Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Dialogfenster "Kurve Bearbeiten - testo 360 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teilungsdichte:
Diese Einstellung ist identisch mit der Teilungsdichte der Y-Achse, nur daß hier die
Zeituntergliederung verfeinert bzw. vergröbert werden kann (siehe auch
Y-Achseneinstellungen).
Wenn der Auswahlknopf „manuell" gewählt wird, erscheint ein Eingabefeld mit der
Bezeichnung „Intervall". Geben Sie hier das gewünschte Intervall der y-Achsenun-
terteilung ein.
Zeitangabe Absolut:
Auf der Zeitachse wird die Unterteilung in der Art Datum, Uhrzeit vorgenommen. Es
wird immer die im Meßprotokoll tatsächlich vorhandene (also absolute) Meßzeit
angezeigt (zum Beispiel 08.08.91, 10:15:00).
Zeitangabe Relativ:
Beginnend mit 0 wird die Zeitangabe hochgezählt. Die Angabe ist relativ.
Beispiel: 0:0:0, 0:0:10, 0:0:20, ....).
Blättern im OnLine-Modus:
Wenn Daten direkt vom Meßgerät fortlaufend eingelesen werden(OnLine-Modus),
wird normalerweise der gesamte Kurvenzug seit Beginn der Messung dargestellt.
Wenn das Feld „Blättern im OnLine-Modus" angekreuzt ist, wird der letzte, ver-
größerte Ausschnitt beibehalten. Eine Rückskalierung auf die gesamte Kurve findet
dann nicht statt. Damit kann auch während der OnLine-Messung mit Vergrößerun-
gen gearbeitet werden.
Das Dialogfenster „Kurve bearbeiten"
Wenn in der Nähe einer Meßkurve die linke Maus-Taste einmal gedrückt wird, öffnet
sich das Dialogfenster „Kurve bearbeiten". Diesem Fenster sind Funktionen zur
Darstellung der Kurven und Änderung der Linienattribute (Farbe, Stärke, Muster)
zugeordnet.
-
Meßpunkte markieren:
Meßpunkte markieren Bei Auswahl dieses Kontrollkästchens werden die einzel-
nen Meßpunkte markiert. Um Details erkennen zu können, empfiehlt sich eine
Ausschnittvergrößerung mit der Funktion "Lupe". Die Art der Markierung (Drei-
ieck, Raute, Kreuz, usw.) kann im Auswahlfeld "Markierungen" ausgewählt wer-
den. Hiermit können verschiedenartige Kurven mit verschiedenen Symbolen mar-
kiert werden, um die Übersichtlichkeit beim Ausdruck zu erhöhen.
Wenn das Kontrollkästchen „Meßpunkte markieren" wieder deaktiviert wird, werden
die Meßpunktmarkierungen in der entsprechenden Kurve wieder entfernt.
- Glätten:
Durch die entsprechende Meßkurve wird eine Glättungsfunktion gelegt. Der
Kurvenverlauf wird besonders bei Kurven mit sehr vielen Meßwerten „ruhiger".
-
Linienstärke:
In einer Linienauswahlbox können verschieden starke (dicke) Linien ausgewählt
werden. Klappen Sie die Auswahlbox durch Anklicken auf den Pfeil auf. Wählen
Sie danach mit den Pfeiltasten „Auf" und „Ab" eine Linie aus. Bestätigen Sie die
Auswahl durch Anklicken der Linie im Darstellungsfeld.
-
Linienmuster:
Auf die gleiche Art wie die Linienstärke kann auch das Linienmuster ausgewählt
werden. Bei Darstellung mehrerer Kurven ist es eventuell ratsam, den Kurven
verschiedene Muster zuzuweisen.
7.24
Auswerte-Software

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis