Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Betrieb Im Koagulationsmodus; Koagulation Im Stumm-Modus; Betrieb Im Schneidemodus - Codman MALIS CMC-III Bedienungsanleitung

Bipolar-elektrochirurgiesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26

Einleitung

HINWEIS: Vor dem Einschalten des Generators darauf achten, dass die
Netzspannung an der Strombuchse korrekt eingestellt ist.
1. Den Stromschalter auf die Position „Ein" stellen. Sobald der Strom
eingeschaltet ist, leuchten die Anzeigefenster für die Stromeinstellungen
von Mikroschnitt und Koagulation auf. Beim ersten Einschalten des
Generators ist der Strom standardmäßig auf 0 Malis-Einheiten eingestellt.
2. Sobald die Ziffern für die Stromeinstellungen angezeigt werden, wird „Output
power is off" (Ausgangsleistung Aus) angesagt. Stimmen- und Tonlautstärke
können mit den entsprechenden Reglern eingestellt werden. Werden die
Lautstärkeregler für Stimme und Ton benutzt, erscheint die jeweilige Einstellung
im Anzeigefenster für den Mikroschnittstrom. Danach wird in diesem Fenster
erneut die aktuelle Einstellung des Mikroschnittstroms angezeigt.
3. Verwendung von Bipolar-Kabeln
Unter Verwendung entsprechender steriler Techniken das Pinzettenende
des sterilen Bipolar-Kabels an eine leicht zugängliche Stelle auf dem sterilen
Feld legen. Das andere Ende des Kabels und die Bananenstecker aus
dem sterilen Feld nehmen und die Bananenstecker in die isolierten Bipolar-
Ausgangsbuchsen stecken. Darauf achten, dass beide Stecker fest in den
Buchsen sitzen. Die sterile Bipolar-Pinzette mit dem sterilen Ende des Bipolar-
Kabels verbinden. Um die Stecker wieder herauszuziehen, nur am geformten
Zugentlaster, nicht am Kabel selbst ziehen.
HINWEIS: Vor jedem Gebrauch die Funktionsfähigkeit des Bipolar-Kabels
überprüfen. Bei Bedarf ersetzen.
4. Verwendung des Spülschlauchsets
Spezifische Anleitungen zur Inbetriebnahme sind der Packungsbeilage
des Schlauchsets zu entnehmen.
HINWEIS: Um unbeabsichtigtes Spülen zu vermeiden, darauf achten, dass
das Spülmodul ausgeschaltet ist, sobald der CMC-III Generator ausgeschaltet
ist.
5. Die Stromeinstellungen für das Schneide- und Koagulationsverfahren
wie gewünscht einstellen, indem die Schalter für den Schneidestrom
und den Koagulationsstrom an der Vorderseite des Generators betätigt
werden. Um die Stromeinstellung schnell auf 35 Malis-Einheiten (9 Watt)
zurückzusetzen, die Schalter zum Zurücksetzen für Schneide- und
Koagulationsverfahren an der Vorderseite des Generators betätigen.
„Es gibt zu viele Variablen, um spezifische Einstellungen für den
Stromausgang zu empfehlen. Die Größe der Pinzettenspitze, der
Durchmesser des Gefäßes und die Stärke des Gewebes müssen
bei der Einstellung des Stroms berücksichtigt werden. Wie bei allen
Elektrochirurgie geräten muss auch hier vorsichtig vorgegangen werden,
um zu hohe Einstellungen zu vermeiden. Zur Halsverengung eines
intrakranialen Aneurysmas können z. B. 20 oder 25 Malis-Einheiten (3 bis
5 Watt) erforderlich sein. Zur Entfernung eines Intrakranialtumors können
35 bis 45 Malis-Einheiten (9 bis 14 Watt) erforderlich sein. Je nach Größe
der Pinzette kann die Hämostase von Hautlappen bei 30 bis 50 Malis-
Einheiten (7 bis 17 Watt) erreicht werden. Für größere Gefäße der Bauch-
oder Rückenmuskulatur können höhere Einstellungen erforderlich sein.
Erfahrungsgemäß sollte der Chirurg mit der kleinstmöglichen Einstellung für
den jeweiligen Eingriff beginnen und dann die Stromeinstellung bei Bedarf
erhöhen." (Dr. Leonard Malis)
HINWEIS: Die Stromschalter fest gedrückt halten, um einen teilweisen
oder unregelmäßigen Betrieb zu vermeiden und um die ordnungsgemäße
Schalterfunktion zu gewährleisten.
HINWEIS: Während der Verwendung der Schneide- oder Koagulationsschalter
am Fußschalter die Stromeinstellung nicht verändern.

Betrieb im Koagulationsmodus

Wird das rechte Pedal (für Koagulation) am Fußschalter betätigt,
passiert Folgendes:
1. Das Stimmensignal bestätigt den Modus, indem DAS WORT „CUTTING"
(SCHNEIDEN) NICHT ANGESAGT WIRD.
2. Das Stimmensignal und die Anzeige für den Koagulationsstrom geben
bzw. zeigen gleichzeitig die jeweiligen Stromeinstellungen an.
CODFR08059xx01v05.indd 31
CODFR08059xx01v05.indd 31
3. Unmittelbar nach der Ansage der Stromeinstellung erzeugt der Generator
einen Niedrigfrequenz-Durakkord. Die blaue Koagulationsleuchte leuchtet
auf, um den Koagulationsmodus zu bestätigen. Gleichzeitig leuchtet die
grüne LED für den Stromausgang auf und zeigt an, dass Strom von der
isolierten Bipolar-Ausgangsbuchse an die Pinzettenspitzen fließt.
4. Das Koagulationspedal am Fußschalter loslassen, um den Vorgang
abzubrechen und die Stromzufuhr an die Pinzette zu unterbrechen. Um den
Koagulationsvorgang wieder aufzunehmen, das Fußpedal erneut betätigen.
HINWEIS: Das Pedal fest gedrückt halten, um einen teilweisen
oder unregelmäßigen Betrieb zu vermeiden und um die ordnungsgemäße
Schalterfunktion zu gewährleisten.
HINWEIS: Während der Verwendung der Schneide- oder Ko a gu la tions-
schalter am Fußschalter die Stromeinstellung nicht verändern.
HINWEIS: Das System darf nicht länger als 20 Sekunden ununterbrochen
betrieben werden; zwischen den Betriebsphasen sind Pausen von
40 Sekunden einzuhalten.

Koagulation im Stumm-Modus

Das Stimmensignal stumm schalten, indem der Stummschalter an der
Rückseite des Generators gedrückt wird. Die grüne LED für den Stumm-
Modus leuchtet auf. Danach sagt die Stimme die Stromeinstellung NICHT
MEHR an. Durch Betätigen des Koagulationspedals am Fußschalter fließt
unmittelbar Koagulationsstrom. Es ist nur ein Niedrigfrequenz-Durakkord zu
hören und die blaue Koagulationsleuchte leuchtet auf. Die grüne LED für den
Stromausgang leuchtet gleichzeitig auf.
Die Stimme sagt auch im Stumm-Modus jede Änderung der
Stromeinstellung bzw. beim Selbsttest gefundene Probleme an.

Betrieb im Schneidemodus

Wird das linke Pedal (für Schneiden) am Fußschalter betätigt,
passiert Folgendes:
1. Das Stimmensignal bestätigt den Modus, indem entweder „Micro cut"
(Mikroschnitt) oder „Cutting" (Schneidevorgang) angesagt werden.
2. Das Stimmensignal und die Anzeige für den Mikro- oder Hochfrequenz-
schneidestrom geben bzw. zeigen gleichzeitig die jeweiligen
Stromeinstellungen an.
3. Unmittelbar nach der Ansage der Stromeinstellung erzeugt der Generator
einen Hochfrequenz-Mollakkord. Die gelbe LED für Mikroschneiden oder
die gelbe LED für Hochstromschneiden leuchtet auf, um den jeweiligen
Schneidemodus zu bestätigen. Gleichzeitig leuchtet die grüne LED für
den Stromausgang auf und zeigt an, dass Strom von der isolierten
Bipolar-Ausgangsbuchse an die Pinzettenspitzen fließt.
4. Das Schneidepedal am Fußschalter loslassen, um den Vorgang
abzubrechen und die Stromzufuhr an die Pinzette zu unterbrechen. Um
den Schneidevorgang wieder aufzunehmen, das Fußpedal erneut betätigen.
HINWEIS: Das Pedal fest gedrückt halten, um einen teilweisen oder
unregelmäßigen Betrieb zu vermeiden und um die ordnungsgemäße
Schalterfunktion zu gewährleisten.
HINWEIS: Während der Verwendung der Schneide- oder Koagulations-
schalter am Fußschalter die Stromeinstellung nicht verändern.
HINWEIS: Das System darf nicht länger als 20 Sekunden ununterbrochen
betrieben werden; zwischen den Betriebsphasen sind Pausen von
40 Sekunden einzuhalten.

Schneiden im Stumm-Modus

Das Stimmensignal stumm schalten, indem der Stummschalter an der
Rückseite des Generators gedrückt wird. Die grüne LED für den Stumm-Modus
leuchtet auf. Danach sagt die Stimme den Betriebsmodus („Micro cut" oder
„Cutting") und die Stromeinstellung NICHT MEHR an. Durch Betätigen des
Schneidepedals am Fußschalter fließt unmittelbar Koagulationsstrom. Es ist
nur ein Hochfrequenz-Mollakkord zu hören und die gelbe LED für Mikro- oder
für Hochstromschneiden leuchtet auf. Die grüne LED für den Stromausgang
leuchtet gleichzeitig auf. Die Stimme sagt auch im Stumm-Modus jede
Änderung der Stromeinstellung bzw. beim Selbsttest gefundene Probleme an.
31
11/6/2008 1:31:13 PM
11/6/2008 1:31:13 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

80-117080-1172

Inhaltsverzeichnis