Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leroy-Somer SP0201 Benutzerhandbuch Seite 284

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 3-58
Lage der Netz- und
Erdungsanschlussklemmen ......................55
Abbildung 4-1
Stromversorgungsanschlüsse SPz ...........58
Abbildung 4-2
Stromversorgungsanschlüsse Baugröße 1 ..
...................................................................59
Abbildung 4-3
Stromversorgungsanschlüsse Baugröße 2 ..
...................................................................59
Abbildung 4-4
Stromversorgungsanschlüsse Baugröße 3 ..
...................................................................60
Abbildung 4-5
Stromversorgungsanschlüsse Baugrößen 4,
5 und 6 ......................................................60
Abbildung 4-6
Erdungsanschlüsse Baugröße 2 ..............61
Abbildung 4-7
Erdungsanschlüsse Baugröße 3 ..............61
Abbildung 4-8
Erdungsanschlüsse Baugrößen 4, 5 und 6 ..
...................................................................62
Abbildung 4-9
Lage der Kühlkörperlüfter-Netzanschlüsse
bei Baugröße 6 ......................................... 63
Abbildung 4-10
Kühlkörperlüfter-Netzanschlüsse bei
Baugröße 6 ...............................................63
Abbildung 4-11
Einfluss der Kabelkonstruktion auf die
Kapazität ...................................................68
Abbildung 4-12
Empfohlene Kaskadierung mehrerer Motoren
...................................................................68
Abbildung 4-13
Alternative Anschlussmöglichkeit für mehrere
Motoren ....................................................69
Abbildung 4-14
Typische Schutzschaltung für einen
Bremswiderstand ......................................71
Abbildung 4-15
Verwendung der EMV-Klammer bei SPz 73
Abbildung 4-16
Anbringen der Erdungsklemme (Umrichter
der Baugrößen 1 und 2) ........................... 73
Abbildung 4-17
Anbringen der Erdungsklemme (Umrichter
der Baugröße 3) .......................................73
Abbildung 4-18
Befestigung der Erdungsklammer ( SPz) .73
Abbildung 4-19
Anbringen der Erdungsklammer (Umrichter
der Baugrößen 1 bis 6) .............................73
Abbildung 4-20
Erdungsklammer bei Rückwandmontage von
Umrichtern der Baugrößen 4 und 5
(Auslieferungszustand) .............................74
Abbildung 4-21
Erdungsklammer bei Umrichtern der
Baugrößen 4 und 5 (nach oben gebogen) bei
Durchsteckmontage ..................................74
Abbildung 4-22
Ausbau des internen EMV-Filters und der
Phase-Erde-Varistoren ( SPz) ..................75
Abbildung 4-23
Ausbau des internen EMV-Filters
(Baugrößen 1 bis 3) ..................................75
Abbildung 4-24
Ausbau des internen EMV-Netzfilters
(Baugrößen 4 bis 6) ..................................75
Abbildung 4-25
Allgemeine Anordnung eines EMV-
Gehäuses mit Erdverbindungen ...............76
Abbildung 4-26
Mindestabstände für Umrichterkabel ........77
Abbildung 4-27
Rückführungskabel, paarweise verdrillt ....78
Abbildung 4-28
Anschlüsse für Rückführungskabel ..........78
Abbildung 4-29
Abstände für Netz- und Erdungskabel
(Baugrößen 0 bis 3) ..................................79
Abbildung 4-30
Abstände für Netz- und Erdungskabel
(Baugrößen 4 bis 6) ..................................79
Abbildung 4-31
Mindestabstände für störempfindliche
Signalbaugruppen ....................................80
Abbildung 4-32
Erdung des Umrichters, der
Motorkabelschirmung und des Filters .......80
Abbildung 4-33
Erdung der Motorkabelschirmung ............80
Abbildung 4-34
Schirmung des optionalen externen
Bremswiderstandes ..................................80
284
Abbildung 4-35
Abbildung 4-36
Abbildung 4-37
Abbildung 4-38
Abbildung 4-39
Abbildung 4-40
Abbildung 4-41
Abbildung 4-42
Abbildung 4-43
Abbildung 4-44
Abbildung 4-45
Abbildung 4-46
Abbildung 4-47
Abbildung 4-48
Abbildung 4-49
Abbildung 4-50
Abbildung 4-51
Abbildung 4-52
Abbildung 5-1
Abbildung 5-2
Abbildung 5-3
Abbildung 5-4
Abbildung 5-5
Abbildung 5-6
Abbildung 5-7
Abbildung 5-8
Abbildung 6-1
Abbildung 6-2
Abbildung 7-1
Abbildung 7-2
Abbildung 7-3
Abbildung 8-1
Abbildung 8-2
www.leroy-somer.com
Erden von Signalkabelschirmungen mit Hilfe
der Erdungsklammer ................................81
Anschluss des Motorkabels an ein
Klemmenbrett im Antriebsgehäuse ...........81
Anschließen des Motorkabels an einen
Motorschütz/Trennschalter .......................81
Unterdrückung von Spannungsspitzen für
digitale und unipolare Ein-/Ausgänge .......82
Unterdrückung von Spannungsspitzen für
analoge und bipolare Ein-/Ausgänge ........82
Lage der seriellen RJ45-Anschlussbuchse ...
...................................................................82
Standardfunktionen der Anschlussklemmen
...................................................................84
Zugang zu den Encoder-Anschlüssen ......86
Lage der Encoder-Anschlussbuchse ( SPz) .
...................................................................87
Anschließen des Encoder-Erdungssteckers
an die EMV-Erdungsklammer ...................87
Lage der Encoder-Anschlussbuchse ........87
Lage der Anschlussstellen für die Freigabe
des Niedergleichsspannungsmodus bei
Baugrößen 4 bis 6 ....................................90
Anschlêse für die Freigabe des
Niedergleichspannungsmodus bei
Baugrößen 4 und 5 ...................................90
Anschlêse für die Freigabe des
Niedergleichspannungsmodus bei Baugröße
6 ................................................................90
Start-/-Stopp-Steuerung EN954-1 Kategorie
B - Austausch des Motorschützes ............92
Verriegelung der Kategorie 3 mit
elektromechanischen Sicherheitsschützen
...................................................................92
Verriegelung der Kategorie 3 mit der Funktion
SICHERER HALT (SAFE TORQUE OFF)
Verwendung von geschirmter Verkabelung
...................................................................93
Einsatz von Motorschützen und Relais zum
Vermeiden der geschützten Verkabelung 93
SM-Bedieneinheit .....................................94
SM-Bedieneinheit Plus .............................94
SPz-Keypad ..............................................94
Betriebsarten des Displays .......................95
Beispiele für verschiedene Betriebsarten .95
Navigation zwischen Parametern .............96
Menüstruktur .............................................96
Menü 0 kopieren .......................................96
Logikdiagramm für Menü 0 .....................104
Feste und variable U/f-Kennlinien ...........108
Mindestanforderungen zum Betreiben des
Motors in einer beliebigen Betriebsart (SPz)
.................................................................117
Mindestanforderungen zum Betreiben des
Motors in einer beliebigen Betriebsart
(Baugröße 1 bis 3) ..................................118
Mindestanforderungen zum Betreiben des
Motors in einer beliebigen Betriebsart
(Baugröße 4 bis 6) ..................................119
Thermischer Motorschutz (Hohe Überlast) ...
.................................................................139
Thermischer Motorschutz (Normale Überlast)
.................................................................139
Unidrive SP Benutzerhandbuch
Ausgabenummer: 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis