen in Pr 4.05 bis Pr 4.07 höher als 110% gesetzt werden, dann gelten die Nennströme für den Betrieb mit erhöhter Überlast. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Umrichterausgangsstrom eine Leistungsreduzierung von 20% berücksichtigt werden. 20% bewirken können. Solche Störspannungen können im Eingangsstromversorgungskreis des Umrichters extrem hohe Stromspitzen verursachen. Dies kann zu ständigen Fehlerabschaltungen oder im Extremfall zum Ausfall des Umrichters führen. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Frequenzbereich im Closed Loop-Modus: 0 bis 1.250 Hz* Die Gehäuse sind für den Innenbereich *(begrenzt auf ~600 Hz für eine optimale Leistung) vorgesehen, hauptsächlich zum Schutz gegen Typ 12 Staub, herabfallenden Schmutz und tropfende, nichtkorrosive Flüssigkeiten. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Die Werte für den maximal zulässigen Eingangsstrom gelten für Netze mit einer Unsymmetrie von 2% Gegendrehfeld und den in Tabelle 12-13 angegebenen maximalen Fehlerstrom. Tabelle 12-13 Für die Berechnung der maximalen Eingangsströme verwendeter Netzfehlerstrom Gerätetyp Symmetrischer Fehlerstrom (kA) Alle Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
35 A Spitzenstrom 1,5T bis 5,5T 4,5TL bis 8TL 12 A Spitzenstrom 24 A Spitzenstrom 8T bis 20T 8 A Spitzenstrom 11TL bis 16TL 22T bis 33T 14 A Spitzenstrom 18 A Spitzenstrom 3,5TM bis 22TM Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Alle 1,5 mm (16 AWG) Steuersignale Alle 2-pol. Relaisverbinder 2,5 mm (12 AWG) SPz 1M/TL bis 2.5M/TL SP0201 bis SP0205 4,35 6-pol. Steckverbinder für 1 und 2 sind 1.5TL bis 2.5TL SP1201 bis SP1203 8 mm (8 AWG) AC-Versorgung SP1204 3.5TL...
Seite 257
Mit internem Filter und externem Ferritring: 0 bis 25 0 bis 4 0 bis 100 Nicht verwenden 4 bis 10 > 10 Mit externem Filter: 0 bis 25 25 bis 75 Nicht verwenden 75 bis 100 Nicht verwenden Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Epcos EN 61800-3: Zweite Umgebung, eingeschränkte Vertriebsklasse Artikelnr. Artikelnr. (zum Vermeiden von Störstrahlungen sind u.U. zusätzliche SPz 1M/TL Maßnahmen erforderlich) SP0201 bis SP0205 EN 61800-3: Zweite Umgebung, uneingeschränkte Vertriebsklasse FS23072-19-07 2,5M/TL (1-ph) Generischer Industriestandard EN 50081-2 (EN 61000-6-4) (1-ph) EN 61800-3: erste Umgebung, eingeschränkte Vertriebsklasse...
-Schaltung zwischen den Phasen, -Punkt mit einem 1,5 -Widerstand geerdet (d.h. Leiter-Leiter 3,6 M , Leiter-Erde 3,3 M ) 6. 470 k zwischen Phasen, wobei jede Phase mit einem 2 M -Widerstand geerdet ist. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Anwender dürfen nicht versuchen, fehlerhafte Antriebe zu reparieren, und nur die in diesem Kapitel beschriebenen Methoden zur Fehlerdiagnose anwenden. Wenn der Antrieb fehlerhaft ist, muss er zur Reparatur an einen autorisierten LEROY-SOMER-Distributor WARNUNG Abbildung 13-2 Lage der Status-LED zurückgeschickt werden.
Seite 263
SMARTCARD-Fehlerabschaltung: Die Datenblöcke auf der SMARTCARD sind nicht mit diesem Produkt kompatibel Löschen Sie alle Daten von der SMARTCARD, indem Sie Pr xx.00 auf 9999 setzen und die rote Reset-Taste drücken Tauschen Sie die SMARTCARD aus Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Überprüfen, ob der Encoder ordnungsgemäß mechanisch montiert ist Offset-Messung nochmals durchführen EnC4 Fehlerabschaltung des Antriebs-Encoders: keine serielle Kommunikation mit Rückführungsmodul Überprüfen, ob die Encoder-Spannungsversorgung in Ordnung ist Richtige Baudrate überprüfen Encoder-Verkabelung überprüfen Rückführungsmodul austauschen Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 265
Pr 5.36 = 0 oder Pr 21.31 = 0. Encoder fehlerhaft oder defekt. Fehlerabschaltung des Antriebs-Encoders: EnDat-Encoder - die Anzahl der Kommunikationsbits pro Periode für einen Enc16 linearen Encoder überschreitet 255. Encodertyp ändern. Encoder fehlerhaft oder defekt. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 266
Hardware-Fehler. Schicken Sie den Antrieb an den Lieferanten zurück HF20 Erkennung der Leistungsendstufe: Seriencode-Fehler Hardware-Fehler. Schicken Sie den Antrieb an den Lieferanten zurück HF21 Erkennung der Leistungsendstufe: Nicht erkannte Baugröße Hardware-Fehler. Schicken Sie den Antrieb an den Lieferanten zurück Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Überprüfen Sie die Filter an der Schaltschranktür Kontrollieren Sie die Umgebungstemperatur Verringern Sie die Taktfrequenz des Antriebs O.ht1 Übertemperatur des Leistungsteils am thermischen Modell Verringern Sie die Taktfrequenz des Antriebs Verringern Sie das Lastspiel Beschleunigungs-/Verzögerungswerte verringern Verringern Sie die Motorlast Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Werte für die Verstärkungen des Drehzahlregelkreises (3.10, Pr 3.11 und Pr 3.12) verringern (nur für Closed Loop-Vektormodus und -Servomodus) Wurde die Offset-Messung abgeschlossen? (Nur für Servo-Modus) Verringern Sie die Werte in den Verstärkungsparametern des Stromregelkreises (Pr 4.13 und Pr 4.14, nur im Closed Loop- Vektormodus und im Servomodus) Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 269
Spannung nach Wiederherstellung der Netzverbindung nach einer durch DC-Antriebe induzierten Ausklinkung) Motor auf Erdschluss überprüfen AntriebSnennspannung Spitzenspannung Max. zulässige Dauerspannung (15 s) 1190 1175 Wenn der Antrieb im Niederspannungs-DC-Modus betrieben wird, ist der Pegel für eine Fehlerabschaltung wegen Überspannung gleich 1,45 x Pr 6.46. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 270
Tauschen Sie das Kabel aus Tauschen Sie die Bedieneinheit aus SLX.dF Fehlerabschaltung des Solutions-Moduls in Steckplatz X: Typ des Solutions-Moduls in Steckplatz X geändert 204,209,214 Speichern Sie die Parameter und führen Sie ein Reset durch Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Die Anzahl der Kommunikationsbits SM-Universal Encodertyp ändern. pro Periode überschreitet für einen Encoder Plus Encoder fehlerhaft oder defekt. linearen Encoder 255. Kontrollieren Sie die Umgebungstemperatur Alle Überhitzung in Solutions-Modul Überprüfen Sie die Entlüftungsöffnungen am Schaltschrank Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 272
Fehler bei Kommunikation zwischen den Optionen in Steckplatz 2 Fehler bei Kommunikation zwischen den Optionen in Steckplatz 3 Fehler bei Kommunikation zwischen den Optionen - unbekannter Steckplatz APC - interner Fehler Kommunikation mit Antrieb fehlerhaft Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 273
Kommunikationsfehler an Steckplatz 2 Alle (außer SM-SERCOS) Kommunikationsfehler an Steckplatz 3 SM-Ethernet, SM-EtherCAT Speicherzuordnungsfehler SM-Ethernet, SM-EtherCAT Dateisystemfehler SM-Ethernet, SM-EtherCAT Fehler in Konfigurationsdatei SM-Ethernet Fehler in Sprachdatei SM-Ethernet Überlauf des zeitgesteuerten Ereignisses Interner Watchdog-Fehler Alle Interner Software-Fehler Alle Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 274
Das SM-Applications-Programm muss abgefragt werden, um die Ursache dieser Fehlerabschaltung herauszufinden t168 bis t174 Im Solutions-Modul-Code des zweiten Prozessors definierte Anwender-Fehlerabschaltung 168 bis 174 Das SM-Applications-Programm muss abgefragt werden, um die Ursache dieser Fehlerabschaltung herauszufinden Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 275
Überprüfen Sie das Programm Variablen und Funktionsblockaufrufe des Onboard-SPS-Programms belegen mehr RAM-Speicherplatz als zulässig UP OFL (Stack-Überlauf) Überprüfen Sie das Programm UP ovr Onboard-SPS-Programm: Versuch, einen Parameter außerhalb des gültigen Bereichs zu schreiben Überprüfen Sie das Programm Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 276
*Tritt ein tunE-Fehler des Typs tunE 7 auf, kann der Antrieb nach einem Reset nicht mehr in Betrieb gesetzt werden, es sei denn, er wird über die Funktion Sicherer Halt (Secure Disable)(Anschlussklemme 31) oder den Freigabeparameter für den Antrieb (Pr 6.15) oder das Steuerwort (Pr 6.42 und Pr 6.43) gesperrt. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 277
Enc15 SL3.HF Enc16 SL3.tO Enc17 SL3.Er 168 bis 174 t168 bis t174 SL3.nF C.Prod SL3.dF ENP.Er SL.rtd CL.bit C.boot t216 SAVE.Er C.bUSY 217 bis 232 HF17 bis HF32 PSAVE.Er C.Chg t038 C.OPtn L.SYnC C.RdO Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 278
4. Beim ersten Einschalten des Antriebs wird eine UV- Fehlerabschaltung ausgelöst, wenn die Netzspannung unterhalb des Neustart-Spannungspegels liegt und keine andere Fehlerabschaltung aktiv ist. Dabei werden zur Speicherung beim Ausschalten markierte Parameter nicht gespeichert. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Während des Einschaltens wird ein Parametersatz vom Antrieb auf die SMARTCARD geschrieben. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 9.2.3 Automatisches Speichern geänderter Parameter (Pr 11.42 = Auto (3)) auf Seite 145. loAding Daten werden vom Antrieb in ein Solutions-Modul geschrieben. Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Auftreten einer Fehlerabschaltung weiterhin korrekt. Die digitalen Ausgangssignale werden jedoch klein, wenn folgende Fehlerabschaltungen auftreten: O.Ld1, PS.24V. Logische Funktionen des Antriebs Die logischen Funktionen des Antriebs (d.h. PID, Variablenselektoren, Komparatoren usw.) arbeiten nach einer Fehlerabschaltung des Antriebs weiter. Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
4604 6602 SP 40TH SP 150TH Steckverbinder für Feldverdrahtung 4605 SP 50TH nur Baugrößen 4 bis 6 4606 SP 60TH • Für den Abschluss der Netzschaltkreiskabel werden UL-gelistete Verbinder, d.h. Ilsco TA-Serie, verwendet Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Durchsteckmontage für Umrichter der Rückwandmontage ........54 Baugröße 6 ..........36 Abbildung 3-57 Anschluss des Bremswiderstandes an einen Abbildung 3-27 Montageklemme für die Baugrößen 4, 5 und Umrichter der Baugröße 2 in 6 ..............37 Durchsteckmontage ......... 54 Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...
Seite 284
Motorkabelschirmung und des Filters ..80 Abbildung 8-1 Thermischer Motorschutz (Hohe Überlast) ... Abbildung 4-33 Erdung der Motorkabelschirmung ....80 ..............139 Abbildung 4-34 Schirmung des optionalen externen Abbildung 8-2 Thermischer Motorschutz (Normale Überlast) Bremswiderstandes ........80 ..............139 Unidrive SP Benutzerhandbuch www.leroy-somer.com Ausgabenummer: 12...
Seite 285
SM I/O Plus (Digital-E/A): Logikdiagramm 2 ..............225 Abbildung 11-33 SM-I/O Lite und SM-I/O Timer (Digital-E/A): Logikdiagramm ........227 Abbildung 11-34 SM-I/O Lite und SM-I/O Timer (Analog-E/A): Logikdiagramm ........228 Abbildung 11-35 SM-I/O Timer: Echtzeituhr-Logikdiagramm ..............228 Unidrive SP Benutzerhandbuch Ausgabenummer: 12 www.leroy-somer.com...