Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Vordefinierter Formeln; Manuelle Eingabe Von Formeln; Eine Eingegebene Formel Bearbeiten - testo 360 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung vordefinierter Formeln

Um dieses Beispiel nachzuvollziehen, laden Sie bitte DEMO4. Wählen Sie Formel
„Neu", um das Formeleingabefenster zu öffnen. Das Eingabefeld „Formel" ist leer.
Im unteren Teil des Fensters finden Sie die Auswahlbox „vordefinierte Funktio-
nen". Klappen Sie die Auswahlbox auf, in dem Sie die Pfeiltaste anklicken. Wählen
Sie einen Eintrag durch anklicken mit der Maus aus (Beispiel: Feuchtegrad). Im
Feld „vordefinierte Funktionen" erscheint das Wort Feuchtegrad, im Feld „For-
mel" die Formel zur Berechnung des Feuchtegrades. Der Feuchtegrad bezieht sich
in unserem Beispiel auf einen Umgebungsdruck von 1013 mbar und die Meßkanäle
K1 und K3. Im Auswahlfeld „neue Einheit" wurde automatisch die richtige Maßein-
heit „g/kg" eingesetzt. Schließen Sie das Feld mit dem Schalter OK. In der Tabel-
lendarstellung der Datei DEMO4 ist nun eine fünfte Spalte hinzugefügt worden. Die-
se Spalte enthält die Berechnungen für die ausgeführte Formel des Feuchtegrades.
Hinweis: Wenn in einem Meßprotokoll nicht alle Eingangskanäle zu einer Berech-
nung vorhanden sind, erscheint ein Hinweisfeld.

Manuelle Eingabe von Formeln

Laden Sie für dieses Beispiel die Datei DEMO4. Öffnen Sie eine Tabellenansicht.
Über den Menüpunkt Formel „Neu" gelangen Sie wieder in das Formel-Eingabefen-
ster. Das Feld „Formel" wird leer sein. Unter „neue Einheit" müßte der Vorgabe-
wert °C stehen. Wir wollen nun die Meßwerte des Kanals 1 (Temperatur) in Fahren-
heitwerte umrechnen.
Vorgehen:
Geben Sie in das Feld Formel den Text K1(5/9)+32 ein. Ändern Sie unter "Neue
Einheit" die Einheit °C in °F. Bestätigen Sie die Eingabe mit dem OK-Schalter.
Ergebnis:
An das Ende der Tabelle wurde eine zusätzliche Spalte „°F" angefügt. Die ent-
haltenen Temperaturwerte stammen aus der Berechnung mit der eingegebenen
Formel.
Öffnen Sie jetzt eine neue Ansicht „Diagramm". Unter „verfügbare Werte" wählen
Sie den Kanal 1 (hinzufügen) und den letzten Kanal (Kanal 5). Im Diagramm sehen
Sie das Ergebnis der Berechnung als Kurvenverlauf.
Hinweis: Es stehen die Berechnungsfunktionen
- Addition "+",
- Subtraktion "-",
- Multiplikation "*"
- Division "/",
- Potenzieren (xy) "^"
- Wurzelziehen (Quadratwurzel) "sqrt(x)"
zur Verfügung.

Eine eingegebene Formel bearbeiten

Wenn Sie Formel „Bearbeiten" wählen, erscheint ein Auswahlfenster, aus dem Sie
die gewünschte Formel selektieren können. Nach der Bestätigung mit OK öffnet sich
das bekannte Formel-Eingabefenster. Die bisher eingegebene Formel ist im Einga-
befeld „Formel" sichtbar. Sie haben jetzt die Möglichkeit, Zahlenwerte oder Kanal-
angaben zu ändern. Wenn Sie mit "OK" bestätigen, wird das Fenster geschlossen
und alle Werte werden neu berechnet.
"Entfernen"
Eine eingegebene Formel und die dazugehörigen Datenreihen werden aus dem
Speicher entfernt.
7.33
Auswerte-Software

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis