Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tips Und Tricks; Laden Und Darstellen Mehrerer Kurven; Glätten Oder Datenreduktion Bei Kurven; Datenreduktion - testo 360 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tips und Tricks

Laden und Darstellen mehrerer Kurven

Wenn bei „Datei öffnen" eine Datei mit mehreren Meßwertverläufen (zum Beispiel
DEMO4. PRN) angewählt wird, wird im Dialogfenster „Protokollkopf" die Anzahl der
Meßkanäle dargestellt. Der schnelle Weg, um die Daten zu sichten, ist, wie im Teil
„effektives Arbeiten" be- schrieben, der Schalter „Ansehen". „Ansehen" zeigt
momentan nur den Meßkanal an, der markiert ist. Wollen Sie sofort mehrere Kanäle
darstellen, gehen Sie einen anderen Weg.
Schließen Sie das Fenster „Protokollkopf". Gehen Sie in „Ansicht", „Neu" und
wählen Sie ein Darstellungselement (zum Beispiel Diagramm). Jetzt können Sie
bequem die gewünschten Meßverläufe aus dem Feld „verfügbare Werte" in das
Listenfeld „Dargestellt werden" übernehmen.
Wenn Sie „OK" betätigen, erscheinen die gewünschten Kurven sofort im Diagramm.
Glätten oder Datenreduktion bei Kurven?
Die Funktion „Glätten" im Dialogfenster „Kurve bearbeiten" und die Funktion
„Datenreduktion" im Menü „Optionen" wirken unterschiedlich. Glätten legt eine
Interpolationskurve durch die Meßpunkte. Die Kurve wird dabei so gewählt, daß sie
auf jeden Fall durch die ursprünglichen Meßpunkte hindurch geht. Starke Verzerrun-
gen der Kurve wie bei sonst üblichen Glättungsalgorithmen werden dadurch vermie-
den. Bei kleinen und mittleren Datenmengen bringt die Funktion „Glätten" eine
Beruhigung des Kurvenverlaufes in der Darstellungsgröße „Originalgröße". Beim
Vergrößern bleiben Details erhalten.
Hinweis: Wenn Sie sehen wollen, wo die echten Meßpunkte liegen und wo die
Glättungsfunktion hindurchläuft, aktivieren Sie in „Kurve bearbeiten" das
Feld „Meßpunkte markieren". Bei Aktivierung dieses Punktes kann
„Glätten" ein- und ausgeschaltet werden, um zu sehen, wie der
Kurvenverllauf mit und ohne Beeinflussung aussieht.

Datenreduktion

Eignet sich für große und sehr große Datenmengen. Hier wird nur jeder x-te Meß-
punkt am Bildschirm dargestellt. Beispielsweise führt ein Reduktionsmaß von 5 dazu,
daß nur jeder fünfte Punkt gezeichnet wird. Verständlicherweise kann dies bei klei-
nen Datenmengen zu einer Verformung der Kurve führen. Deshalb ist die Datenre-
duktion ungeeignet für kleine Datenmengen (< 500 Meßwerte).
7.41
Auswerte-Software

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis