Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leroy-Somer SP0201 Benutzerhandbuch Seite 93

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
Abbildung 4-51 Verriegelung der Kategorie 3 mit der Funktion
SICHERER HALT (SAFE TORQUE OFF)
Verwendung von geschirmter Verkabelung
Bei herkömmlichen Systemen wird der Ausfall eines Schützes erst beim
nächsten Zurücksetzen des Sicherheitsrelais erkannt. Da der Umrichter
kein Bestandteil des Sicherheitssystems ist, wird vorausgesetzt, dass
immer Spannung am Motor anliegt. Aus diesem Grunde müssen zwei
Schütze in Reihe geschaltet werden, um zu verhindern, dass der erste
Schützfehler ein potenziell gefährliches Ereignis hervorruft.
Mit der Funktion SICHERER HALT (STO) kann kein einzelner Fehler
dazu führen, dass der Motor angetrieben wird. Deswegen benötigt man
weder einen zweiten Kanal zum Unterbrechen der Stromversorgung
noch eine Fehlerüberwachung.
Es sollte jedoch angemerkt werden, dass ein Kurzschluss vom
Eingang Reglerfreigabe (SICHERER HALT - STO) zu einer
Gleichspannungsversorgung von ca. +24 V den Umrichter aktivieren
kann. Aus diesem Grund ist die Verbindung vom Eingang
Reglerfreigabe (SD) zum Sicherheitsrelais in Abbildung 4-51 als
„Geschützte Verdrahtung" dargestellt, so dass die Möglichkeit eines
Kurzschlusses von dieser Leitung zur Gleichstromversorgung, wie in
ISO 13849-2 ausgeführt, ausgeschlossen werden kann. Die Leitung
kann durch Verlegen in einem getrennten Kabelkanal bzw. einem
anderen Gehäuse oder durch Verwendung einer geerdeten Schirmung
an der Leitung geschützt werden. Der Schirm soll eine Gefährdung
durch eine elektrische Störung verhindern. Er kann durch jedes
geeignete Verfahren geerdet werden. Spezielle EMV-
Vorsichtsmaßnahmen sind nicht erforderlich.
Falls der Einsatz einer solchen geschützten Verkabelung nicht
akzeptabel ist und ein potenzieller Kurzschluss in Betracht gezogen
werden muss, sind zur Überwachung des Zustands des Einganges
Reglerfreigabe ein Relais und ein einzelner Sicherheitsschütz zu
verwenden, um das Betreiben des Motors nach Auftreten im Fehlerfall
zu verhindern. Dies wird in Abbildung 4-52 veranschaulicht.
N
HINWEIS
Das Hilfsrelais K2 muss sich im selben Gehäuse und möglichst nah am
Umrichter befinden. Die Relaisspule muss so nah wie möglich am
Eingang Reglerfreigabe (SICHERER HALT - STO) des Umrichters
angeschlossen sein.
Unidrive SP Benutzerhandbuch
Ausgabenummer: 12
Elektrische
Bedienung und
Basispa-
Installation
Softwarestruktur
rameter
www.leroy-somer.com
Inbetrieb-
Optimie-
SMARTCARD-
Onboard-
nahme
rung
Betrieb
Abbildung 4-52 Einsatz von Motorschützen und Relais zum
Vermeiden der geschützten Verkabelung
Zurücksetzen
(Reset)
K1
K2
Zweikanal-
Sicherheits-
Verriegelungen
relais
K1 und K2 müssen über
zwangsgeführte
Hilfskontakte verfügen
Erweiterte
Technische
Fehlerdia-
SPS
Parameter
Daten
gnose
+24 V
Stopp
SD
Start
K2
K1
K2
Hinweise zum
UL-Protokoll
Umrichter
K1
M
3 ~
93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis