Y-Achse bearbeiten
Wird zweimal schnell hintereinander (Doppelklick) in den Y-Achsenbereich (mit,Ska-
lenbeschriftung) ge-klickt, öffnet sich das Dialogfenster „Achse Meßwert
einstellen". Mit „Achsenteilung" bestimmen Sie, ob die Darstellung linear oder
logarithmisch erfolgt. „Automatische Skalierung" ist die Voreinstellung des Skalie-
rungsmodus. Bei automatischer Skalierung wird die Meßkurve bestmöglich in den
verfügbaren Wertebereich gelegt. Wollen Sie eine Ausschnittvergrößerung der Y-
Achse, können Sie diese Funktion deaktivieren und den Wertebereich von ... bis ...
als Zahlenwerte eingeben.
Teilungsdichte:
2 Pfeiltasten (<-Pfeil und >-Pfeil) verfeinern bzw. vergröbern die Achsenunterteilung.
Der Pfeil nach links stellt eine gröbere Achsenunterteilung dar (zum Beispiel 5°C-
Schritte), der Pfeil nach rechts eine feinere (zum Beispiel 1°C, 0,1°C, usw.).
Hinweis: Wird die Achsenunterteilung zu fein gewählt, werden die Beschriftungs-
zahlen auf dem Bildschirm ineinander geschrieben. Wählen Sie mit dem
Pfeil nach links eine gröbere Achsenunterteilung.
Grenzwerte anzeigen:
Ist dieses Auswahlfeld aktiviert (gekreuzt) wechselt das darunter liegende Feld „Mar-
kierung" von grau zu schwarz. Jetzt können Sie einen unteren und einen
oberen Grenzwert angeben. Die Grenzwerte werden in der Farbe und mit der Füllung
dargestellt, die in den Auswahlboxen Füllung, Überschreitung und Unterschrei-
tung eingestellt sind.
Einstellmöglichkeiten der X-Achse
Ein Doppelklick auf den X-Achsenbereich öffnet das Dialogfenster „Zeitachse ein-
stellen". Unter Einstellungen können Sie zwischen Fensterbreite, Fensterlage und
automatischem Einstellen wählen.
Fensterbreite:
Vom Beginn des Meßdatenverlaufes bis zum hier eingestellten Zeitwert (zum Bei-
spiel 10 Minuten) werden alle Meßdaten dargestellt.
Fensterlage:
Innerhalb des Fensters von Datum, Uhrzeit bis Datum, Uhrzeit werden alle Meßda-
ten auf den Bildschirm gebracht.
Hinweis: Diese Funktion ist von besonderem Nutzen, wenn Ihre Meßdaten ab
einem bestimmtenZeitpunkt von Interesse sind, sich aber davor und
dahinter uninteressante Daten befinden. Wenn beispielsweise bei
einer Raumklimaüberwachung Meßdaten von 7.30 Uhr bis 10.30 Uhr
vorliegen, aber nur der Zeitraumvon 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr ausge-
wertet werden soll, geben Sie von Datum, 08:00:00 Uhr bis
Datum10:00:00 Uhr ein.
Automatisch:
Alle verfügbaren Meßwerte werden optimal im Fensterbereich dargestellt.
7.23
Auswerte-Software