Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnhinweise Und Vorsichtsmaßnahmen; Schalter, Anzeigen Und Anschlüsse; Schalter Am Generator - Codman MALIS CMC-III Bedienungsanleitung

Bipolar-elektrochirurgiesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNHINWEISE
Vor Einsatz des Gerätes das gesamte Bedienungshandbuch lesen.
Das MALIS CMC-III System ist dazu bestimmt, lebendes Gewebe zu
schneiden oder zu koagulieren und darf nur in einer medizinischen
Einrichtung unter Aufsicht eines Arztes eingesetzt werden.
Nicht versuchen, durch Verwendung eines drei- oder zweipoligen
Adapters das Erdungsende am Generator zu umgehen. Das Gerät muss
ordnungsgemäß geerdet sein, um die Sicherheit des Bedienungspersonals
und des Patienten zu gewährleisten. Eine zuverlässige Erdung kann nur
erreicht werden, wenn eine Verbindung mit einer Steckdose hergestellt
wird, die als „Nur für Krankenhauszwecke" oder „Krankenhausgeeignet"
ausgewiesen ist.
Die Systemsicherung immer mit einer Sicherung vom gleichen Typ und vom
gleichen Wert ersetzen (siehe Abschnitt „Technische Spezifikationen").
Vor dem Einschalten des Generators überprüfen, ob die Einstellung auf dem
Spannungswähler für die verwendete Steckdose korrekt ist.
Wenn am Spannungswähler grundlegende Einstellungen geändert werden,
beispielsweise die Umstellung von 100/120 V auf 220/240 V Netzspannung,
müssen zwei externe Sicherungen ausgetauscht werden. Dies muss von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Nur Katalog-Nr. 80-1170: Der Generator wird mit dem entsprechenden
Stecker für eine 120 V Wechselstrom Netzsteckdose geliefert. Bei
Verwendung einer 240 V Wechselstrom Netzsteckdose den unten
abgebildeten korrekten Netzstecker verwenden.
Explosionsgefahr; nicht in Gegenwart von entzündlichen Materialien
verwenden. Bitte beachten, dass endogene Gase leicht entzündlich sind.
Bitte beachten, dass bestimmte Materialien, wie beispielsweise Baumwolle,
Wolle und Gaze, ebenfalls eine Gefahr darstellen, wenn sie mit Sauerstoff
gesättigt sind. Die bei der normalen Verwendung von chirurgischen
Hochfrequenz (HF)-Geräten entstehenden Funken reichen aus, um
diese Materialien zu entzünden.
Das Gerät ist nicht für die Verwendung in Gegenwart von entzündbaren
Anästhetikagemischen mit Luft, Sauerstoff oder Stickstoffdioxid geeignet.
Gefahr von elektrischen Schlägen: Keine Gehäuseteile entfernen. Keine
vom Benutzer zu wartenden Komponenten. Zur Wartung an qualifiziertes
Personal einsenden.
Den Ausgangsstrom des Generators nicht direkt am Herzen einsetzen.
Den Generator nicht in der Nähe von Patientengeräten wie z. B. Herzschritt-
machern betreiben, die empfindlich auf Hochfrequenzstörungen reagieren.
Die Einheit darf nicht vom Benutzer modifiziert werden. Nicht autorisierte
Modifikationen können zu Fehlfunktionen oder Schäden an der Einheit führen.
Vor Gebrauch darauf achten, dass sich der Stummschalter an der Rückseite
der Einheit in der gewünschten Position befindet.
Während der Verwendung der Schneide- oder Koagulationsschalter an der
Fernbedienung oder am Fußschalter die Stromeinstellungen nicht verändern.
Den MALIS CMC-III Generator nicht in Flüssigkeit tauchen.
Den Generator nicht einschalten, wenn nur eine Pinzettenspitze Kontakt
mit dem Gewebe hat.
Der Patient darf nicht mit Metallteilen in Berühung kommen, die geerdet
sind oder eine starke Erdungstendenz aufweisen (z. B. Standfüße
des Operationstisches usw.). Daher müssen antistatische Bettlaken
verwendet werden.
CODFR08059xx01v05.indd 28
CODFR08059xx01v05.indd 28
Haut-Haut-Kontakt beim Patienten vermeiden (z. B. Kontakt zwischen Arm
und Körper). Körperteile, die sich berühren können, durch trockene Gaze
schützen (Gaze dazwischen legen).
Die Überwachungselektroden so weit wie möglich von den Elektroden des
chirurgischen HF-Geräts entfernt positionieren. Von der Verwendung von
Überwachungsnadelelektroden wird abgeraten. Bei der Verwendung von
Nadelelektroden dürfen diese die Pinzettenspitzen nicht berühren.
Entzündliche Anästhetika oder oxidierende Gase wie Stickstoffdioxid (N
und Sauerstoff sollten nicht verwendet werden, wenn am Oberkörper oder am
Kopf operiert wird, es sei denn, diese Stoffe werden ausgepumpt.
Entzündliche Stoffe wie Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel oder
Lösungsmittel müssen vor der Verwendung von chirurgischen HF-Geräten
verdunstet sein.
Die vom chirurgischen HF-Gerät erzeugten Störungen beeinträchtigen u. U.
den Betrieb anderer elektronischer Geräte.
Bitte beachten, dass es bei einem Ausfall des MALIS CMC-III Systems zu
einem unbeabsichtigten Anstieg der Ausgangsleistung kommen kann.
Zubehörteile in regelmäßigen Abständen überprüfen. Die Isolation von
Elektrodenkabeln und endoskopischem Zubehör darf nicht beschädigt sein.
Zubehörteile müssen mindestens die maximale Spitzenausgangs-
spannung des Generators für die beabsichtigte Ausgangseinstellung in der
gewünschten Betriebsart haben. Siehe Tabellen Leerspannungen gegenüber
Stromeinstellungen in Abbildung 10, 13 und 16.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Das MALIS CMC-III System nicht bei Temperaturen unter 10 °C betreiben. Vor
dem Betrieb des Koagulators muss der CMC-III Generator eine Temperatur
von mindestens 10 °C erreicht haben.
Den Generator von anderen elekrochirurgischen Geräten und den
dazugehörigen Kabeln fernhalten. Der Betrieb in der Nähe von Geräten, die
starke Hochfrequenzstrahlung erzeugen, kann dazu führen, dass von der
Einheit akustische Signale ausgesandt werden und Strom abgegeben wird.
Elektroden zur Patientenüberwachung können an allen anatomisch geeigneten
Stellen verwendet werden. Nadelelektroden stellen keine Gefahr für diese
Einheit dar und können überall dort angebracht werden, wo sie nicht in
direkten Kontakt mit den Spitzen der Bipolar-Pinzette kommen.
Die Pinzettenkabel müssen so positioniert werden, dass Kontakt mit dem
Patienten oder anderen Kabeln vermieden wird.
Vor chirurgischen Eingriffen stets das ordnungsgemäße Funktionieren von
Stromkabel, Bipolar-Kabel und Fußschalter überprüfen. Bei Bedarf die
entsprechenden Teile ersetzen.
Es wird empfohlen, den Strom so niedrig wie für die jeweilige Verwendung
möglich einzustellen.
Bei höheren Stromeinstellungen wird die Verwendung von isolierten
Bipolarpinzetten empfohlen.
Schnitte können nur mit den Spitzen der Bipolar-Pinzetten ausgeführt und
daher nur an Gewebe oder Gefäßen vorgenommen werden, die zwischen
die Pinzettenspitzen passen. Wenn sich die Spitzen der Bipolar-Pinzetten
berühren oder wenn die Spitzen mit Koagulum überzogen sind, kann nicht
geschnitten oder koaguliert werden.
Der Fußschalter darf nicht länger als 20 Sekunden ununterbrochen
betrieben werden; zwischen den Betriebsphasen sind Pausen von
40 Sekunden einzuhalten.
Schalter, Anzeigen und Anschlüsse
Schalter am Generator (Abbildung 1 und 2)
A. Netzschalter
Kontrolliert den Stromeingang des Generators.
B. Schneidestromregler
Dient zur Erhöhung oder Verringerung des Schneidestroms.
C. Koagulationsstromregler
Dient zur Erhöhung oder Verringerung des Koagulationsstroms.
28
O)
2
11/6/2008 1:31:08 PM
11/6/2008 1:31:08 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

80-117080-1172

Inhaltsverzeichnis