- Bei Beendigung der Messung und Abbau des Meßsystems am Meßort vor
Ausschalten des testo 360: Prüfgas- und Freiblasgasflaschen schließen!
- Beim Entfernen der Sonde aus dem Kamin: Vorsicht! Das Sondenrohr ist heiß!
- Vorsicht! Bei Betrieb heiße Oberflächen! Verbrennungsgefahr! Grundsätzlich
geeignete Schutzhandschuhe benutzen! Heiße Sonden dürfen nicht in brand- oder
explosionsgefährdeten Räumen abgelegt werden.
- Am Kondensatausgang tritt aggressives Kondensat aus (Säure), welches
Materialien zerstören kann. Für entsprechende Ableitung des Kondensates,
z. B. über einen Schlauch, muß gesorgt werden.
- In den Meßzellen befinden sich geringe Mengen konzentrierter Säure bzw.
Laugen. Sie sollten deswegen als Sondermüll entsorgt werden.
- Vor Öffnen des Gehäuses muß grundsätzlich der Netzstecker gezogen werden.
Eingriffe im Geräteinneren (ausgenommen Zellenwechsel und einfache Wartungs-
arbeiten, wie unter "Service und Wartung" beschrieben) dürfen nur von autori-
sierten Personen durchgeführt werden.
- Im Umgang mit Prüfgas müssen die Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungs-
vorschriften eingehalten werden. Das Prüfgas darf nur in gut belüfteten Räumen
verwendet werden.
- Das testo 360 darf nicht verwendet werden
• zur Messung explosiver oder zündbarer Gasgemische
• zur Messung von Gasen, die mit der Umgebungsluft ein zündbares Gasgemisch
bilden können.
- Jede Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb oder außerhalb des Gerätes ist
untersagt!
- Erdungskabel muß vor Installation der Rauchgassonde am Meßort an einer
geeigneten Erdungsstelle angeschlossen werden, da elektrostatisch aufgeladene
Staubpartikel und / oder Kaminwandungen zu Stromschlägen und zur Zerstörung
der Rauchgassonde beziehungsweise des Analysegerätes testo 360 führen kann.
- Prüfen Sie anhand des Typenschildes ob Typ, Netzspannung und Leistung mit
den tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmen.
- Netzsteckerstifte nach dem Ausstecken nicht berühren. Gefahr durch
Stromschlag.
1.2
Gefahren für Leben und Gesundheit