Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
TESTO Anleitungen
Analyseinstrumente
360
TESTO 360 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für TESTO 360. Wir haben
2
TESTO 360 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
TESTO 360 Bedienungsanleitung (194 Seiten)
Marke:
TESTO
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Warnhinweise
5
Gefahren für Leben und Gesundheit
6
Gefahren für das Meß-System
7
Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden
7
Hinweise zur Vermeidung von Meßfehlern
8
Inhaltsverzeichnis
9
Schritt 1 Aufbau
12
Schritt 2 Messung
12
Systemübersicht
12
Schritt 1: Aufbau
12
Schritt 2. Messung
12
Schritt 3 Zubehör
13
Schritt 4 Auswertung
13
Schritt 3: Zubehör
13
Schritt 4: Auswertung
13
Schritt 5 Weiteres Zubehör
14
Schritt 5: Weiteres Zubehör
14
Analysegerät auf einen Blick
15
Testo 360
15
Externetastatur
16
Schloß
16
Belüftungs-Schlitze
16
Externe Tastatur
16
Umschaltung Spannungsversorgung
16
Anschlußfeld
17
Meßbereichserweiterung (Verdünnung)
18
Notebook
19
Mindestanforderung
19
Serielle Schnittstelle
19
Transportsicherung
20
Ausschluß von Garantie- und Serviceleistungen
20
Multi-Funktions-Sonde
21
Beschreibung
21
Inbetriebnahme
22
Lieferumfang
22
Industrie-Sonde
24
Einsatzgebiete und Eigenschaften
24
Beheizter Schlauch
26
Lieferumfang
26
Inbetriebnahme
26
Prüfgasumschaltbox
27
Lieferumfang
27
Inbetriebnahme
27
Technische Daten
27
Montage
28
Prüfgase
29
Allgemeines
29
Abgleichen
29
Gasliste
29
Prüfen
29
Prüfen und Abgleichen
29
Prüfgasflaschen für den Abgleich
30
Prüfgasflaschen für die Prüfung
30
Zusatzfühlerbox
31
Lieferumfang
31
Inbetriebnahme
31
Technische Daten
31
Analogausgänge
32
Lieferumfang
32
Inbetriebnahme
32
LED-Anzeige an Analogausgangs-Box
33
Technische Daten
33
Externe Kühleinheit
34
Lieferumfang
34
Inbetriebnahme
34
Technische Daten
34
Wetterschutzhaube
35
Drucker
36
Lieferumfang
36
Inbetriebnahme
36
Transportwagen
37
Technische Daten
37
Transportkiste
38
Transport-Kiste
38
Technische Daten
38
Alarmausgang
39
Lieferumfang
40
Inbetriebnahme
40
Software
41
Leistungsumfang Basis-Software
41
Leistungsumfang Automatik-Software
42
Leistungsumfang Auswerte-Software
43
Auswertung
45
Meßdaten mit Tabellenkalkulation Bearbeiten
45
Inhalt
47
Messen
47
Lizenzvereinbarung
50
Funktionsbeschreibung Basis- und Automatik-Software
51
Ablauf einer Messung (Kurzübersicht)
52
Dateiorganisation auf dem Notebook
53
Aufbau der Dateinamen und der Verzeichnisstruktur
53
Online-Hilfe
53
Registrierung
54
Funktionsumfang
54
Hotline
54
Die Praktische Messung vor Ort
55
Eine Messung Durchführen
56
Erstbenutzung
56
Programmstart
56
Ablauf einer Messung Basis/Automatik-Software
57
Menüpunkt Messablaufübersicht
57
Ablauf einer Messung
59
Darstellungselement
59
Messort
59
Abbrechen
60
Anpassen
60
Laden
60
Löschen
60
Menü-Punkt "Speicher-Einstellungen
60
Meßablauf
60
Meßablaufdateiname
60
Neu
60
Faktoren
61
Geschwindigkeit
61
Menü-Punkt "Darstellung Wählen
61
Menü-Punkt "Strömungsmessung
61
Anpassen
62
Benutzerwerte
62
Brennstoffliste
62
Löschen
62
Menü-Punkt "Auswahl Messortadresse/Bezeichnung
62
Menü-Punkt "Brennstoff Einstellen
62
Neu
62
O2-Bezugszahl und CO2-Max
62
Tabellenwerte
62
Einheit
63
Menü-Punkt "Anzeigenreihenfolge
63
Menü-Punkt Messbereichserweiterung
63
Meßgrößen
63
Pfeiltasten
63
Reihenfolge
63
Taste "Entfernen
63
Taste "Hinzufügen
63
Anzeigenreihenfolge
64
Kanäle
64
Menü-Punkt "Analogausgänge
64
Menü-Punkt Abschaltschwellen
64
Taste "Zuordnen
64
Zuordnungen
64
Taste "Löschen
65
Taste "Skalieren
65
Taste "Ändern
65
Skalierung
65
Menü-Punkt "Alarmausgang
66
Menü-Punkt "Gasliste
66
Gas-/Ventilliste
66
Gasdaten
66
Gasinhalt
66
Gastyp
66
Gaszeit
67
Menü-Punkt "Einstellung Meßzeiten
67
Open End
67
Spülzeit
67
Start über Gehäusetastatur
67
Start über Startzeit
67
Startbedingungen
67
Starten über Notebook
67
Stopbedingungen
67
Zeitgenau
67
Einstellungen
68
Gas/Ventil
68
Gasliste
68
Menü-Punkt "Prüfung der Messmodule
68
Modul
68
Nullpunkt
68
Prüfpunkt
68
Prüfzyklus
68
Sollwertabweichung
68
Zuordnung Messmodul - Prüfgas
68
Freiblaszykluszeit
69
Menü-Punkt "Freiblaszyklus
69
Meßbereitschaft Abwarten
69
Beispiele für Meßabläufe mit Automatik-Software
70
Menü-Punkt "Meßablauf Speichern
71
Dateiname
71
Menü-Punkt "Nullung
72
Messen
72
Menü-Punkt "Manuelle Messung
72
Steuerung der Messung
72
Gerätestatus
73
Starten
73
Unterbrechen
73
Weitere Optionen zur Steuerung einer Messung
73
Übersicht
73
Menü-Punkt Automatic-Messung
74
Menü-Punkt "Messung Beenden
75
Prüfgasabgleich
76
Allgemeines
76
Prüffunktionen
76
Zellen Prüfen
76
Abgleichen
77
Abgleichfunktionen
77
Querempfindlichkeit
79
Zellen Nullen
80
Dichtigkeitstest
81
Frischluftweg
81
Prüfgasweg
81
Rauchgasweg
81
Allgemeines
82
Druck- / Strömungsmessung
82
Druck/Strömungs-Messung
82
Funktionsprinzip
82
Nullung
82
Staurohre
82
Anschluß bei Messungen mit Multi-Funktionssonde
83
Automatische Druck-/Strömungsmessung
83
Einstellungen
83
Absolut Feuchtemessung
84
Abgleich Feuchtemessung
84
Absolutfeuchtemessung des Abgases
84
Allgemeines
84
Anzeigen der Meßgrößen Abgasfeuchte und Sauerstoff
84
Darstellungsarten IM Online-Betrieb
85
Wegschalten eines Darstellungselements
85
Zu- und Wegschalten Verschiedener Darstellungselemente
85
Zuschalten eines Darstellungselements
85
Bearbeitungsmöglichkeiten IM Diagramm
86
Das Dialogfenster "Kurve Bearbeiten
86
Einstellungen "Muster
86
Einstellungen der Y-Achse
87
Funktionen zu Bearbeitung der Achsen
87
Zeitachse (X-Achse) Einstellen
88
Hinzufügen/Löschen von Meßgrößen während der Messung
89
Inhaltsverzeichnis
91
Funktionsbeschreibung Meßzellen
93
Meßprinzip eines Sauerstoff-Sensors (O2)
93
Meßprinzip eines Drei-Elektroden-Sensors
94
Nichtdispersiver Infrarot (NDIR)-Sensor
94
Technisches Flußdiagramm
95
Meßtechnische Hinweise
96
Angaben zur Querempfindlichkeit
97
Meß- und Spülzyklus für Gasaufbereitung
97
Dauermessungen Meß- und Spülzyklus für Gasaufbereitung
98
Abgleich der Meßsysteme
99
Entnahmeleitung
99
Filter
99
Meßtechnische Hinweise Checkliste Gasentnahme
99
Sonde
99
Totvolumen
99
Entnahmeort
100
Meßtechnisch Hinweise Vergleichsmessung mit anderen Gerätesystemen
100
Möglichkeiten der Vergleichsmessung
100
Naß-/Trockenumrechnung
100
Meßtechnische Hinweise Überdruck-Einfluß
101
Meßtechnische Hinweise Verdünnung des Meßgases durch Abgasfeuchte
102
Abfrage von der Zuständigen Wetterstation
104
Bestimmung über der Ortshöhen-Tabelle
104
Eingabe Luftdruck
104
Messung des Absolutdrucks
104
Formeln
105
Umrechnung von Ppm in G/Gj
106
Umrechnung von (Ppm) in Mg / Kwh
106
Technische Daten
107
Technische Daten und Zubehör
108
Allgemeine Technische Daten und Zubehör
109
Die Beheizten Schläuche
110
Die Prüfgasumschaltbox
110
Weiters Zubehör
110
Inhaltsverzeichnis
115
Service und Wartung
115
Trouble Shooting vor Ort
116
Wartung vor und nach einer Messung
117
Wartung vor und nach einer Messung Testo
118
Zellen- und Filterwechsel
119
Allgemeines
119
Öffnen des Gerätes für Wartungsarbeiten
119
Wechseln des Partikelfiltermaterials
120
Wechseln von Verbrauchten und Defekten Gassensoren
120
Meßzellenwechsel
121
Wechseln eines Defekten CO2-Sensors
122
Reinigen des Gaskühlers
123
Wechseln der Pumpenkassette der Kondensatförderpumpe
124
Reinigen der Hauptgaspumpe
125
Wechseln der Lüfterfilter
126
Reinigen der Kühllamellen des Gaskühlers
127
Wechsel des Absorptionmaterials CO2-Frischluftfilter
128
Reinigung und Filterwechsel Beheizter Schlauch
129
Nachrüstung
130
Nachrüstung
131
NO2- und SO2-Modul Nachrüsten
131
Freigabe des Nachgerüsteten Moduls
132
NO-Modul Nachrüsten
132
Sicherungen
133
Fehlermeldungen und Deren Behebung
134
Bestellnummern und Ersatzteile
139
Inhaltsverzeichnis
143
Auswerte-Software Lizenzvereinbarung
146
Installation der Auswerte-Software
147
Vorbereitung
147
Installationsprogramm
148
Registrierung
148
Auswerte-Software
147
Programm Auswerte-Software
147
Funktionsumfang
147
1St Session - eine Kurzanleitung
149
Funktionsumfang
149
Programmstart
149
Kurzbedienleisten
150
Menüaufbau
150
Darstellen einer Meßwertreihe als Diagramm
151
Graphikfunktionen
152
Funktion Fadenkreuz
152
Funktion Lupe
152
Funktionen Innerhalb einer Ansicht
152
Einstellungen der Y-Achse
154
Funktionen zur Bearbeitung der Achsen
154
Einstellungen der Zeitachse
155
Zeitachse (X-Achse) Einstellen
155
Hilfe Verwenden
156
Hilfe in Dialogmasken
156
Hilfe zu den Verschiedenen Menüeinträgen
156
Mausfunktionen
149
Effektives Arbeiten
157
Hauptmenüpunkt "Datei
157
Dateiformat Einstellen
157
Dateifunktionen
157
Meßdaten Speichern
157
Alles Speichern
158
Datei Löschen
158
Datenbereich
158
Protokoll Verwerfen
158
Drucken
159
Druckobjekt Auswählen
159
Seitenvorschau
159
Verwendung Verschiedener Druckköpfe
159
Hauptmenüpunkt "Einstellungen
160
Installieren
160
Programm Beenden
160
Schnittstellenparameter
160
Schrift
160
Einstellungen Laden
161
Einstellungen Speichern
161
Protokollkopf
161
Extras
162
Funktionen IM Fenster Protokollkopf
162
Ansicht "Anordnen
163
Ansicht "Bearbeiten
163
Ansicht "Entfernen
163
Ansicht "Neu
163
Hauptmenüpunkt "Ansicht
163
Ansicht "Speichern
164
Bearbeitungsmöglichkeiten in Ansichten
164
Diagramme
164
Einstellungen der Y-Achse
164
Funktionen zur Bearbeitung der Achsen
164
Einstellmöglichkeiten der X-Achse
165
Y-Achse Bearbeiten
165
Das Dialogfenster "Kurve Bearbeiten
166
Spezielle Funktionen zur Analyse von Meßkurven
167
Gleichzeitige Anwendung der Ausgleichsfunktion und des Graphischen Mittelwertes
168
Graphische Mittelwertbildung
168
Beschriften von Kurvenzügen
169
Radiergummi
169
Darstellen von Unterschiedlichen Meßwertverläufen in einem Diagramm
170
Symbol "Fehlerstatus
170
Darstellungselement Tabelle
171
Besondere Funktionen in der Tabellendarstellung
171
Darstellungselement Analog
172
Darstellungselement Histogramm
172
Darstellungselement Skala
172
Darstellungselement Zahlenfeld
172
Darstellungselement Parametrischer Graph
173
Darstellungselemente
171
Anordnen
173
Bearbeiten
173
Entfernen
173
Menüpunkt Ansicht
173
Analyse
174
Menüpunkt "Analyse
174
Menüpunkt Analyse "Formel
174
Statistische Berechnung Bestimmter Tabellenwerte
174
Eine Eingegebene Formel Bearbeiten
175
Manuelle Eingabe von Formeln
175
Verwendung Vordefinierter Formeln
175
Einheiten "Farbcodierung
176
Einstellungen "Muster
176
Hauptmenüpunkt "Optionen
176
Hauptmenüpunkt "Hilfe
177
Optionen "Schriftart
177
Kurzmenüs
177
Funktionen IM Diagrammbereich
177
Kurzmenüs Innerhalb Verschiedener Darstellungselemente
177
Kurzmenü Beim Analoginstrument
179
Kurzmenü in der Tabelle
179
Kurzmenü in Skalen
179
Kurzmenü IM Darstellungselement Parametrischer Graph
181
Kurzmenü IM Darstellungselement Zahlenfeld
181
Kurzmenü IM Histogramm
181
Datenexport
182
Datenexport zu anderen Programmen
182
Datenübernahme in Microsoft Excel
182
Exportieren einer Graphik in ein Textdokument
182
Tips und Tricks
183
Laden und Darstellen Mehrerer Kurven
183
Glätten oder Datenreduktion bei Kurven
183
Datenreduktion
183
Löschen von Zeilen in Tabellen
184
Tips zum Ausdruck
184
Druckerprobleme
185
Datenexport über Datei
185
Darstellen Großer Graphiken
185
Häufig Auftretende Fehler und Deren Ursache
186
Testo HC-Modul
190
Meßprinzip des HC-Moduls
191
Was ist zu Beachten
192
Technische Daten
193
Werbung
TESTO 360 Bedienungsanleitung (4 Seiten)
Marke:
TESTO
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
TESTO 327
TESTO 330 LX
TESTO testo 335
TESTO 380
TESTO 320basic
TESTO 330-1
TESTO 330-2
testo 330-2 LL
TESTO 330-2 LX
testo 320 LX
TESTO Kategorien
Messgeräte
Datenlogger
Analyseinstrumente
Thermometer
Wärmebildkameras
Weitere TESTO Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen