Zweck:
Verbinden von einzelnen Messungen und kleinen Meßwertblöcken zu einem einheitli-
chen Kurvenzug in Diagrammen.
Hinweis: Funktion wird nur einwandfrei arbeiten, wenn zwischen den Meßwert-
blöcken keine großen Zeitlichen Sprünge sind. Sollen bestimmte Kanäle
nach ihrer Bezeichnung sortiert werden, wählen Sie bei "Verbinden" den
Punkt "nach Name".
Titelzeile:
Werden mehrere Meßwertblöcke in einer Tabelle dargestellt, kann zur Trennung der
einzelnen Blöcke die Titelzeile eingeblendet werden. Das Einblenden der Titelzeile ist
die Standardeinstellung.
Kurzmenü im Darstellungselement parametrischer Graph
Das Menü der rechten Maus-Taste enthält hier die Funktionen „Bearbeiten,
Drucken, Kopieren, Regression und Muster". Bis auf den Punkt „Regression"
entsprechen die Einstellmöglichkeiten denen des Menüs bei Diagrammen.
Regression:
Durch die Punktschar im Darstellungsfenster wird eine Ausgleichsgerade (Regressi-
onsgerade) gelegt. Die Ausgleichsgerade wird mit einer Linie gezeichnet und ist in
dieser Version nicht veränderbar (Stärke, Farbe).
Kurzmenü im Histogramm
Das Menü auf der rechten Maustaste bei Histogrammen enthält die Punkte "Bear-
beiten", "Drucken", "Kopieren", "Muster" und "als Vorlage speichern". Diese
Punkte entsprechen ebenfalls exakt den Funktionen des Darstellungselementes
"Diagramm" (siehe auch dort).
Kurzmenü im Darstellungselement "Zahlenfeld"
Das Menü auf der rechten Maustaste bei Zahlenfeldern enthält die Punkte "Bearbei-
ten", "Muster", "Minimum", "Maximum", "Mittelwert" und "als Vorlage spei-
chern". "Minimum", "Maximum" und "Mittelwert" werden die entsprechenden
Werte ebenfalls im Zahlenfeld dargestellt. Die anderen Punkte entsprechen den
Funktionen des Darstellungselements "Diagramm".
7.39
Auswerte-Software