Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 360 Bedienungsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gasrichtung
Pitot-Rohr
Abweisblech
Technische Daten
Multi-Funktions-Sonde
Sondenrohr
Gehäuse
Staurohre
Einsatztemperatur:
Heiztemperatur (Gaswege):
Rauchgastemperatur:
Maximale Leistungsaufnahme (Einschalten):
Nennleistung (bei Betriebstemperatur):
Betriebsbereitschaft:
Spannungversorgung:
Keramik-Vorfilter
Material:
Abmessungen
Anschluß:
Filterfeinheit:
Thermoelement
Temperaturaufnehmer:
Ansprechzeit T 98 :
Meßtechnische Hinweise
Bei Verwendung von unbeheizten Sondenrohren sollte das Sondenrohr vollständig in
Rauchgaskanal eingeführt werden um Kältebrücken und somit Kondensatausfall zu
vermeiden. Kältebrücken führen zu Meßwertverfälschungen bei NO2 und SO2 sowie
zu Korrossionsschäden.
Es muß darauf geachtet werden, daß das Abweisblech immer in Richtung des
Staurohres "A", d.h. in Strömungsrichtung des Rauchgases steht.
Es müssen in regelmäßigen Abständen, mit Unterstützung der Servicesoftware,
Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt werden (siehe Kapitel 3, Seite 3.31 Prüfgasab-
gleich).
Ausführung:
Länge:
Durchmesser:
Material:
Schutzgrad:
Abmessungen:
Material:
Außendurchmesser:
Innendurchmesser:
Ausführung:
Pitot-Koeffizient:
Länge:
Außendurchmesser:
Innendurchmesser:
2.15
Multi-Funktions-Sonde
wahlweise beheizt oder unbeheizt
1,3m (4ft)
1,8m (6ft)
2,8m (9ft)
54mm (2,126 inch)
Edelstahl 1.4571
IP 42
320 x 190 x 400mm (inkl. Handgriffe)
Aluminiumguß
8mm (0,315 inch)
6mm (0,236 inch)
entsprechend Part 60 EPA,
0,83
-25°C ... +55°C
> 180°C
max. 600°C (1100°F)
3,5 kW bei 230V ~ / 50 Hz
1,5 kW bei 115V ~ / 60 Hz
500 Watt (1,3m, beheizt)
600 Watt (1,8m, beheizt)
700 Watt (2,8m, beheizt)
< 30 min bei +20°C
115V / 60 Hz
230V / 50 Hz
Keramik
50mm (1,969 inch)
20mm (0,787 inch)
8mm (0,315 inch)
G1/4"-Außengewinde
20µm
isoliertes 1mm Mantel-TE Typ K
(NiCr-Ni)
ca. 2min

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis