Frequenzumrichter ANMERKUNG LEROY-SOMER behält sich das Recht vor, die technischen Daten seiner Produkte jederzeit zu ändern, um so den neuesten technologischen Erkenntnissen und Entwicklungen Rechnung tragen zu können. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informa- tionen können daher ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter SICHERHEITS- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN FÜR FREQUENZUMRICHTER (entsprechend der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG) • Dieses Symbol kennzeichnet Warnungen im Hand- 4 - Installation buch, welche die Konsequenzen einer fehlerhaften Die Installation und Kühlung der Geräte muss entsprechend...
Seite 4
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter Notizen...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter EINFÜHRUNG 1 - EINFÜHRUNG • Vor dem Einschalten des Umrichters überprüfen, dass die Leistungsanschlüsse (Netz und Motor) korrekt sind und dass die beweglichen Teile mechanisch ge- • Die Umrichter verwenden einen Algorithmus, der schützt sind.
Dieser Modus besteht aus zwei Seiten, die erste informiert den Anwender über die Hauptkenndaten des Umrichters, ohne in die detaillierten Menüs zu gehen, die zweite ermöglicht die Auswahl der Dialogsprachen Französisch/Englisch und die Anzeige der Betriebszeit (für weitere Sprachen nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner bei LEROY-SOMER Rücksprache). Informationen 2.2.2 - Funktion "Lesemodus"...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 2.2.3 - Funktion "Parametrierung" Dieser Modus ist in vier Untermenüs gegliedert, die dem An- Parametrierung wender jeweils angepasste Zugangsebenen bieten. Diese Untermenüs sind: - "BASISPARAMETRIERUNG": Zugang zu Menü 0, das den am häufigsten verwendeten Parametern entspricht.
Seite 10
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 2.2.3.3 - Fortegeschritten Parametrierung Die "FORTEGESCHRITTEN PARAMETRIERUNG" bietet Schreib-/Lesezugriff (geschützt über einen Standardcode 11.61 = 149) auf die Parameter. Die verschiedenen über die HMI-Schnittstelle zur Verfügung stehenden Funktionen sind in drei Unterme- nüs gegliedert:...
Seite 11
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 2.2.3.3.1 - Belegung der Anwenderparameter Im Untermenü "BELEGUNGEN ANWENDERPARAMETER" lassen sich 10 für den Anwender erforderliche Parameter 00.56 bis 00.65 konfigurieren, auf die direkt im Untermenü Parametrierung/Anwenderparametrierung zugegriffen werden kann (vgl. Kap.
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 2.2.3.3.3 - Einstellung Datum/Uhrzeit Über die "EINSTELLUNG DATUM/UHRZEIT" kann der An- wender Datum und Uhrzeit des Umrichters einstellen. Einstellung Datum/Uhrzeit Auf eine der Schaltflächen drücken, die dem zu verändernden Wert entspricht.
Seite 13
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 2.2.3.4 - Einstellung Steuerung über Konsole Die "EINSTELLUNG STEUERUNG ÜBER KONSOLE" dient der Konfiguration der in der Mensch-Maschine-Schnittstelle verfüg- baren Kommandos (Rechts-/Linkslauf, Stopp, Drehzahlsollwert). Der Zugriff ist über einen Code geschützt.
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 2.2.4 - Funktion "Steuerung Konsole" Diese Funktion bietet einen direkten Zugriff auf die Seite "STEUERUNG ÜBER KONSOLE" und ermöglicht die Steuerung des Umrichters über die Mensch-Maschine-Schnittstelle. Steuerung über Konsole Anzeige in Werkseinstellung Parametrierte Anzeige siehe 2.2.3.4...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 2.2.6 - Funktion "Stopp" Stopp Über diese Stopptaste wird der Haltebefehl erteilt. Diese Funktion ist gemäß der nachfolgenden Tabelle über eine Kombination der Parameter 06.12 und 06.43 parametrier- bar.
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 2.4 - Inbetriebnahme 2.4.1 - Schnellinbetriebnahme bei vektorieller Steuerung bei offenem Regelkreis Bei ausgeschaltetem Umrichter überprüfen, dass... • die Klemmen SDI1 und SDI2 verbunden sind, damit der Selbsttest des Leistungsteils durchgeführt werden kann (vgl. 17.03).
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 2.4.2 - Schnellinbetriebnahme eines Asynchronmotors bei vektorieller Steuerung bei geschlosse- nem Regelkreis (Für die Verwaltung eines PTC-Fühlers siehe die MD-Encoder-Inbetriebnahmeanleitung). Bei ausgeschaltetem Umrichter überprüfen, dass ... • die Klemmen SDI1 und SDI2 verbunden sind, damit der Selbsttest des Leistungsteils durchgeführt werden kann (vgl. 17.03).
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 2.4.3 - Schnellinbetriebnahme eines Permanentmagnetmotors LSRPM oder LSHPM mit Istwerter- fassung über Encoder mit Kommutierungskanälen oder Geber mit Hall-Effekt (Für die Verwaltung eines PTC-Fühlers siehe die MD-Encoder-Inbetriebnahmeanleitung). Bei ausgeschaltetem Umrichter überprüfen, dass ...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 2.4.4 - Schnellinbetriebnahme für die Steuerung eines Motors LSRPM oder LSHPM im "Sensor- less"-Modus" (ohne Geber) Bei ausgeschaltetem Umrichter überprüfen, dass … • die Klemmen SDI1 und SDI2 verbunden sind, um den Selbsttest des Leistungsteils durchzuführen (vgl. 17.03).
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 2.4.5 - Inbetriebnahme über das Anwendermenü (Menü 0) 2.4.5.1 - Liste der Parameter : Vektorielle Steuerung bei offenem Regelkreis (U/f-Kennlinie, vgl. 00.13). : Vektorielle Steuerung bei geschlossenem Regelkreis oder Servomotor (vgl. 00.13).
Seite 21
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE Parameter Bezeichnung Adresse Modus Wertebereich Werkseinstellung 05.13 U/F-KENNLINIE Fest, Dynamisch Fest 00.16 03.42 FILTER GEBER 0 bis 10 00.17 03.25 PHASENVERSCHIEBUNG GEBER 0,0 bis 359,9 ° 0.0° 00.18 P-ANTEIL DREHZAHLREGLER Kp1 03.10...
Seite 22
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE Parameter Bezeichnung Adresse Modus Wertebereich Werkseinstellung Freilauf, Rampe, Rampe + DC, 00.41 06.01 ANHALTEMODUS Rampe DC Drehz. Null, DC verzögert FREIGABE 00.42 05.12 Nein, ohne Drehung, mit Drehung...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 00.05 2.4.5.2 - Erklärung der Parameter : Auswahl des Sollwerts Wertebereich : Über Klemmenleiste (0), 00.01 : Minimale Drehzahl Über Analogeingang 1 (1), : 0 bis 00.02 min Wertebereich Über Analogeingang 2 (2),...
Seite 24
Synchrongenerator bei variabler Drehzahl. Rückspeisung VD Asynchron (6): reversierbarer Modus mit Asynchrongenerator bei variabler Drehzahl. UMW DC/DC: Ihren Ansprechpartner bei LEROY-SOMER kontaktieren. Anmerkung: Das Umschalten von Modus "offener Regelkreis" (00.13 = OPEN Loop (0 oder 1)) in den Modus "geschlossener Regelkreis"...
Seite 25
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 00.14 : Modus bei OPEN Loop ( U/F QUADRATISCH (5): quadr. Spannungs-/Frequenzkennlinie. Gebertyp ( Spannung Motor 00.08 Wertebereich : SW: JEDER FAHRBEFEHL (0), SW: NICHT GEMESSEN (1), U/F LINEAR (2), SW: 1.
Seite 26
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 00.16 00.21 U/f-Kennlinie ( : P-Anteil Stromregler Filter Geber ( Wertebereich : 0 bis 250 Werkseinstellung : 40 Aufgrund umrichterinterner Faktoren können in folgenden Wertebereich : Fest (0) oder Dynamisch (1) Werkseinstellung : Fest (0) Fällen Schwankungen auftreten:...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 00.23 00.25 : Ursprung der Steuerkommandos : Auswahl der Signalart für AI1 Wertebereich : ÜBER KLEMMENLEISTE (0), ÜBER Wertebereich : 0-20 mA (0), 20-0 mA (1), 4-20 mA mit Erkennung (2),...
Seite 28
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 00.30 00.37 : Auswahl der Signalart für AO2 : Polarität der Digitaleingänge Wertebereich : ±10 V (0), 0-20 mA (1), 4-20 mA (2) Wertebereich : NEGATIV (0) oder POSITIV (1) Werkseinstellung : ±10 V (0)
Seite 29
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 00.41 : Anhaltemodus DC Drehz. Null (3) ( ): Anhalten über Gleichstrombrem- sung und Aufhebung bei Drehzahl Null. Wertebereich : Freilauf (0), Rampe (1), Der Umrichter verzögert den Motor durch einen niederfre- Rampe + DC (2), DC Drehz.
Seite 30
Für den korrekten Ablauf muss der Eingang "Sicherer Halt" geschlossen sein. Wenn am Ende des Tests eine Störung "Diagnose" erscheint, das Ergebnis in Parame- ter 17.11 ablesen und mit dem gewohnten Ansprech- partner bei LEROY-SOMER Kontakt aufnehmen. • Achtung, während dieses Tests fließt Strom im Motor.
Seite 31
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 00.45 00.50 Rücksetzen auf Werkseinstellung : Einfangen Wertebereich : GESPERRT (0), 2 RICHTUNGEN (1), Wertebereich : Nein (0), 50 Hz STARK (1), 60 Hz STARK (2), UHRZEIGER (2), GGUHRZEIGER (3), 50 Hz SCHWACH (3), 60 Hz SCHWACH (4), 2 RICHTGEN Rem.
Seite 32
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter PARAMETRIERUNGSSCHNITTSTELLE 00.51 00.55 : Verwaltung von Kurzunterbrechungen : Anzahl automatischer Resets des Umrichters Wertebereich : GESPERRT (0), ANHALTEN (1), Wertebereich : Keiner (0), 1 bis 5 (1 bis 5)
Parametrierung oder Überwa- 4.2 - Speichern der Parameter in chung des POWERDRIVE mittels PC: - Schnellinbetriebnahme, XPressKey - Datenbank der LEROY-SOMER - Motoren, - Speichern von Dateien, • Die Parametrierungsschnittstelle anschließen. - Online-Hilfe, Mit Hilfe der Parametrierungsschnittstelle überprüfen, dass - Vergleich von 2 Dateien oder einer Datei mit den Werksein- der Umrichter verriegelt ist (Klemme SDI offen).
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter OPIEREN DER ARAMETER 4.3 - Kopieren in einen anderen Umrich- ter für eine ähnliche Anwendung • XPressKey an der Steckbuchse RJ45 des POWERDRIVE anschließen. • Der Umrichter ist verriegelt (Klemme SDI2 offen).
Seite 35
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter OPIEREN DER ARAMETER Notizen...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5 - MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5.1 - Einführung • Vor Beginn der Parametrierung des Umrichters anhand der Blockschaltbilder müssen die Anweisungen bezüglich Aufstellung, Anschluss und Inbetriebnahme unbedingt und genau beachtet werden (siehe mit dem Frequenzum- richter gelieferte Handbücher).
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5.1.2 - Erklärungen der verwendeten Symbole 01.06 : Eine fettgedruckte Zahl steht für einen Parameter. ADI1 : Steht für eine Eingangs- oder Ausgangsklemme des Frequenzumrichters.
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5.2 - Menü 1: Drehzahlsollwerte und Begrenzungen 5.2.1 - Blockschaltbilder von Menü 1 • Auswahl des Sollwertes (Drehzahl) AI1+ AI1- ADI2...
Seite 39
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ • Begrenzungen und Filter DIO1 DIO2 DIO3 MENÜ 8 MENÜ 6 Drehrichtung Fahrbefehl Impulsbetrieb 01.13 01.12 01.11 Maximale Minimale Drehzahl Drehzahl 01.06...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 01.10 5.2.2 - Erklärung der Parameter von Menü 1 : Freigabe bipolarer Modus Wertebereich : nur Sollw. + (0) oder Sollw. + und - (1) Werkseinstellung : nur Sollw.
Seite 41
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 01.15 01.35 : Auswahl Drehzahl-Festsollwerte : Anzeiger des Sprungbereichs Wertebereich : Klemmenleiste (0), FSW1 (1) bis FSW8 (8), Zyklussteuerung (9) Wertebereich...
Seite 42
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 01.45 01.47 01.69 : Auswahl Drehzahl-Festsollwerte : Anzahl der Sollwerte im Zyklus über Digitaleingänge Wertebereich : 0 bis 8 Werkseinstellung : 8...
Seite 43
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ Notizen...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 02.06 5.3.2 - Erklärung der Parameter von Menü 2 : Typ der Rampe Wertebereich : Linear (0) oder S-förmig (1) Werkseinstellung : Linear (0) 02.01...
Seite 47
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 02.11 02.18 02.21 02.28 : Hochlauframpen 1 bis 8 : Auslauframpen 1 bis 8 Wertebereich : 0,1 bis 3200,0 s / 1000 min...
Seite 48
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 02.50 02.52 : Verriegelung Drehzahl und Rampen : Freigabe spezielle Rampen Wertebereich : NEIN (0) oder JA (1) Wertebereich : GESPERRT (0), 2 Hochl. (1), Werkseinstellung : NEIN (0) 2 Ausl.
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5.4 - Menü 3: Alarme, Drehzahlschwellwerte, Option Geber 5.4.1 - Blockschaltbilder von Menü 3 • Basisausführung Remanenzfrequenz 03.90 Motorfrequenz Motor Menü 2 Menü...
Seite 50
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ • Mit Option Geber Auswahl Verstärkungen • Option Geber-Istwert Drehzahl 03.10 03.16 Sollwert Sollwert Drehzahl- Ausgang nach Rampen Enddrehzahl abweichung Drehzahlregelung 03.11...
Seite 51
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ • Mit Option Geber-Istwert (Fortsetzung) Auswahl Verstärkungen Drehzahl 03.16 Modus Verstärkungen Drehzahl 03.17 Gesamte Massenträgheit 03.18 03.20 Frequenzbereich 03.21 Dämpfungsfaktor 03.90...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 03.11 5.4.2 - Erklärung der Parameter von Menü 3 : I-Anteil Drehzahl Ki1 ( Wertebereich : 0 bis 32000 Die mit dem Symbol...
Seite 53
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 03.18 03.34 : Gesamte Massenträgheit ( : Anzahl der Striche pro Umdrehung des Gebers Wertebereich : 0,001 bis 32,000 kgm Wertebereich...
Seite 54
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 03.39 03.41 : Nicht verwendet 03.53 03.60 : Nicht verwendet 03.42 : Filter Geber ( 03.61 : Quelle Impulseingang Wertebereich : 0 bis 10 : 00.00 bis 21.51...
Seite 55
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ Notizen...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5.5 - Menü 4: Stromregelkreis - Drehmomentregelung 5.5.1 - Blockschaltbilder Menü 4 • Steuerung im offenen Regelkreis Schwellwert Spannung DC-Zwischenkreis 02.08 Überwachung...
Seite 57
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ • Steuerung im geschlossenen Regelkreis Verzögerung Anlaufmoment bis Dauermoment 04.51 Begrenzung symmetrischer 04.07 Strom (%) Begrenzung Kurzzeitiger Wirkstroms Grenzwert des 04.05...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 04.08 5.5.2 - Erklärung der Parameter von Menü 4 : Drehmomentsollwert : ± 04.24 (% In Wirk Motor) Wertebereich Werkseinstellung : 0,0 % In 04.01...
Seite 59
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 04.13 04.51 : P-Anteil Stromregler : Verzögerung Anlaufmoment bis Dauermoment Wertebereich : 0 bis 250 s 04.14 : I-Anteil Stromregler Werkseinstellung : 60 s Beim Anlauf zulässige Zeit in Drehmomentbegrenzung 04.05...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 05.09 5.6.2 - Erklärung der Parameter von Menü 5 : Nennspannung Motor Wertebereich : 0 bis 999 V Werkseinstellung : Eur: 400 V, USA: 460 V 05.01...
Seite 62
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 05.12 05.14 : Freigabe Selbstkalibrierung : Modus bei OPEN Loop ( Wertebereich : Nein (0), Ohne Drehung (1), Mit Drehung (2)
Seite 63
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 05.15 05.19 : Boost auf der U/f-Kennlinie : Modulation erhöhte Stabilität Wertebereich : 0 bis 25,0 % der Motornennspannung Wertebereich : Gesperrt (0) oder Freigegeben (1) (05.09)
Seite 64
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 05.54 05.27 05.31 : Verhältnis zwischen Eckfrequenz und : Nicht verwendet Nennfrequenz Wertebereich : 75% bis 150% 05.32 : Drehmoment-Strom-Koeffizient Kt (...
Anmerkung: 05.62 = STANDARD (0) lassen und nur nach eingestellt werden. Wenn aber 05.62 = STANDARD (0) und 11.31 = SERVO Rücksprache mit LEROY-SOMER verändern. (3), kann der in 05.63 programmierte Wert dazu verwendet werden, die Verluste im Motor während der Bremsphasen zu erhöhen, indem 02.04 auf feste Rampe + (3) oder automat.
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5.7 - Menü 6: Verwaltung der Ansteuerlogik und der Betriebsstundenzähler 5.7.1 - Blockschaltbilder von Menü 6 • Verwaltung der Ansteuerlogik Steuerungen an der Klemmenleiste Start/Stopp gehalten Steuerungen über...
Seite 67
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ • Betriebsstundenzähler, Energiezähler und Alarme Befehl START/STOPP 01.11 Betriebsdauer Stunden Jahre Minuten Tage 06.23 06.22 Reset Energie- Energiezähler zähler 06.17 06.25 06.24...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5.7.2 - Erklärung der Parameter von Menü 6 DC Drehz. Null (3) ( ): Anhalten über Bremsung durch Ein- speisung eines niederfrequenten Stroms und bei Drehzahl 06.01...
Seite 69
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 06.03 06.04 : Verwaltung von Kurzunterbrechungen : Steuerlogik Wertebereich : GESPERRT (0), ANHALTEN (1), Wertebereich : Start/Stopp gehalt. (0), Start/Stopp Impuls (1), ANHALTEN ZEITVERSETZT (2) Start/Stopp + Umk.
Seite 70
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 06.08 06.10 : Halten Drehzahl Null : Reduzierte Spannung Wertebereich : Gesperrt (0), Freigegeben (1), Wertebereich : Gesperrt (0) oder Freigegeben (1)
Seite 71
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 06.23 06.42 : Betriebsdauer (Stunden, Minuten) : Steuerwort Wertebereich : 0 bis 32767 Werkseinstellung : 0 Wertebereich : 0 bis 23,59 (Stunden, Minuten) Mit dem Steuerwort lässt sich der Umrichter über die serielle...
Seite 72
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 06.43 06.63 : Ursprung der Steuerkommandos : Verzögerung vor Einfangen Wertebereich : Klemmenleiste (0), Über Feldbus (1), Wertebereich : 0 bis 200,00 s...
Seite 73
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ Notizen...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 07.08 07.12 5.8.2 - Erklärung der Parameter von Menü 7 :Skala Eingänge AI1 und ADI2 Wertebereich : 0 bis 2,50 Anmerkung: Die Abtastrate für die Eingänge und Ausgänge Werkseinstellung : 1,00 von Menü...
Seite 77
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 07.14 07.20 07.23 : Ziel Eingang ADI2 :Skala Analogausgänge : 00.00 bis 21.51 Wertebereich AO1 und AO2 Werkseinstellung : 01.37 : Analogeingang 2 belegt mit...
Seite 78
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 07.57 07.68 : Zustand des PTC-Fühlers am MD-Encoder : Analogausgang AO1 Wertebereich : Nicht ausgel. (0) oder Ausgelöst (1) Wertebereich : ± 100,00 % Wenn 07.56 freigegeben ist, gibt der Parameter 07.57 den...
Seite 79
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ Notizen...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5.9 - Menü 8: Konfiguration der Digitaleingänge und -ausgänge 5.9.1 - Blockschaltbilder Menü 8 • Belegung der Digitaleingänge und Relaisausgänge 8.29 Polarität der Digitaleingänge...
Seite 81
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ • Belegung der Digitaleingänge und Relaisausgänge (Fortsetzung) Umkehrung Umrichter bereit Zustand 08.17 Relaisausgang 10.01 08.07 RL1O Relaisausgang 1 COM-RL1 08.27 Quelle...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 08.10 5.9.2 - Erklärung der Parameter von Menü 8 : Verwaltung Eingang "Sicherer Halt" Wertebereich : Freigegeb. (0) oder Sicherer Halt (1) Anmerkung: Die Abtastrate für die Digitaleingänge und -aus-...
Seite 83
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 08.20 08.26 : Statuswort der Eingänge/Ausgänge : Nicht verwendet 08.27 Wertebereich : 0 bis 511 : Quelle Relaisausgang 1 Mit diesem Parameter lässt sich der Zustand der Eingänge/ : 00.00 bis 21.51...
Seite 84
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 08.50 08.53 : Puffervariablen 1 bis 4 Wertebereich : Inaktiv (0) oder Aktiv (1) Werkseinstellung : Inaktiv (0) Binäre Parameter, die als Puffervariablen dienen können.
Seite 85
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ Notizen...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 09.10 5.10.2 - Erklärung der Parameter von Menü 9 : Ziel logische Funktion 1 : 00.00 bis 21.51 Wertebereich Werkseinstellung : 00.00 09.01...
Seite 89
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 09.20 09.25 : Ziel logische Funktion 2 : Ziel Sollwert +Drehz., -Drehz. : 00.00 bis 21.51 : 00.00 bis 21.51 Wertebereich Wertebereich Werkseinstellung : 00.00...
Seite 90
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 09.34 09.61 : Offset Dezimalausgang : Ausgang logische Funktion 3 Wertebereich : 0 bis 32 Wertebereich : Inaktiv (0) oder Aktiv (1) Werkseinstellung : 0 Gibt den Zustand des Ausgangs der logischen Funktion 3 an.
Seite 91
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 09.72 09.73 09.82 :Nicht verwendet : Quelle 3 logische Funktion 5 * : 00.00 bis 21.51 Wertebereich 09.74 Werkseinstellung : 10.19 : Quelle 1 logische Funktion 4 : 00.00 bis 21.51...
Seite 92
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 09.89 09.97 : Nicht verwendet : Invertierung Quelle 2 logische Funktion 6 Wertebereich : Nein (0) oder Ja (1) 09.90 : Ziel logische Funktion 6 Werkseinstellung : Nein (0) : 00.00 bis 21.51...
Seite 93
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ Notizen...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5.11 - Menü 10: Status des Umrichters und Diagnose 5.11.1 - Blockschaltbilder Menü 10 • Betriebszustände Umrichter bereit Störung - 1 (aktuellste Störung) 10.20...
Seite 95
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ • Bremsung über Widerstand Warnung Überlast Bremswiderstand 10.12 10.30 Maximale Bremsdauer der Widerstände 10.31 Maximaler Bremszyklus der Widerstände Integration Überlast Bremswiderstand 10.39...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 10.07 5.11.2 - Erklärung der Parameter von Menü 10 : Drehzahl größer als oberer Schwellwert Wertebereich : Nein (0) oder Ja (1) 10.01...
Seite 97
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 10.16 : Unterspannung Gleichstrom-Zwischenkreis Bez. Parame- Ursache für das Auslösen des Sicher- trierungs- heitsmodus Wertebereich : Nein (0) oder Ja (1)
Seite 98
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 10.31 : Maximaler Bremszyklus der Widerstände Bez. Parame- Ursache für das Auslösen des Sicher- Wertebereich : 0 bis 25,0 min trierungs-...
Seite 99
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 10.36 10.40 : Binärcode der Zustände von 10.01 bis 10.15 : Umrichter bereit bei automatischen Resets Wertebereich : Nein (0) oder Ja (1)
Seite 100
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 10.59 10.68 : Freigabe Sicherheitsmodus "Phase Motor" : Nicht verwendet Wertebereich : Nein (0) oder Ja (1) 10.69 Werkseinstellung : Nein (0) :Berücksichtigung der Auslösung des...
Seite 101
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 10.98 : Betriebszustand Bezeichnung Wert Bedeutung Wertebereich : 0 bis 36 Externe Sperre (Fahrbefehl liegt Definiert den Betriebszustand des Umrichters. an, aber SDI2 nicht angeschlossen Ext.
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 11.25 5.12.2 - Erklärung der Parameter von Menü 11 : Geschwindigkeit serielle Schnittstelle in Baud Wertebereich : 300 (0) bis 115200 (9) 11.01...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 11.29 : Softwareversion Umrichter Anmerkung: Wenn die Übertragung nicht ausgeführt werden kann, blinkt die LED des Kopiersteckers XPressKey schnell. Wertebereich : 1,00 bis 9,99 ACHTUNG: Gibt die Softwareversion des Umrichters an.
Seite 105
Überwachung der Kommunikation auf dem RJ45-Steckver- ße, "Hardware"-Index und Variante des Umrichters. binder des Umrichters. Wenn das Leistungsschild nicht sichtbar ist, teilen Sie diesen Code Ihrem Ansprechpartner bei LEROY-SOMER mit. 11.64 : Sichern der Parameter auf EEPROM Wertebereich : Nein (0) oder Ja (1) 11.61...
Seite 106
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 11.65 : Menü der auf EEPROM zu sichernden Parameter Wertebereich : 0 bis 21 Werkseinstellung : 0 Mit diesem Parameter lässt sich das oder die zu sichernden Menüs auswählen, 11.65 = 0 für alle Menüs.
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5.13 - Menü 12: Vergleicher, Steuerung einer Bremse, mathematische Funktionen 5.13.1 - Blockschaltbilder Menü 12 • Vergleicher Hysterese Ziel 12.x5 Quelle 12.x7...
Seite 108
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ • Bremssteuerung im offenen Regelkreis Stromschwellwert Lüften Bremse 12.42 Stromschwellwert Anziehen Bremse Freigabe Bremssteuerung 12.43 12.41 Gesamter Motorstrom Ausgang Umrichter Halten...
Seite 109
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ • Bremssteuerung im geschlossenen Regelkreis Verzögerung Fahrbefehl 05.53 ODER LATCH Fluss Motor 7/8 Nennfluss Freigabe Bremssteuerung Stromschwellwert Anziehen Bremse 12.41 12.43...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 12.08 5.13.2 - Erklärung der Parameter von Menü 12 : Quelle Variable 1 Funktionsblock 1 : 00.00 bis 21.51 Wertebereich Werkseinstellung : 00.00 12.01...
Seite 111
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 12.11 12.24 : Ziel Ausgang Funktionsblock 1 : Schwelle Vergleicher 2 : 00.00 bis 21.51 Wertebereich Wertebereich : 0 bis 100,0 % Werkseinstellung : 00.00...
Seite 112
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 12.30 12.34 : Auswahl Funktionsblock 2 : Skala Variable 2 Funktionsblock 2 Wertebereich : siehe Tabelle unten Wertebereich : ± 4,000...
Seite 113
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 12.44 12.49 : Frequenzschwellwert Lüften Bremse ( : Positionssteuerung beim Lüften ( Wertebereich : Gesperrt (0) oder Freigegeben (1) Wertebereich : 0 bis 20,0 Hz...
Seite 114
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 12.65 12.75 : Hysterese Vergleicher 3 : Hysterese Vergleicher 4 Wertebereich : 0 bis 25,0 % Wertebereich : 0 bis 25,0 %...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5.14 - Menü 13: Reserviert...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 14.09 5.15.2 - Erklärung der Parameter von Menü 14 : Zusätzliche Quelle Freigabe PID-Regler : 00.00 bis 21.51 Wertebereich Werkseinstellung : 10.01 14.01...
Seite 118
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 14.17 : Festhalten Integration PID-Regler Wertebereich : Nein (0) oder Ja (1) Werkseinstellung : Nein (0) Nein (0): Die Integration wird normal ausgeführt, wenn der PID-Regler aktiviert ist.
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5.16 - Menü 15: Optionen Anschluss MODBUS RTU und Feldbus und zusätzliche Eingänge/Ausgänge (Siehe Angaben in den Handbüchern der entsprechenden Optionen)
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 5.17 - Menü 16: Verschiedene Funktionen 5.17.1 - Blockschaltbilder Menü 16 • Timer Auswahl Quelle Ziel Typ Verzög. Zeiteinheit 16.x2 16.x9 16.x3...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 16.12 5.17.2 - Erklärung der Parameter von Menü 16 : Quelle Timer 2 : 00.00 bis 21.51 Wertebereich Werkseinstellung : 00.00 16.01...
Seite 122
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 16.23 16.34 : Typ Timer 3 : Einheit Timer 4 Wertebereich : Einschalt. (0) oder Ausschalt. (1) Wertebereich : Sekunde (0), Minute (1), Stunde (2)
Seite 123
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 16.49 16.63 : Ziel Halteglied 1 : Quelle AUS Halteglied 3 : 00.00 bis 21.51 : 00.00 bis 21.51 Wertebereich Wertebereich Werkseinstellung : 00.00...
17.18 und 17.19 ablesen und mit dem bekannten An- einem Reset beim Ausschalten und anschließenden Einschal- sprechpartner bei LEROY-SOMER Rücksprache nehmen. ten des Umrichters), insbesondere ist dies ein Reset der Para- Err Itfce (3): Auf der Steuerungskarte wurde ein Problem meter 17.33 bis 17.39, 17.42 bis 17.49, 17.52 bis 17.59).
Seite 125
Schnittstellenkarten oder des Leistungsteils genauer bestimmen lösung des Sicherheitsmodus des Umrichters, gefiltert über 17.31. Dieser Wert bleibt auch nach einer Unterbrechung zu können. Diesen Code notieren, bevor Sie sich an Ihren be- kannten Ansprechpartner bei LEROY-SOMER wenden. der Spannungsversorgung der Elektronik gespeichert. 17.31 17.19...
Seite 126
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 17.42 17.52 : Wert der Zwischenkreisspannung im Augenblick : Wert der Drehzahl im Augenblick der der Auslösung des Sicherheitsmodus (instant 0) Auslösung des Sicherheitsmodus (instant 0)
Seite 127
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 17.63 17.78 : Wert des Motorstroms im Augenblick der : Verstrichene Zeit zwischen den beiden Auslösung des Sicherheitsmodus (instant 0) Zuständen 17.64...
Seite 128
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 17.84 : Zähler 1 Auslösung Sicherheitsmodus - 3 Wertebereich : 0,000 bis 9,364 (Jahre, Tage) 17.85 : Zähler 2 Auslösung Sicherheitsmodus - 3...
- den Umrichter ausschalten und dann wieder einschalten, Wertebereich : 0 bis 32000 - anschließend die Einstellungen in Menü 18 vornehmen. Werkseinstellung : 1000 Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an Ih- ren Ansprechpartner bei LEROY-SOMER. 18.07 : I-Anteil Spannungsregler Wertebereich : 0 bis 32000 18.01...
Seite 131
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 18.13 18.20 : P-Anteil Stromregler : Wert der Netzdrossel Wertebereich : 0,000 bis 32,000 mH 18.14 : I-Anteil Stromregler Werkseinstellung : 0,000 mH...
Seite 132
Tandem, der Master regelt dabei die Spannung des Gleich- strom-Zwischenkreises und der Slave den Stromsollwert 18.29. ACHTUNG: Dieser Tandem-Betrieb erfordert eine spezielle Schal- tung der Gleichrichter, bitte mit LEROY-SOMER Rück- sprache nehmen. 18.30 : Freigabe der Strombegrenzung bei der Energierückspeisung...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 21.05 5.20 - Menü 21: Parameter zweiter Motor : Auslauframpe Motor 2 Wertebereich : 0 bis 3200,0 s / 1000 min Erklärung der Parameter von Menü...
Seite 134
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter MENÜS UND BLOCKSCHALTBILDER IM PARAMETRIERUNGSMODUS ÜBER "ERWEITERTES" MENÜ 21.09 21.13 : Nennspannung Motor 2 : Spannungsoffset Motor 2 Wertebereich : 0 bis 999 V Wertebereich : 0 bis 25,5 V...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter BETRIEB ÜBER MODBUS RTU 6 - BETRIEB ÜBER MODBUS RTU 6.2 - Parametrierung über PC 6.1 - Serielle Schnittstelle Mit der Parametrierungssoftware POWERSOFT ist eine sehr benutzerfreundliche Inbetriebnahme des POWERDRIVE Der POWERDRIVE besitzt standardmäßig eine serielle...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter BETRIEB ÜBER MODBUS RTU 10.40: Statuswort 6.4.2 - Beschreibung des Datenaustauschs Bits des Der Datenaustausch erfolgt auf Initiative des Masters, der Status- Zugeordnete seine Anfrage sendet: Wenn der betreffende Slave sie ver-...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter BETRIEB ÜBER MODBUS RTU 6.4.3 - Belegung der Parameter • Funktionscode 3: mehrfaches Lesen Lesen eines aneinander grenzenden Bereichs von Registern. Die Umrichter POWERDRIVE werden unter Verwendung ei- Der Slave setzt eine obere Grenze der Anzahl von Registern ner Struktur Menü.Parameter parametriert.
Seite 138
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter BETRIEB ÜBER MODBUS RTU • Funktionscode 6: Schreiben eines einzigen Registers Vom Slave zurückgeschickter Rahmen: Schreiben eines Werts in ein einziges 16-Bit-Register. Die Bytes Beschreibung normale Antwort ist ein "Echo" der Anfrage nach dem Schrei- Adresse des Slave (1 bis 247) ben in das Register.
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter BETRIEB ÜBER MODBUS RTU 6.4.6 - Beispiel Umrichteradresse = 1 (standardmäßige Adresse). Lesen von 3 Umrichterparametern ab 1.05. 1.05 wird zu 1.04, und dies ist hexadezimal gleich 68 (Adresse Modbus = Adresse Umrichterparameter - 1).
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter BETRIEB ÜBER MODBUS RTU 6.4.9 - CRC Dieses Steuerwort dient der Entdeckung von Übertragungsfehlern. Es wird über 16 Bit ausgehend von allen Bytes der Frage- und Antwortrahmen berechnet. Algorithmus:...
• Der Anwender darf weder versuchen, den Umrichter selbst zu reparieren, noch andere als die in diesem Kapitel aufgeführten Fehlerdiagnosen und -behebungen durchführen. Bei einem Defekt des Umrichters muss dieser über den üblichen Ansprechpartner an LEROY-SOMER eingeschickt werden. 7.2 - Abschaltung bei Auslösen des Sicherheitsmodus Wenn sich der Umrichter im Sicherheitsmodus befindet, ist seine Ausgangsbrücke inaktiv, und er steuert nicht mehr den Motor.
Seite 142
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter AUSLÖSEN DES SICHERHEITSMODUS - DIAGNOSE Bez. Parame- Ursache für das Auslösen des Sicher- Lösung trierungs- heitsmodus schnittstelle • Die gemessene Position verändert sich nicht (der Geber ist falsch angeschlos- •...
Seite 143
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter AUSLÖSEN DES SICHERHEITSMODUS - DIAGNOSE Bez. Parame- Ursache für das Auslösen des Sicher- Lösung trierungs- heitsmodus schnittstelle • Siehe 10.37. • Unterbrechen der Feldbusverbindung FELDBUS • Den Anschluss der Option "Feldbus" an den Umrichter während des Betriebs oder bei Fehler.
Seite 144
DIAGNOSE beim Test des Leistungsteils oder beim 17.18 und 17.19 auslesen, dann mit Ihrem üblichen Selbsttest entdeckt Ansprechpartner bei LEROY-SOMER Kontakt aufnehmen. Überlast +10V • Überlast der Versorgung +10 V • Den aufgenommenen Strom überprüfen. • Das Versorgungsnetz überprüfen. • Ausfall der Spannungsversorgung •...
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter WARTUNG 8 - WARTUNG Angaben zur Wartung und zu Messungen sowie die Liste der Ersatzteile finden Sie in Kapitel 6 des Inbetriebnahme- und Wartungshandbuchs des POWERDRIVE.
Seite 146
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 3871 de - 2010.09 / f POWERDRIVE MD/FX Frequenzumrichter WARTUNG Notizen...
Seite 148
MOTEURS LEROY-SOMER 16015 ANGOULÊME CEDEX - FRANKREICH 338 567 258 RCS ANGOULÊME S.A. au capital de 62 779 000 € www.leroy-somer.com...