Graphische Mittelwertbildung
Wird das Symbol „Mittelwertbildung" in der Werkzeugleiste oder der Palette ange-
wählt, erscheint nach dem Anklicken der gewünschten Kurve ein Rechteck auf dem
Bildschirm. Im Innern des Rechtecks erscheint eine Linie in Kurvenfarbe, die dem
arithmetischen Mittelwert aller Meßwerte innerhalb dieses Rechtecks entspricht. In
der Statuszeile am unteren Rand des Bildschirms erscheint die Angabe.
Ausschnitt: Von Uhrzeit bis Uhrzeit, Mittelwert: Meßgröße [Minimalwert Maximalwert].
Verschieben des Fensters:
Bewegen Sie den Maus-Cursor in das Innere des rechteckigen Rahmens. Das Cur-
sor-Symbol wechselt automatisch von der Pfeilspitze auf das „Durchschnittszei-
chen". Wenn Sie jetzt die rechte Maus-Taste drücken und halten, können Sie den
Rahmen innerhalb Ihrer Liniendarstellung verschieben. Sobald die Maus-Taste los-
gelassen wird, wird automatisch der neue Mittelwert graphisch dargestellt.
Rahmen verkleinern, Rahmen vergrößern:
Fahren Sie mit dem Maus-Pfeil an den rechten oder linken Rand des Fensters. Der
Cursor verändert sich in seiner Form zu einem „Doppelpfeil". Drücken und halten
Sie die linke Maus-Taste. Verändern Sie die Rahmengröße in X-Richtung und lassen
Sie die Maus-Taste los. Die neue Mittelwertberechnung bezieht sich nun auf die ver-
änderte Fenstergröße.
Gleichzeitige Anwendung der Ausgleichsfunktion und des graphischen Mittel-
wertes
Die gleichzeitige Anwendung des graphischen Mittelwertes und der Ausgleichsfunkti-
on ist die mächtigste Funktion des Programmes.
Prinzip:
In einem beliebigen rechteckigen Ausschnitt (der durch die Funktion Mittelwert aus-
gewählt wird) kann gleichzeitig eine Ausgleichskurve berechnet werden. Die Aus-
gleichskurve bezieht sich also nicht wie normal auf den gesamten Kurvenzug (von
Anfang bis Ende), sondern nur auf den Ausschnitt innerhalb des Rechtecks.
Vorgehen:
Wählen Sie die Taste „graphische Mittelwertbildung" an. Klicken Sie auf den
gewünschten Kurvenverlauf. Ein Rechteck mit dem graphischen Mittelwert wird
geöffnet. Passen Sie das Rechteck in der Weite (X-Achse) Ihren Wünschen an.
Wählen Sie als nächstes das Symbol „Ausgleichsgerade". Klicken Sie mit dem
Pfeil-Cursor an irgendeiner Stelle auf die betreffende Meßkurve.
Ergebnis:
Innerhalb des rechteckigen Rahmens sehen Sie die Ausgleichsfunktion und den gra-
phischen Mittelwert.
Hinweis: Wenn Sie jetzt das Rechteck am Bildschirm verschieben (innerhalb des
Rechtecks die rechte Maus-Taste drücken und fahren), passen sich der
Mittelwert und die Ausgleichsfunktion automatisch an.
7.26
Auswerte-Software