Bearbeitungsmöglichkeiten im Diagramm
Das Dialogfenster "Kurve bearbeiten"
Wenn in der Nähe einer Meßkurve die linke Maus-Taste einmal gedrückt wird, öffnet
sich das Dialogfenster "Kurve bearbeiten". Diesem Fenster sind Funktionen zur
Darstellung der Kurven und Änderung der Linienattribute (Farbe, Stärke, Muster)
zugeordnet.
- Meßpunkte markieren:
Bei Auswahl dieses Kontrollkästchens werden die einzelnen Meßpunkte markiert.
Um Details erkennen zu können, empfiehlt sich eine Ausschnittvergrößerung mit
der Funktion "Lupe". Die Art der Markierung (Dreieck, Raute, Kreuz, usw.) kann
im Auswahlfeld "Markierungen" ausgewählt werden. Hiermit können verschieden
artige Kurven mit verschiedenen Symbolen markiert werden, um die Übersichtlich
keit beim Ausdruck zu erhöhen.
Wenn das Kontrollkästchen "Meßpunkte markieren" wieder deaktiviert wird, wer-
den die Meßpunktmarkierungen in der entsprechenden Kurve wieder entfernt.
- Glätten:
Durch die entsprechende Meßkurve wird eine Glättungsfunktion gelegt. Der
Kurvenverlauf wird besonders bei Kurven mit sehr vielen Meßwerten „ruhiger".
- Linienstärke:
In einer Linienauswahlbox können verschieden starke (dicke) Linien ausgewählt
werden. Klappen Sie die Auswahlbox durch Anklicken auf den Pfeil auf. Wählen
Sie danach mit den Pfeiltasten "Auf" und "Ab" eine Linie aus. Bestätigen Sie die
Auswahl durch Anklicken der Linie im Darstellungsfeld.
- Linienmuster:
Auf die gleiche Art wie die Linienstärke kann auch das Linienmuster ausgewählt
werden. Bei Darstellung mehrerer Kurven ist es eventuell ratsam, den Kurven ver-
schiedene Muster zuzuweisen.
- Farbe:
Der Schaltknopf "Farbe" öffnet ein weiteres Dialogfenster. Unter den verfügbaren
Grundfarben können Sie einer Meßkurve eine beliebige Farbe zuweisen. Nach
betätigen der Taste "OK" gelangen Sie zurück in das Diagramm. Die Linienfarbe
der Meßkurve wurde jetzt entsprechend Ihrer Auswahl geändert.
- Regressionsgrad:
Mit den Pfeiltasten kann eine Zahl zwischen 0 und 7 eingestellt werden. Diese Zahl
bestimmt den Regressionsgrad bei Ausgleichskurven. Die Auswirkungen dieser
Eingabe werden erst sichtbar, nachdem das Symbol "Ausgleichsgerade" in der
Palette oder der Werkzeugleiste angewählt und die betreffende Meßkurve einmal
angeklickt wurde. Mit der Funktion Regressionsgrad ist eine Trenderkennung bei
Meßkurven möglich. Ein Regressionsgrad von 0 entspricht dem arithmetischen
Mittelwert, von 1 einer linearen Ausgleichsgerade, 2 einer quadratischen Aus-
gleichskurve usw.
Schließen Sie das Fenster "Kurve bearbeiten" nach Eingabe aller Einstellungen
mit dem OK-Knopf.
Einstellungen "Muster"
Klicken mit der rechten Maustaste Sie an einer beliebigen Stelle im Diagramm. Das
Fenster nebenstehende Fenster wird geöffnet. Aktivieren Sie das Menü "Muster".
Die Hintergrundfarbe von Diagrammen, die Farbe des Gitternetzes und das Muster
des Gitternetzes werden in dem Fenster "Muster bearbeiten" eingestellt. Die hier
eingestellten Veränderungen werden nach Beenden des Programms beibehalten.
3.40
Darstellungsarten im OnLine-Betrieb
Messen