Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Vor Und Nach Einer Messung Testo - testo 360 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung vor Messungen
Pumpenleistung
Kontrolle der Pumpenleistung im Modus "Messen" und "Frischluft". Die
Pumpenleistung muß im Bereich 0,7 bis 1,5 l/min liegen.
Meßgasweg
Bei zu niedriger Pumpenleistung des Meßgasweges sind folgende
Partikelfilter zu kontrollieren:
- Keramikfilter an der Sondenspitze
- beheizter Filter im Meßgasschlauch
- im testo 360 am Ausgang des Gaskühlers
Frischluftweg
Bei zu niedriger Pumpenleistung Frischluftweg kontrollieren:
- Partikelfilter im testo 360 am Anschluß 3 des Frischluftventils
CO
-Filterpatrone für Frischluft-Filterung
2
Sichtkontrolle bezüglich ausreichender Filterkapazität (Farbwechsel von
grün nach hellbraun).
Wartung nach Messungen
Vorsicht!
Verbrennungsgefahr an der Rauchgassonde (Industrie- und Multifunktions-
Sonde). Die Abkühlzeit beträgt ca. 1 Stunde.
Nach der Messung Sonde aus dem Abgaskanal nehmen und 5 Minuten mit
Frischluft über den Meßgasweg spülen.
Nach Messungen in staubiger Umgebung oder nach Messungen über
mehrere Tage Luftfilter unter Lüfterabdeckung kontrollieren und gegebenen-
falls reinigen oder austauschen.
Reinigen oder austauschen der Luftfilter unter der Lüfterabdeckung kann
notwendig sein, wenn bei einer Umgebungstemperatur zwischen 40 °C und
45 °C die Geräte-Innentemperatur über 50 °C steigt (Fehlermeldung
"Systemfehler"). Für Fehlerdiagnose bei Meldung "Systemfehler" ist die
Diagnose-Software notwendig.
Sichtkontrolle nach längeren Messungen bei internen Partikelfiltern.
Kontrolle der Pumpenleistung im Modus "Messen" und "Frischluft". Die
Pumpenleistung muß im Bereich 0,7 bis 1,5 l/min liegen. Bei zu niedriger
Pumpenleistung interne Partikelfilter kontrollieren und gegebenenfalls
austauschen.
6.4
Wartung vor und nach einer Messung
testo 360

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis