Symbol „Fehlerstatus"
In Tabellendarstellung ist der Schaltknopf „S" verfügbar. Einige Testo-Meßgeräte
geben beim Auftreten eines Fehlers einen Fehlerstatus ab. Die Bedeutung (als Text)
dieses Fehlerstatus kann mit der Fehlerstatustaste abgelesen werden. Bewegen Sie
dazu den Maus-Cursor auf dieTabellenstelle mit der verschlüsselten Fehlermeldung
und klicken Sie auf den Tabelleneintrag. In der Statusleiste am unteren Bildrand
erscheint die Fehlermeldung im Klartext.
Darstellen von unterschiedlichen Meßwertverläufen in einem Diagramm
Wenn Sie unterschiedliche Meßprotokolle auf Diskette oder Festplatte gespeichert
haben, können Sie aus diesen Protokollen mehrere Kurven in einem einzigen Dia-
gramm darstellen.
Vorgehen:
Laden Sie die verschiedenen Meßprotokolle (zum Beispiel DEMO1 und DEMO2) in
den Speicher Ihres Rechners (Hauptmenüpunkt Datei, Unterfunktion Laden). Im Dia-
logfenster „Protokollkopf" sehen Sie die bereits vorhandenen Protokolle im
Arbeitsspeicher. Schließen Sie das Fenster „Protokollkopf", um die nächste Datei
zu laden. Wenn sich alle Dateien im Arbeitsspeicher befinden, gehen Sie zum
Hauptmenüpunkt „Ansicht", Untermenüpunkt „Neu". Wählen Sie das Darstellungs-
element „Diagramm" und bestätigen Sie mit „OK". Im Dialogfenster „Dargestellte
Werteverläufe" sehen Sie nun oben die verschiedenen Protokolle.
Klicken Sie den ersten Eintrag einmal an. Im Feld „verfügbare Werte" erscheinen
nun alle Kanäle, die diesem Protokoll zugeordnet sind. Fügen Sie die Werte Ihrer
Darstellung hinzu, die Sie später im Diagramm sehen möchten. Dazu wählen Sie
den entsprechenden Meßwert im Feld „verfügbare Werte" an (einmal Anklicken)
und drücken Sie die Schaltfläche „Pfeil hinzufügen". Im zweiten Schritt wählen Sie
das nächste Protokoll und führen die gleichen Schritte für die Meßwertkurven durch,
die Sie von diesem Protokoll dargestellt haben wollen. In unserem Beispiel erschei-
nen im Feld „dargestellt werden" DEMO 1 mit Kanal 1 und DEMO 2 mit Kanal 1 im
Diagramm. Schließen Sie das Fenster mit dem Schaltknopf „OK". Beide Meßwert-
kurven erscheinen nun in einem Diagramm. Die Zeitachseneinstellung wurde auto-
matisch auf „relative Einteilung" eingestellt.
Anwendung:
Vergleichen mehrerer Meßwertprotokolle in einem Diagramm.
Hinweis: Bei unterschiedlicher Länge der Protokolle können Sie mit einer Aus-
schnittvergrößerung arbeiten. Gehen Sie in die X-Achsen-Zeiteinstellung
und wählen Sie unter „Einstellungen" Fensterlage. Stellen Sie hier einen
festen Ausschnitt (Datum und Uhrzeit) ein.
7.28
Auswerte-Software