Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druck/Strömungs-Messung; Druck- / Strömungsmessung; Allgemeines; Staurohre - testo 360 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b
a

Allgemeines

Die Druckmessung erfolgt im testo 360 mit einem Differenzdrucksensor. Der Meß-
bereich liegt zwischen -50...50 hPa.
Die Druckanschlüsse befinden sich am Anschlußfeld des testo 360 und tragen die
Bezeichnung p+ und p-.

Staurohre

Zur Ermittlung von Druck- und Strömungswerten werden Staurohre benutzt, die
grundsätzlich aus zwei ineinander oder nebeneinander liegenden Rohren aufgebaut
sind.
Bei diesem Aufnehmer überzeugt die schlichte Einfachheit. Die mechanische Aus-
führung dieser Rohre ist stabil und robust. Ungünstige Umgebungsbedingungen wie
hohe Temperaturen, stark verschmutzte Luft oder aggressive Gase können dem
Staurohr kaum etwas anhaben. Für extremste Bedingungen gibt es eine Edelstahl-
Ausführung (Temperatur-Einsatzbereich bis +500 °C). Zudem weisen Staurohre
keine beweglichen, dem Verschleiß unterliegende Teile auf.

Funktionsprinzip

Zwei Silikon-Schläuche verbinden das Staurohr mit dem Anschlußfeld. Die Stau-
rohr-Öffnung nimmt den Staudruck auf und leitet ihn an Anschluß (a) des Staurohres
weiter. Anschluß (a) wird mit dem negativen Eingang des Differenzdruckanschlußes
(p-) verbunden. Der reine statische Druck wird über seitliche Schlitze aufgenommen
und dem Anschluß (b) des Staurohres weitergeleitet. Anschluß (b) wird mit dem
positiven Eingang des Differenzdruckanschlußes (p+) verbunden. Der daraus resul-
tierende Differenzdruck ist der strömungsunabhängige dynamische Druck. Dieser
wird ausgewertet und angezeigt.

Nullung

Vor jeder Druckmessung muß der Nullpunkt des Drucksenors gesetzt werden. Dies
geschieht automatisch in der Nullungsphase nach der Aufwärmphase des Gerätes,
sowie bei jeder manuell oder automatisch ausgelösten Nullungsphase während einer
Messung. Staurohr erst nach der Nullungsphase in den Abgaskanal einführen.
Hinweis bei Nullung
Hier muß an beiden Eingängen des Druckanschlußes Atmosphärendruck gegeben
sein. Bei der Option automatische Strömungsmessung erfolgt dies selbstätig durch
zwei dem Drucksensor vorgeschaltete Magnetventile. Bei der Option manuelle
Strömungsmessung müssen die Schlauchverbindungen zu den Anschlüssen
p+ und p- getrennt werden oder das Staurohr muß aus dem Abgaskanal genommen
werden.
Anderfalls: Fehlmessungen
3.36
Messen
Druck- / Strömungsmessung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis