Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leroy-Somer SP0201 Benutzerhandbuch Seite 111

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
Open Loop-Modus
Siehe Pr 0.24 bis Pr 0.26.
0.27 {3.34}
Encoder Antrieb: Geberstriche pro Umdrehung
LS
Uni
VT
0 bis 50.000
SV
Closed-Loop
Geben Sie in Pr 0.27 für den Encoder am Antrieb die Striche pro
Umdrehung ein.
0.28 {6.13}
Bedienfeld vor/rück-Taste ein
LS
Bit
OFF (0) oder ON (1)
Bei angeschlossener Bedieneinheit gibt dieser Parameter die Vorwärts-/
Rückwärtstaste frei.
0.29 {11.36}
SMARTCARD: Parameterdaten
NL
Uni
0 bis 999
Mit diesem Parameter wird die Nummer des letzten von einer
SMARTCARD zum Umrichter übertragenen Datenblocks angezeigt.
0.30 {11.42}
Parameter kopieren
LS
Txt
0 bis 4
* In den Modi 1 und 2 kann nicht vom Anwender gespeichert werden,
während in den Modi 0, 3 und 4 vom Anwender gespeichert wird.
Anz
HINWEIS
Bei Pr 0.30 = 1 oder 2 wird dieser Wert nicht zum EEPROM oder zum
Antrieb übertragen. Bei Pr 0.30 = 3 oder 4 wird der Wert übertragen.
Parame-
Parame-
tertext
terwert
Keine
0
Inaktiv
Lesen
1
Parametersatz von SMARTCARD lesen
Progr
2
Parametersatz in SMARTCARD programmieren
Start
3
Automatisches Speichern
booten
4
Boot-Modus
Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 9 SMARTCARD-
Betrieb auf Seite 142.
0.31 {11.33}
Antriebsnennspannung
NL
Txt
200 V (0), 400 V (1), 575 V (2),
690 V (3)
Pr 0.31 gibt die Nennspannung des Antriebs an.
0.32 {11.32}
Maximaler Nennstrom bei hoher Überlast (Heavy Duty)
NL
Uni
0,00 bis 9.999,99 A
Pr 0.32 zeigt den max. Dauernennstrom bei hoher Überlast (Heavy
Duty) an.
Unidrive SP Benutzerhandbuch
Ausgabenummer: 12
Elektrische
Bedienung und
Basispa-
Installation
Softwarestruktur
rameter
US
1024
4096
US
OFF (0)
NC
PT
US
0
NC
*
nonE (0)
Anmerkung
NC
PT
NC
PT
www.leroy-somer.com
Inbetrieb-
Optimie-
SMARTCARD-
Onboard-
nahme
rung
Betrieb
0.33 {6.09}
Aktivierung Fangfunktion
LS
Uni
OL
0 bis 3
Open Loop-Modus
Wenn der Antrieb mit Pr 0.33 = 0 freigegeben wurde, beginnt die
Ausgangsfrequenz bei Null und steigt auf den erforderlichen Sollwert.
Wenn der Antrieb aktiviert ist und Pr 0.33 einen Wert ungleich Null
besitzt, führt er zur Ermittlung der Motordrehzahl einen Anfangstest aus.
Dann wird die anfängliche Ausgangsfrequenz auf die Synchronfrequenz
des Motors gesetzt. Die vom Antrieb ermittelten Frequenzen können
gegebenenfalls wie folgt begrenzt werden:
Pr 0.33
0
Deaktiviert
1
Alle Frequenzen detektieren
2
Nur positive Frequenzen detektieren
3
Nur negative Frequenzen detektieren
0.33 {5.16}
Nenndrehzahl für Autotune
LS
Uni
VT
0 bis 2
Closed Loop-Vektormodus
Motornenndrehzahl (Pr 0.45) und Motornennfrequenz (Pr 0.46) bestimmen
zusammen den Nennschlupf des Motors. Der Schlupf wird im Motormodell
für den Closed Loop-Vektormodus verwendet. Der Nennschlupf des Motors
hängt vom Läuferwiderstand ab. Dieser wiederum kann je nach
Motortemperatur sehr unterschiedlich sein. Wenn Pr 0.33 auf 1 oder 2
gesetzt ist, erkennt der Antrieb automatisch, ob der durch Pr 0.45 und
Pr 0.46 festgelegte Schlupfwert falsch eingestellt wurde oder mit der
Motortemperatur schwankt. Falls der Wert falsch ist, wird Pr 0.45
automatisch eingestellt. Dieser Wert von Pr 0.45 wird jedoch bei Netz Aus
nicht gespeichert. Falls der neue Wert auch nach erneutem Netz Ein
wieder benötigt wird, muss er vorher vom Benutzer abgespeichert werden.
Die automatische Optimierung wird nur bei Drehzahlen über 12,5% der
Nenndrehzahl sowie bei Überschreitung der Motorlast um 62,5% der
Nennlast aktiviert. Sie wird wieder deaktiviert, wenn die Motorlast unter
50% der Nennlast fällt.
Um optimale Ergebnisse zu erreichen, müssen die richtigen Werte für
den Ständerwiderstand (Pr 5.17), die Streuinduktivität (Pr 5.24), die
Ständerinduktivität (Pr 5.25) und die Stützpunkte für die
Magnetisierungskennlinie (Pr 5.29, Pr 5.30) in den jeweils angegebenen
Parametern gespeichert werden. Diese Werte können vom Umrichter
während eines automatischen Abgleichs (Autotune, weitere
Informationen bei Pr 0.40) ermittelt werden.
Wenn der Antrieb keine externe Positions-/Drehzahlrückführung
verwendet, steht Autotune für die Nenndrehzahl nicht zur Verfügung.
Die Verstärkung des Regelkreises (und damit die Drehzahl, der sich das
Modul annähert) kann auf einen normalen Wert gesetzt werden. Hierzu
ist Pr 0.33 auf 1 zu setzen. Wird dieser Parameter auf 2 gesetzt, so wird
die Verstärkung um den Faktor 16 erhöht, um eine schnellere
Annäherung zu erreichen.
0.34 {11.30}
Anwender-Sicherheitscode
LS
Uni
0 bis 999
Wenn dieser Parameter auf einen Wert ungleich 0 gesetzt wird, wird der
Sicherheitscode aktiviert, sodass nur Parameter 0.49 mit Hilfe der
Bedieneinheit eingestellt werden kann. Dieser Parameter wird auf der
Bedieneinheit als Wert Null angezeigt.
Weitere Details finden Sie unter Abschnitt 5.9.3
Benutzersicherheitsfunktion auf Seite 100.
Erweiterte
Technische
Fehlerdia-
SPS
Parameter
Daten
gnose
Funktion
NC
PT
Hinweise zum
UL-Protokoll
US
0
US
0
PS
0
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis