Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meßtechnische Hinweise - testo 360 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analysegeräte besitzen abhängig vom verwendeten Sensorsystem
Querempfindlichkeiten, welche die Meßwerte beeinflussen können.
Für das testo 360 gilt folgende Tabelle:
Querempfindlichkeiten in % vom Meßwert
CO
H
S
2
CO
100
0
H
komp.
2
CO
100
0
0
0
NO
NO
0
ca. -25
2
keine Querempfindlichkeiten
<3
0
SO
2
O
2
Ein "-" Vorzeichen bedeutet, daß der Anzeigewert verkleinert wird.
Keine Querempfindlichkeiten sind bei gesättigten Kohlenwasserstoffe wie Methan,
Ethan, Propan usw. vorhanden.
Hohe Konzentrationen aggressiver Gase wie HCN, HCl, Fluoride usw. können die
Gaswege bzw. die Zellengehäuse angreifen.
Beispiel:
In einem Rauchgas befinden sich 200 ppm SO 2 und 50 ppm HCl.
Die SO 2 -Anzeige wäre dann ca. 207 - 208 ppm durch den Einfluß des HCl.
* Querempfindlichkeit der SO 2 -Zelle gegenüber NO 2 wird bei eingebauter NO 2 -Zelle
verrechnet.
** Querempfindlichkeit der NO-Zelle gegenüber NO 2 wird bei eingebauter NO 2 -Zelle
verrechnet.
*** Querempfindlichkeit der SO 2 -Zelle gegenüber CO wird bei eingebauter CO-Zelle
verrechnet.
A
Ungesättigte Kohlenwasserstoffe ( z.B. Aromaten, Alkohole, PER) in höheren
Konzentrationen können zu Nullpunktdrift vermindertem Ansprechen führen, vor
allem bei der CO-und NO-Zelle.
B
CO 2 -Einfluß beim O 2 -Sensor wird verrechnet.
Haben Sie Fragen zur Testo-Software, so rufen Sie uns an.
Sie erhalten kotenlose Info unter der
0 76 53 / 6 81 - 3 30
vorhandenes Gas
SO
NO
NO
H
2
2
0
0
0
0
0
0
<60
**
0
100
0
ca. -3
0
100
100
0
ca.-110
ca. 3
A
4.6
Meßtechnische Hinweise
CL
HCN
HCI
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
<5
0
<90
0
0
ca. -80 ca.30
0
H
OTLINE
Dauermessungen
C
H
2
4
ca. 35
0
0
0
B
ca. 50
Hotline

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis