Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multi-Funktions-Sonde; Beschreibung - testo 360 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung Multi-Funktions-Sonde
Die speziell für den Industriebereich konzipierte Multi-Funktions-Sonde ermöglicht
neben der Rauchgasentnahme die gleichzeitige Messung der Temperatur und der
Geschwindigkeit des Abgases.
Die Rauchgassonde kann in Verbindung mit dem testo 360 maximal 7 Tage unbeauf-
sichtigt, vollautomatisch betrieben werden. Die Spannungsversorgung und Steuerung
der, sich im Sondengehäuse befindenen Umschaltvorrichtung, sowie die Umschal-
tung zwischen Differenzdruckmessung und Freiblasen der Staurohre erfolgt durch
das Analysegerät testo 360.
Das Gerät testo 360 und Notebook erst nach Anschluß der Multi-Funktions-Sonde
einschalten.
Der elektromechanische, umschaltbare 3-Wege-Kugelhahn wird von einem 12 Volt
Gleichstrommotor angetrieben. Dieser ermöglicht das automatische Positionieren
der 3 Gaswege:
1.) Messung
Rauchgas von der Sonde zum Analysegerät (beh. Schlauch)
2.) Justierung
Prüfgas vom Gaseingang (Testgasbox) zum Analysegerät
(beh. Schlauch)
3.) Freiblasen
Spülgas vom Gaseingang (Testgasbox) zur Sonde
Damit ein sicherer Betrieb ohne Taupunktunterschreitung im prozeßexternen Bereich
gewährleistet werden kann, werden alternativ zu den unbeheizten Entnahmerohren
auch beheizte Entnahmerohre angeboten. Desweiteren wird die elektromechanische
Umschaltvorrichtung sowie die Gaswege vom Entnahmerohr über den Kugelhahn
zum beheizten Entnahmeschlauch komplett auf >180°C beheizt.
Die Rauchgasonden sind für die Netzversionen 230V / 50Hz und 115V / 60Hz
erhältlich. Der Netzanschluß erfolgt über ein seperates 3m langes Netzkabel,
welches sowohl den Kugelhahn wie auch das beheizte Sondenrohr versorgt.
Aufgrund hoher Ableitströme der Heizspiralen und der Möglichkeit von statisch ge-
ladenen Staubpartikel und / oder Kaminwandung ist der Betrieb der Sonde nur mit
einem zusätzlichen Erdungskabel zulässig. Das Erdungskabel muß vor Installation
der Sonde am Meßort mittels Klemme an einer geeigneten Erdungsstelle befestigt
werden.
Netz- und Erdungsleitung sind über einen gemeinsamen Stecker am Gehäuse steck-
bar ausgeführt und können somit aus Handlingsgründen zum Transport der Sonden
abgenommen und beispielweise im Transportwagen verstaut werden.
An der Sondenspitze befindet sich ein Keramikfilter um die Standzeiten der Sonde zu
erhöhen. Desweiteren wird ergänzend zum Vorfilter ein Filterabschirmblech ange-
bracht um bei hoher Staubbelastung zusätzlichen Schutz zu bieten.
Mittels zweier "S-Bend-Staurohren" wird der dynamische Druck im Kamin gemessen
und dadurch die Rauchgasgeschwindigkeit ermittelt (Faktor 0,83).
Zur Messung der Abgastemperatur befindet sich an der Sondenspitze ein isoliertes
NiCr-Ni-Mantel-Thermoelement (→1mm) mit angequetschtem Schutzrohr.
Zur Befestigung der Rauchgassonde am Meßort und der variablen Längeneinstellung
dient ein Standardflansch nach ANSI. Ein angeschweißter Zylinder am Flansch
ermöglicht hierbei die Führung der Sonde, arretiert wird die Rauchgassonde mit Hilfe
eines Klemmhebels.
2.13

Multi-Funktions-Sonde

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis