Anhang | ASCII-Kommunikation
optoCONTROL 2520
A 5.4.2.5 Definition von Segmenten
DEFSEG1 <edge A> <edge B>
DEFSEG2 <edge A> <edge B>
DEFSEG3 <edge A> <edge B>
DEFSEG4 <edge A> <edge B>
DEFSEG5 <edge A> <edge B>
DEFSEG6 <edge A> <edge B>
DEFSEG7 <edge A> <edge B>
DEFSEG8 <edge A> <edge B>
Es können bis zu 8 Segmente gemessen werden.
Es werden jeweils die Differenz zwischen zwei Kanten, die beiden Einzelkanten und die
Mittelachse berechnet.
Der Sensor nummeriert intern alle gefundenen Kanten in Standard-Suchrichtung (ab
Messbereichsanfang).
Mit den aufgeführten Befehlen werden die Kanten für die jeweiligen Segmente ausge-
wählt. Maximal 64 Kanten kann der Sensor verarbeiten.
Der Wertebereich für <edge A< und <edge B> ist 0,1,2...64, wobei 0 der Messbe-
reichsanfang ist.
A 5.4.2.6 Signalnamen
- EHL: Kante Hell-Dunkel
- ELH: Kante Dunkel-Hell
- DA: Durchmesser, Kantenposition A (erste Hell-Dunkel-Kante)
- DB: Durchmesser, Kantenposition B (letzte Dunkel-Hell-Kante)
- DD: Durchmesser (Differenz |A-B|)
- DC: Durchmesser, Mittelachse ((A+B)/2)
- GA: Spalt, Kantenposition A (erste Dunkel-Hell-Kante)
- GB: Spalt, Kantenposition B (auf A folgende Kante)
- GD: Spalt (Differenz |A-B|)
- GC: Spalt, Mittelachse ((A+B)/2)
- SnA: Kantenposition A von Segment n (n = 1...8, z.B S3A)
- SnB: Kantenposition B von Segment n
- SnD: Differenz der Kantenpositionen A und B von Segment n
- SnC: Mittelachse von Segment n ((A+B)/2)
Die auswählbaren Signale sind abhängig vom gewählten
5.4.2.1:
- EDGEHL: EHL
- EDGELH: ELH
- DIA: DA, DB, DD, DC
- GAP: GA, GB, GD, GC
- SEGMENT: SnA, SnB, SnD, SnC
Messprogramm, siehe A
Seite 88