Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 360 Bedienungsanleitung Seite 78

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es muß folgendes eingestellt werden:
- Abgleich Gaseingang:
Es kann zwischen Gasaufgabe über den Sondeneingang oder den Prüfgasein
gang gewählt werden. Bei angeschlossener Multifunktions-Sonde am testo 360
ist aufgrund der notwendigen Anschlüsse eine Auswahl des Gaseingangs nicht
mehr notwendig.
- Modul wählen, das abgeglichen werden soll
- Nullgas für den Nullpunktabgleich der Zelle einstellen
Wählbar ist Frischluft und Nullgas. Wenn ein Nullpunktabgleich mit Nullgas durch-
geführt wird, nach dem der Abgleich mit der Taste "Start" begonnen wurde, er-
scheint die Aufforderung das Nullgas das verwendet werden soll aus der Gasliste
zu bestimmen.
- Abgleichkonzentration für den Steigungsabgleichpunkt 1 und 2
Die Abgleichgase aus der Gasliste auswählen. Es folgt die Aufforderung zuerst
das Abgleichgas für den Steigungspunkt 1 und dann für den Steigungspunkt 2 zu
bestimmen. Nur für die Module NO und COH2 ist ein Abgleich beim Steigungs-
punkt 2 notwendig.
Nach Drücken der Taste "Start" wird der Abgleichvorgang ausgelöst. Während des
Abgleichs werden einzelne Aktionen durch Meldungen beschrieben. Die Meldung
mit "Weiter" bestätigen.
Das Menü kann mittels der Taste "OK" übergangen werden. In diesem Fall erfolgt
kein Abgleich. Die Taste "Abbrechen" erlaubt die Rückkehr ins vorherige Menü.
Hinweis
Bei Abgleich des "O2"-Moduls folgendes beachten:
Eine O2-Zelle muß 60 Minuten in Betrieb sein, bevor sie abgeglichen werden kann.
Ablauf:
Die O2-Zelle wird 50 Minuten mit Frischluft (nicht änderbar) beaufschlagt. Während
der letzten 10 Minuten wird das Modul mit Frischluft (Defaulteinstellung 21% Kon-
zentration) oder mit Abgleichgas (Konzentration mindestens 10%) abgeglichen. Der
Einsatz eines Abgleichgases ist aber nicht unbedingt erforderlich. Ein Abgleich mit
Frischluft ist ausreichend.
Hinweis
Sind ein oder mehrere Abgleiche durchgeführt worden, wird nach dem Verlassen
des Abgleichdialogs über die Tasten "Zurück" oder "OK" ein Geräte-Reset ausge-
führt. Dieser Reset ist notwendig, damit das testo 360 die ermittelten Abgleichfak-
toren bei der weiteren Messung berücksichtigt. Nach dem Reset erfolgt eine
Nullung und das Übersichtsmenü wird angezeigt. Fortsetzen der Messung nach der
Nullung.
3.32
Messen
Prüfgasabgleich

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis