Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

testo 300 M und XL
Bedienungsanleitung
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo 300 M

  • Seite 1 300 M und XL Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Vorwort / Allgemeine Hinweise

    Vorwort Liebe Testo-Kundin, lieber Testo-Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause Testo entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie an dem Produkt lange Freude haben werden und es Sie bei Ihrer Arbeit hilfreich unterstützt. Lesen Sie bitte die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor sie es einsetzen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort / Allgemeine Hinweise ............2 Inhalt ..
  • Seite 4 Inhalt Menü Service ..............45 Abschaltgrenzen .
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt. Fachgerecht entsorgen: Messzellen enthalten in geringer Konzentration Säuren bzw. Laugen. Entsorgen Sie sie daher als Sondermüll.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Gasweg = Abgas °C AT = Abgastemperatur °C VT = separate Verbrennungsluft-Temperatur testo 300 °C/VT zusätzlich °C/AT Kapillare Kondensatfalle Gaswegschalter mit Filter testo 300 XL Ausgang Ausgang (nur testo 300 XL)
  • Seite 7: Geräteabbildung

    Status- anzeige Serielle Schnittstelle (RS 232) zum Anschluss Messwert- an den PC anzeige/ Funktions- Menüanzeige leiste CO-Abschaltung (nur testo 300 XL) (zur O - und NO-Messung bei hohen CO-Konzentrationen) Funktionstaste F3 Funktionstaste F2 Funktionstaste F1 CO-Zelle an Frischluft Ein-/Austaste Drucken...
  • Seite 8 Inbetriebnahme Gerätebedienung Die Bedienung des testo 300 ist so aufgebaut, dass Sie jederzeit im Display die Tastenfunktionen erkennen. Die Tastatur Die Funktionstasten ermöglichen schnelle Wechsel von Gerätefunktionen und die komplette Steuerung der Messung. Die Bedeutung der Funktionstasten wird in der Funktionsleiste angezeigt. Nicht in jedem Menü sind alle Funktionstasten belegt.
  • Seite 9: Gerätebedienung

    Inbetriebnahme Gerätebedienung Eingabe von Zahlenwerten Der Cursor befindet sich zunächst an einer sinnvollen Stelle der entspre- chenden Zahl. Mit den Pfeiltasten läßt sich der Zahlenwert erhöhen oder verringern. Beispiel: Bleibt man auf der Taste, wird weiter hoch- oder heruntergezählt. Wird beim Hochzählen die Zahl 9 überschritten oder beim Herunterzählen die 0 unter- schritten, werden die Werte um eine Dezimalstelle weitergezählt.
  • Seite 10: Stromversorgung

    Akku versorgt wird, muss der Akku regelmäßig geladen wer- den. Testo-Akku - Testo-Akku wird vom Gerät erkannt und bei Akkuladung optimal geladen. Gerät kann bei vollem Akku am Netz angeschlossen bleiben, es erfolgt Er- haltungsladung. 1) Anzeige Akkustand während der Nullungsphase oder 2) Abfrage im Menü...
  • Seite 11: Akku Laden

    Bei länger dauernden Betriebspausen: Laden Sie den Akku mindestens alle 4 Wochen nach um schädliche Tiefentladungen und den Verlust des Speicherinhalts zu vermeiden. (Akku wird nur bei einer Gerätetemperatur zwischen +5...+45 °C geladen.) a. Gerät ausgeschaltet, Verwendung von Testo-Akku 60 sec Erhaltungs- ladung max.
  • Seite 12: Menü-Übersicht

    Inbetriebnahme Menü-Übersicht G G - S S P P @ @ R R nur bei testo 300 XL Auswahl während der Nullungsphase mög- Betrieb lich! Lecksuchsonde aktiv U N B E N A N N T nur bei testo 300 XL...
  • Seite 13 < < O O K K > > d d r r @ @ c c k k e e n n Weiterer Ablauf D i f f . - T T e m p . siehe Kapitel „Messbeispiel“ Service Seite 19 (nur testo 300 XL) SPEICH L L @SCHEN NACHKALIBR. BAUDRATE...
  • Seite 14: Gaswegumschaltung

    Inbetriebnahme Gaswegumschaltung (nur bei testo 300 XL) Der Gaswegschalter ermöglicht die komplette Trennung der CO-Zelle vom Gasweg. Die CO-Zelle wird damit vor sehr hohen CO-Konzen- trationen geschützt. Die restlichen Abgasdaten können dennoch er- mittelt werden. Ideal ist diese Gaswegschaltung in Kombination mit der...
  • Seite 15: Messbeispiel

    Die Spitze des Thermoelments darf den Schutzkorb nicht berühren! Wenn nötig, Thermoelementspitze zurechtbiegen. falsch richtig Thermoelement Zur Messung der Verbrennungsluft-Temperatur beim testo 300 gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Messung der Verbrennungsluft-Temperatur über die Abgas-Sonde Während der Nullungsphase läuft bereits die Temperaturmessung und wird im Display angezeigt.
  • Seite 16: Abgasmessung An Feuerrstätten

    Messbeispiel Messen der Abgas- und Verbrennungsluft-Temperatur Beispiel: Während der Nullungsphase des testo 300 wird noch kein separa-ter Verbrennungsluft-Fühler verwendet. Im Verlauf der Messung erfolgt Anschluss eines separaten Fühlers. Der Messwert dieses Fühlers wird sofort als Verbrennungsluft-Temperatur verwendet. Die Statusanzeige erlischt.
  • Seite 17: Abgasverlustbestimmung (°C, O 2 , Co 2 ) Und Co-/No-Messung

    Messbeispiel Abgasverlustbestimmung (°C, O , CO und CO-/NO-Messung Messmenü 1. Messung starten mit START. 2. Positionierung Abgassonde im Kernstrom: Abgastemperatur AT max. suchen, dann Sonde in dieser Stellung mit dem Konus fixieren. START Z U G Ist die Abgassonde senkrecht oder bis zu einem Winkel von 45° positio- niert kann es durch herunterlaufende Kondensattropfen eine schlagarti- ge Absenkung der Temperatur zur Folge haben.
  • Seite 18: Durchführung Einer Co-Messung An Gasfeuerstätten

    Messbeispiel Durchführung einer CO-Messung an Gasfeuerstätten (Abgasweg-Überprüfung) 1. Sondenrohr von der Abgas-Sonde entfernen. Mehrlochsonde aufstecken. 2. Mehrlochsonde auf maximale Länge ausziehen. Konus leicht anziehen, Bohrungen nach unten drehen. Sondenrohr der Mehrlochsonde in Abgasrohr bringen. Konus fest anziehen. Messmenü Messung starten. Bitte beachten: Z U G START...
  • Seite 19: Durchführung Einer O 2 -Zuluftmessung An Gasfeuerstätten (Ringspaltmessung)

    Messbeispiel Durchführung einer O -Zuluftmessung an Gasfeuerstätten (Ringspaltmessung) 1. O -Ringspaltsonde und angehängten Temperaturfühler aufstecken. 2. Gerät einschalten und Nullungsphase abwarten. 3. Sonde nach abgeschlossener Nullungsphase in die Zuluftöffnung und um das Abgasrohr herum führen. Konus fest anziehen. Messmenü Messung starten. Bitte beachten: Z U G START...
  • Seite 20: Ausdruck Der Messergebnisse

    Messbeispiel Ausdruck der Messergebnisse Messmenü Die Messwerte können über den aufsteckbaren Drucker (nur testo 300 XL) (Best.-Nr. 0554.0570), oder den Tisch-Drucker (Best.-Nr. 0554.0345) per Infrarot übertragen werden. Aus dem Mess- menü kann der Ausdruck der Messwerte mit der Taste ausgelöst werden.
  • Seite 21: Speichern Der Messergebnisse

    Messbeispiel Speichern der Messergebnisse Messmenü B B E E I I S S P P I I E E L L Ist ein Speicherbezeichner aktiv, so können durch mehrmaliges Drücken der Speicher-Taste mehrere Messungen unter einem Bezeichner abge- speichert werden. Diese Messungen werden dann automatisch durch- numeriert.
  • Seite 22: Zugmessung

    Messbeispiel Zugmessung / Druckmessung Für die Zugmessung wird die Abgas-Sonde verwendet. Die Zugmessung kann vor oder nach einer Abgasmessung durchgeführt werden. Eine Zugmessung ist nur mit ausgeschalteter Pumpe möglich. Dabei muss der 2.Druckeingang des Geräts offen sein! Während der Zugmessung nicht zwischen Akku- und Netzbetrieb umschalten (Spannungsschwankungen beeinflussen das Messergebnis)! Führen Sie die Zugmessung nach einer Abgasmessung...
  • Seite 23: Differenzdruck-Messung

    Messbeispiel Differenzdruckmessung (max. 80 hPa) Nicht in einer Hauptleitung verwenden! Auf Dichtigkeit zwischen Entnahmestelle und Messgerät achten (ausströmendes Gas und Umgebungs-Sauerstoff können ein explosionsfähiges Gemisch bilden)! Während der Messung nicht rauchen, kein offenes Licht verwenden! Anschlussnenndruck beachten! 80 hPa nicht überschreiten! In das Messgerät gelangt kein Gas, da sich zwischen dem Anschluss-Set Sensor und dem Gaseingang ein Luftpolster bildet.
  • Seite 24: Differenztemperatur-Messung

    Atemluft eines Rauchers beeinflußt die Messung um ca. 5 ppm. Initialisierung Nullungsphase (60 sec) Während der Nullungsphase wird die CO-Umgebungssonde zusammen mit den Gasmesszellen des Gerätes testo 300 XL genullt. a. Schutzkappe öffnen. b. Sonde z.B. an Hemdtasche einhängen Die Anströmrichtung des Gases auf die Sonde beeinflußt die Mess-genau- igkeit! Optimale Messergebnisse werden bei leichtem Hin- und Herbewegen der Sonde erreicht.
  • Seite 25: Lecksuch-Sonde

    Messbeispiel Lecksuch-Sonde (nur testo 300 XL) Lecksuch-Sonde und testo 300 XL nicht einsetzen in geschlossenen Räumen oder Vorrichtungen in denen sich Gase zu einem explosivem Gemisch angesammelt haben. Ebenso ist das Benutzen anderer elektrischer Geräte untersagt. Es muss sichergestellt sein, dass die Gaskonzentration 20% UEG nicht übersteigt.
  • Seite 26: Referenzteil

    Referenzteil Menü Rußzahl*, Ölderivate*, Wärmeträgertemperatur Ölbrennstoffe (Eingabe der Rußzahl wie bei Zahlenwerten) Messmenü 1. Eingabe der 1. Rußzahl ( Wert erhöhen / Wert verringern 2. Wert mit ”ÜBERN.” festhalten, Sprung in die nächste Zeile 3. Eingabe der 2. Rußzahl START Z U G Der Rußzahlmittelwert wird automatisch berechnet und angezeigt.
  • Seite 27: Menü Speicher

    Referenzteil Menü Speicher Überblick Die Speicherorganisation im testo 300 ist so aufgebaut, dass zur Kennzeichnung einer gespeicherten Messung ein sogenannter „Bezeichner“ vorhanden sein muss. Dieser Bezeichner kann aus maxi- mal 20 alphanumerischen Zeichen bestehen. Ein Bezeichner kann zum Beispiel sein:...
  • Seite 28: Neuen Bezeichner Anlegen

    Referenzteil Menü Speicher 2. Neuen Bezeichner anlegen Messmenü 1. Im Fenster ”Liste” Taste drücken. 2. Bezeichnereingabe, wie unter Texteingabe beschrieben (siehe Inbetriebnahme Kapitel Gerätebedienung) START 3. Mit Taste erfolgt Übernahme des Bezeichners in die Liste. Soll ein weiterer Bezeichner eingegeben werden , drücken.
  • Seite 29: Bestehenden Bezeichner Als Vorlage Für Neuen Bezeichner Verwenden

    Referenzteil Menü Speicher Messmenü 3. Bestehenden Bezeichner als Vorlage für neuen Bezeichner verwenden 1. Den Bezeichner aus der Liste auswählen, der als Vorlage dienen soll, nicht die Taste betätigen. Bearb. drücken. Cursor steht hinter dem letzten Zeichen des Be- START zeichners.
  • Seite 30: Einlesen Eines Bezeichners Mit Dem Barcode-Stift

    300 XL aufgenommen und als aktiver Bezeichner ausge- wählt. Sie brauchen die Kundennummern der Kunden, bei denen Sie messen nicht vorher per PC oder von Hand in das testo 300 XL einzuspie- len bzw. einzugeben. Wenn Sie einen Kunden besuchen, dessen Kundennummer Sie nicht im Gerät gespeichert haben, lesen...
  • Seite 31 Referenzteil Menü Speicher Ablauf a.) Ein Bezeichner über BarCode-Stift einlesen (während der Nullungsphase) A n s c h l u s s - b u c h s e G G - S S P P @ @ R R Messmenü...
  • Seite 32: Spontan Speichern Ohne Auswahl Eines Bezeichners

    Daten s s ind die Daten aus der Zwischenablage unter diesem Bezeichner abgespei- gespeichert! chert. Das Gerät springt ins Messmenü zurück. Jetzt kann testo 300 völlig ausgeschaltet oder weitergemessen werden. Bei Auswahl Abschalten S S T T A A R R T T Z U G schaltet das Gerät aus.
  • Seite 33: Gespeicherte Messungen/Bezeichner Löschen

    Der gewählte Bezeichner wird zusammen mit den gespeicherten Messungen gelöscht. Einzelne Datensätze (Messungen) unter einem Bezeichner wie z.B. die 4. Messung unter dem Bezeichner ”Testo” können nicht gelöscht werden. Es ist nur das Löschen aller Datensätze Liste unter einem Bezeichner möglich.
  • Seite 34: Gespeicherte Messungen Ansehen

    Referenzteil Menü Speicher Gespeicherte Messungen ansehen Messmenü 1. Bezeichner auswählen 2. Funktionsleiste verschieben ANZEIG START 4. Die letzte Messung, die unter dem gewählten Bezeichner gespeichert wurde wird angezeigt. Hauptmenü 5. Sind mehrere Messungen unter dem Bezeichner gespeichert, kann mit Mess. Mess.
  • Seite 35: Gespeicherte Messungen Ausdrucken

    Alle im testo 300 gespeich- M M e e s s s s w w e e r r t t e e w w e e r r d d e e n n W W e e l l c c h h e e M M e e s s s s -u u n n g g e e n n...
  • Seite 36: Option Speichererweiterung

    Der Speicherinhalt des testo 300XL kann mit der Option „Speichererweiterung“ von 100 auf maximal 400 Messungen erweitert werden. Nur wenn die Option „Speichererweiterung“ in testo 300 XL integriert ist, kann im Menü „Speicher“ über die Funktionstaste F2 das Menü „SUCHE“ aktiviert werden.
  • Seite 37: Menü Brennstoff

    Referenzteil Menü Brennstoff Messmenü Anwahl der folgenden Untermenüs aus dem Hauptmenü Brennstoffe Auswählbare Brennstoffe und ihre Faktoren START Brennstoff CO 2max * O 2 -Bezug* F Br Heizöl EL 0.68 0.007 15.4* 0,2464 Hauptmenü Erdgas 0.66 0.009 11.9* 0,2411 Flüssiggas 0.63 0.008 13.7* 0,2736...
  • Seite 38: Menü Einstellungen

    Referenzteil Menü Einstellungen Messmenü Anzeigenreihenfolge 1. Auswahl der gewünschten Zeile oder 2. ”Ausw.” → Liste aller möglichen Messgrößen erscheint 3. Messgröße für diese Zeile mit oder wählen. START 4. Gewählte Messgröße mit ”Übern.” aktivieren, automatischer Wechsel in die nächste Zeile der Anzeigenreihenfolge. 5.
  • Seite 39: Maßeinheiten

    Referenzteil Menü Einstellungen Messmenü Maßeinheiten 1. Auswahl der Messgröße mit oder 2. ”Ausw.” → Liste aller möglichen Maßeinheiten erscheint 3. Maßeinheiten mit oder auswählen. START 4. Übernahme der Maßeinheit mit ”Übern.” 5. Abspeichern der Einstellungen mit Hauptmenü Mögliche Maßeinheiten Temperatur °C, °F ppm, mg/m , g/GJ, mg/kWh...
  • Seite 40: Datum/Uhrzeit

    Referenzteil Menü Einstellungen Messmenü Datum / Uhrzeit Mit den Tasten Einstellfeld wechseln. Mit Taste Wert erhöhen, mit Taste Wert verringern. Setzen des jeweils eingestellten Wertes für Datum und Uhrzeit mit START Taste und Sprung zurück ins Hauptmenü. Hauptmenü zurück ins Hauptmenü ohne Übernahme der Einstellungen. R R U U S S S S / / W W .
  • Seite 41: Drucker

    Referenzteil Menü Einstellungen Messmenü Drucker (nur bei testo 300 XL) Auswahl, ob generell aufsteckbarer Drucker (Comfort) oder Tisch- Drucker (Standard) angesteuert werden soll. START Hauptmenü R R U U S S S S / / W W . . I I m m p p...
  • Seite 42: Beleuchtung

    Referenzteil Menü Einstellungen Beleuchtung Messmenü Auswahl: ”Ein / Aus” Bedeutet: Drücken der Taste schaltet Beleuchtung ein, er- neutes Drücken wieder aus. START ”Automatik” Bedeutet: Drücken der Taste schaltet Beleuchtung ein, nach Hauptmenü ca. 3 min wird Beleuchtung automatisch abgeschaltet. B E L E U C H T G . R R U U S S S S / / W W .
  • Seite 43: No2-Zuschlag

    Referenzteil Menü Einstellungen -Zuschlag Messmenü wird berechnet nach: = NO + NO x NO gemessen 2 Zuschlag gemessen Standardeinstellung für NO = 5% 2 Zuschlag Mit den Tasten Einstellfeld wechseln. START Mit Taste Wert erhöhen, mit Taste Wert verringern. Hauptmenü R R U U S S S S / / W W .
  • Seite 44: Russpumpen-Nr

    Referenzteil Menü Einstellungen Russpumpen-Nr. Messmenü 1. Mit ins Hauptmenü wechseln. Eintrag E E I I N N S S T T E E L L L L U U N N G G anwählen und Auswahl mit 2. Mit bestätigen. ∆...
  • Seite 45: Menü Service

    Referenzteil Menü Service Messmenü Abschaltgrenzen Zum Schutz der Messzellen (CO/NO) schaltet sich die Pumpe bei Kon- zentrationen von >5000 ppm CO und >3750 ppm NO automatisch ab. Für das Auslösen der Warnmeldung bei CO-Umgebungsmessung kann hier der entsprechende Grenzwert eingegeben werden. Auswahl der CO-, NO-Zelle bzw.
  • Seite 46: Betriebswerte

    Betriebsstunden (Gesamtlaufzeit der Pumpe in Stunden) ”GT” Gerätetemperatur in gewählter Maßeinheit (°C oder °F)* ”UG” = Spannung des Testo-Akkus oder des Fremdakkus / Batterie in Volt.** START * (Zulässige Temperatur +4...+45 °C) ** Untergrenze 4,4 Volt Hauptmenü SPEICH L L @SCHEN SPEICH L L @SCHEN NACHKALIBR.
  • Seite 47: Nachkalibrierung

    Referenzteil Menü Service Nachkalibrierung Siehe Wartung Nachkalibrierung Baudrate Messmenü Hiermit kann die Datenübertragungsrate von testo 300 zum PC und umgekehrt eingestellt werden. Auswahl oder dann START Hauptmenü S S P P E E I I C C H H E E R R...
  • Seite 48: Datenübertragung

    Datenübertragung Datenübertragung zur Branchen-Software (zum Beispiel Kehrbezirk-Verwaltungs-Programm) Die im testo 300 gespeicherten Messwerte können in den PC über-tragen und mit einer Branchen-Software weiterverarbeitet werden. Damit der Austausch von Messdaten zwischen dem testo 300 und der branchenspezifischen Software funktioniert, muss zwischen dem jeweiligen Softwarehaus und Testo eine Partnerschaft bestehen.
  • Seite 49: Einstellung Baudrate

    Bezeichner (z. B. Kundennummer) von der Branchen-Software zum testo 300 einlesen. Einstellung Baudrate BAUDRATE Das Übertragen von Messwerten zwischen testo 300 und dem PC er- folgt mit einer bestimmten Übertragungsgeschwindigkeit, der Baudrate. Beim testo 300 ist die Baudrate einstellbar (siehe Referenzteil Menü...
  • Seite 50 Referenzteil Datenübertragung Datenübertragung zur Economical-Software testo 300 Best.-Nr. 0554.0310 Economical-Software Verbindungsleitung Messgerät - PC (Best.-Nr. 0409.0154) nicht vergessen! - OnLine-Messung - Messgerätespeicher testo 300 auslesen << Entfernen - Bezeichner / Kundennummer in das testo 300 übertragen - Barcode drucken...
  • Seite 51: Wartung

    Wartung Kondensatfalle von der RG-Sonde In die Anschlussleitung ist eine lageunabhängige Kondensatfalle mit 2 Partikelfilter integriert. Ziehen Sie zum Entfernen des Konden-sats eines Eingangs- der Endstücke ab, und gießen Sie das Kondensat aus. filter Hinweis zum Filterwechsel Filter- 1. Bei sichtbarer Verschmutzung des Ausgangsfilters muss auf jeden röhrchen Fall der Eingangsfilter erneuert werden.
  • Seite 52: Nachkalibrierung Co/No

    Abbruch mit ACHTUNG Sicherheitsvorschriften / Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit Prüfgas beachten! Prüfgas nur in gut belüfteten Räumen verwenden! Prüfgasaufgabe am testo 300 max. 30 mbar Hinweis Nachkalibrierungen im Bereich < 500 ppm können zu Genauigkeits- abweichungen in den oberen Messbereichen führen.
  • Seite 53: O2-, Co-, Und No-Messzellenwechsel

    Setzen Sie die neue Zelle ein und verbinden sie wieder. Achtung! Die O2-Messzelle benötigt nach dem Wechsel eine Angleichzeit von ca. 60 min. im testo 300. Das Gerät muss dazu nicht eingeschaltet sein. Erst dann kann eine exakte Messung durchgeführt werden.
  • Seite 54: Berechnungsgrundlagen

    Berechnungsgrundlagen Nachfolgende Gleichungen werden zur Berechnung folgender Werte verwendet: x (21% - O : brennstoffspezifischer maximaler 2max 2max -Wert: -Wert 21 % : Sauerstoffgehalt der Luft in % : Gemessener Sauerstoffgehalt in % : Abgastemperatur Abgasverlust: qA = (AT-VT) - K K : Verbrennungstemperatur (21 - O A2/B...
  • Seite 55: Fehlermeldungen

    Sie die Messzellen mit Frischluft. Setzen Sie die Messung nur dann fort, wenn es wirklich notwendig ist! Beachten Sie die Zerstörungsgefahr für die Messzellen! kann beim testo 300 XL der Gasweg- schalter auf O /NO gestellt werden, Messung ist dann fortsetzbar.
  • Seite 56 Grenzen (O2 >20,0%, restliche <50 ppm) abgesunken sind, schaltet das Gerät selbstständig ab. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten finden Sie im Garantieheft oder im Internet unter www.testo.com .
  • Seite 57: Technische Daten

    Technische Daten testo 300 M und XL Abgasverlust Temperaturmessung Meßbereich: 0...99,9 % Messbereich: -40...+1200 °C Auflösung: 0,1 % Genauigkeit: ± 0,5 °C (0...+99,9 °C) ± 0,5 % v. Mw. (ab +100 °C) O2-Messung Auflösung: 0,1 / 1 °C (ab +1000 °C) Messbereich: 0...21 Vol.%...
  • Seite 58: Zubehör

    Aufsteckbarer Drucker Best.-Nr. 0554.0570 (nur mit testo 300 X X L L ) Testo 300 XL besitzt eine Infrarot-Schnittstelle zum Anschluß des aufsteckbaren Druckers. Um die Verriegelung zu lösen, drücken Sie die Taste Der Schalter an der linken Seite des Druckers hat folgende 3 Funktionen:...
  • Seite 59 Leerseite...
  • Seite 60: Kofferbestückung

    Kofferbestückung Übersicht Set 1 mit Tisch-Drucker Set 2 mit aufsteckbarem Drucker Set 3...
  • Seite 61: Bestelldaten

    Ersatzpapier für Drucker (aufsteckbar / Tisch)) 0632.1246 Gaslecksuch-Sonde 0632.1247 CO-Umgebungssonde 0554.1084 Netzteil für Meßgerät testo 300 0554.0110 Akku-Ladegerät (incl. Akkus) für Drucker bzw. Einsatz von Standardakkus im testo 300 0409.0154 Verbindungsleitung Meßgerät - PC 0554.0315 Schlauch-Anschluß-Set für Gasdruckmessung 0516.0301 Geräte SoftCase für testo 300 0516.0300 Gerätekoffer für testo 300 (Kunststoffausführung)
  • Seite 62 Notizen...
  • Seite 63 Notizen...
  • Seite 64 AG Postfach 11 40, 79849 Lenzkirch Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch Telefon: (07653) 681-0 Fax: (07653) 681-100 E-Mail: info@testo.de Internet: http://www.testo.com 0970.3000/02/T/wh/15.06.2004...

Diese Anleitung auch für:

300 xl

Inhaltsverzeichnis