Seite 4
Digitaler Befehlssatz (Auszug aus dem Dokument im CD Verzeichnis \Commands) ....46 Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung ....................48 Emissionsgrad ............................49 12.1 Definition ................................ 49 12.2 Bestimmung eines unbekannten Emissionsgrades ..................49 12.3 Charakteristische Emissionsgrade ........................ 50 Haftung für Sachmängel ........................51 thermoMETER CSmicro...
Seite 5
A 1.5 Rechtwinkel-Spiegelvorsatz .......................... 57 A 1.6 USB-Programmieradapter ..........................58 A 1.7 Kippgelenk ..............................59 Werkseinstellungen ..........................60 Emissionsgradtabelle Metalle ........................ 63 Emissionsgradtabelle Nichtmetalle ....................... 66 Adaptive Mittelwertbildung ........................68 Direktanschluss an eine RS232-Schnittstelle am PC ................69 thermoMETER CSmicro...
> Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers Die Versorgungsspannung darf angegebene Grenze nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers Schützen Sie das Sensorkabel vor Beschädigung. > Zerstörung des Sensors, Ausfall des Messgerätes thermoMETER CSmicro Seite 7...
> Bei Versionen älter als die Version 1.8.7 wird der Sensor nach dem ersten Schreibzugriff unbrauchbar. Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das Messsystem thermoMETER CSmicro gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU, „RoHS”, Kategorie 9 Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten harmonisierten europäischen Normen (EN).
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Das thermoMETER CSmicro ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird einge- setzt zur berührungslosen Temperaturmessung. - Das System darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap.
Sie messen die von Objekten emittierte Infrarotstrahlung und berechnen auf dieser Grundlage die Oberflä- chentemperatur, siehe Kap. Das Sensorgehäuse des thermoMETER CSmicro besteht aus Edelstahl (Schutzgrad IP 65), der Controller ist im Kabel integriert. Der thermoMETER CSmicro Sensor ist ein empfindliches optisches System. Die Montage sollte deshalb ausschließlich über das vorhandene Gewinde erfolgen.
Technische Daten Sensormodelle Die Sensoren der thermoMETER CSmicro-Serie sind in folgenden Varianten lieferbar: Serie Modell Messbereich Spektrale Ausgang Optik Besonderheit Empfindlichkeit SF15 -40 bis 1030 °C 8 - 14 μm 0 - 5/ 10 V 15:1 SF02 -40 bis 1030 °C 8 - 14 μm...
Technische Daten thermoMETER CSmicro Vibration IEC 60068-2-6 /-64: 3 G, 11 – 200 Hz, jede Achse Schock IEC 60068-2-27: 25 G und 50 G, 11 ms, jede Achse Druckfestigkeit (Sensor) 8 bar Software (optional) CompactConnect 1) für Vcc (Versorgungsspannung) 5 - 12 VDC/ bei Vcc > 12 VDC ist die maximale Umgebungstemperatur des Controllers 65 °C...
Seite 14
6) Rücksetzen von Peak- oder Valley-Hold durch High-Pegel am IN/ OUT-Pin (Low: offen oder GND / High: > 2,4 V ... 11 V) 7) Rücksetzen von Peak- oder Valley-Hold durch Low-Pegel am IN/ OUT-Pin (Low: GND / High: offen oder > 1 V ... 11 V) thermoMETER CSmicro Seite 14...
Mittelwert, MAX, MIN (einstellbar über Software) 1) Bei Umgebungstemperatur 23±5 °C, der jeweils größere Wert gilt; Epsilon = 1; Einstellzeit 1 s 2) Bei Objekttemperaturen > 0 °C 3) Für Umgebungstemperaturen < 18 °C und > 28 °C thermoMETER CSmicro Seite 16...
Seite 17
Mittelwert, MAX, MIN (einstellbar über Software) 1) Bei Umgebungstemperatur 23±5 °C, der jeweils größere Wert gilt; Epsilon = 1; Einstellzeit 1 s 2) Bei Objekttemperaturen > 0 °C 3) Für Umgebungstemperaturen < 18 °C und > 28 °C thermoMETER CSmicro Seite 17...
Seite 18
1) Bei Umgebungstemperatur 23±5 °C; Epsilon = 1; Einstellzeit 1 s 2) Bei Objekttemperaturen > 450 °C 3) Bei Objekttemperaturen > 20 °C 4) Bei Zeitkonstanten > 0,2 s 5) Für Umgebungstemperaturen < 18 °C und > 28 °C thermoMETER CSmicro Seite 18...
Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 thermoMETER CSmicro Sensor inklusive 1 Anschlusskabel 1 Montagemutter 1 Betriebsanleitung 1 Isolierter Winkel Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei Schäden oder Unvollständigkeit wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten.
Messobjekt sein. D = Entfernung von der Vorderkante des Gerätes zum Messobjekt S = Messfleckgröße Das Verhältnis D:S gilt für die Fokusentfernung. SF15/ 2W/ 2W- SF15H/ HS D:S = 15:1 thermoMETER CSmicro Seite 20...
Seite 21
Optische Diagramme SF15/ 2W/ 2W- SF15H/ HS mit CF-Optik (0,8 mm@ 10 mm) 2W-SF22H D:S = 22:1 thermoMETER CSmicro Seite 21...
Seite 22
Optische Diagramme 2W-SF22H mit CF-Optik (0,6 mm@ 10 mm) SF02 D:S = 2:1 thermoMETER CSmicro Seite 22...
Seite 23
Optische Diagramme SF02 mit CF-Optik (2,5 mm@ 23 mm) M-2SF40 SF D:S = 40:1 thermoMETER CSmicro Seite 23...
Seite 24
Optische Diagramme M-2SF40 CF D:S = 40:1/ D:S Fernfeld = 12:1 M-SF75 SF D:S = 75:1 thermoMETER CSmicro Seite 24...
Seite 25
D:S Fernfeld = 14:1 Wenn die CF-Optik (TM-CFH-CT oder TM-CFHAG-CT) in Verbindung mit 2W2M - Einheiten (SF oder CF-Optiken) verwendet wird, wird der Fokus auf einen Abstand von 11 mm verschoben. M-3L SF D:S = 22:1 thermoMETER CSmicro Seite 25...
CF-Vorsatzoptik für Montage auf Sensor [SF15/ SF02/ 2W/ HS] TM-CFH-CS CF-Vorsatzoptik für Montage auf Sensor [2WM-2/ M-3] TM-CFAG-CS CF-Vorsatzoptik mit Außengewinde zur Montage im Massivgehäuse [SF15/ SF02/ 2W] TM-CFHAG-CS CF-Vorsatzoptik mit Außengewinde zur Montage im Massivgehäuse [2WM-2/ M-3] thermoMETER CSmicro Seite 28...
Seite 29
Abb. 1 CF-Vorsatzoptik: Abb. 2 Laminar-Freiblasvorsatz mit Abb. 3 CF-Vorsatzoptik mit [TM-CF-CS/ TM-CFH-CS] integrierter CF-Optik: Außengewinde: [TM-CFAG-CS] Schutzfenster: [TM-APLCF-CS/ TM-APLCFH-CT] Schutzfenster mit Außengewinde: [TM-PW-CS/ TM-PWH-CS] [TM-PWAG-CS] Zur Änderung des Transmissionswertes benötigen Sie das USB-Kit (inklusive Software). thermoMETER CSmicro Seite 29...
LED wird automatisch nachgeführt. Dies funktioniert auch bei Ausrichtung auf ein neues (eventuell kälteres) Objekt. Nach Ablauf einer einstell- baren Reset-Zeit (Werkseinstellung: 10 s) erfolgt eine erneute Festlegung des Schwellwertes für das Anspre- chen der LED. thermoMETER CSmicro Seite 30...
Die LED signalisiert deshalb während der ersten 5 Minuten nach dem Einschalten einen nicht stabilen Zustand. Sensor überhitzt: Die internen Temperaturfühler haben eine unzulässig hohe Eigentemperatur des thermoMETER CSmicro festgestellt. Außerhalb Temperaturbereich: Die Objekttemperatur liegt außerhalb des Messbereiches. Nicht stabil: Die internen Temperaturfühler haben eine ungleichmäßige Eigentemperatur des thermoMETER CSmicro festgestellt.
8-mal langes Blinken und danach 7-mal kurzes Blinken 31 °C 3-mal langes Blinken und danach 1-mal kurzes Blinken 8 °C 10-mal langes Blinken und danach 8-mal kurzes Blinken 20 °C 2-mal langes Blinken und danach 10-mal kurzes Blinken thermoMETER CSmicro Seite 32...
Mechanische Installation Mechanische Installation Der thermoMETER CSmicro verfügt über ein metrisches M12x1-Gewinde und kann direkt über das Sensor- gewinde oder mit Hilfe der Sechskantmutter an vorhandene Montagevorrichtungen installiert werden. Der CSmicro HS wird mit Massivgehäuse geliefert und kann über das M18x1-Gewinde installiert werden.
Seite 34
Mechanische Installation Abb. 5 Sensor thermoMETER CSmicro HS Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thermoMETER CSmicro Seite 34...
CSmicro SF15/ SF02/ M-3L/ M-3H als Analoggerät (mV-Ausgang) Die Ausgangsimpedanz muss ≥ 10 kΩ sein. Der Schirm (schwarz) ist beim thermoMETER CSmicro (Ausnahme CSmi2W-SFxxH) getrennt vom GND- Anschluss (braun). Es ist erforderlich, dass der Schirm an Erde oder GND angeschlossen wird! Die Restwelligkeit des verwendeten Netzteils sollte max. 200 mV betragen.
CSmicro 2W als Analoggerät (mA-Zwei-Draht-Ausgang) Die maximale Schleifenimpedanz beträgt 1000 Ω. Der Schirm (schwarz) ist beim thermoMETER CSmicro (Ausnahme Csmi2W-SFxxH) getrennt vom GND- Anschluss (braun). Es ist erforderlich, dass der Schirm an Erde oder GND angeschlossen wird! Die Restwelligkeit des verwendeten Netzteils sollte max. 200 mV betragen.
Winkel ist im Lieferumfang enthalten (für CSmi2W-SFxxH). Eine Verbindung der Anschlüsse GND bzw. Schirm mit Erde ist ebenfalls unzulässig. Bei einer Strommessung in der „+“- Leitung gilt das Anschlussbild CSmicro 2W als Analoggerät. Der Schirm sollte an Erde oder GND angeschlossen werden. Die maximale Schleifenimpedanz beträgt 1000 W. thermoMETER CSmicro Seite 37...
Elektrische Installation 8.1.4 Maximaler Schleifenwiderstand (2W-Modelle) Die maximale Impedanz der Stromschleife (Loop resistance) ist abhängig von der Höhe der Versorgungs- spannung (power supply). Versorgungsspannung (V) Abb. 6 Maximaler Schleifenwiderstand thermoMETER CSmicro Seite 38...
Drücken Sie, um einen Kontakt zu lösen, mit einem Schraubendreher auf die einzelnen Kontakte wie abgebildet, siehe Abb. Abb. 7 Kabelverbindung durch Klemmblock Der Sensor unterstützt zwei Möglichkeiten der digitalen Kommunikation: - Bidirektionale Kommunikation (Senden und Empfangen von Daten) - Unidirektionale Kommunikation (Burst-Mode - der Sensor sendet ausschließlich Daten) thermoMETER CSmicro Seite 39...
Digitale Betriebsart (SF15/ SF02/ 3M) Analoge und digitale Betriebsart kombiniert (2W) Die Zweileitermodelle können simultan digital kommunizieren und als Analoggerät (4 - 20 mA) genutzt wer- den. In diesem Fall erfolgt die Sensorversorgung über die USB-Schnittstelle (5 V). thermoMETER CSmicro Seite 40...
(Hersteller: Maxim, siehe Kap. Modell CSmi V1 CSmi V2 / V3 CSmi 2W UART-Spannung (RxD) 3,3 V 3,3 V UART-Spannung (TxD) 3,3 V 2,5 V Frühere Sensor-Versionen CSmi V1 Version bis 09/2011 CSmi V2 Version bis 07/2018 thermoMETER CSmicro Seite 41...
Elektrische Installation Alarmausgang 8.5.1 Open-collector-Ausgang (SF/ M-3) Der Open-collector-Ausgang ist ein zusätzlicher Alarmausgang beim thermoMETER CSmicro und kann z.B. ein externes Relais ansteuern. Der normale Analogausgang steht in diesem Fall gleichzeitig zur Verfügung. 8.5.2 Open-collector-Ausgang (2W) thermoMETER CSmicro Seite 42...
USB-Programmieradapter TM-USBK-CS, dass die verwendete Software CompactConnect eine Version 1.8.7 oder höher ist! > Bei Versionen älter als die Version 1.8.7 wird der Sensor nach dem ersten Schreibzugriff unbrauchbar. Die neueste Version erhalten sie hier: http://www.micro-epsilon.de/download/software/thermoMETER-CompactConnect.zip thermoMETER CSmicro Seite 43...
- CD-ROM-Laufwerk 10.3 Hauptfunktionen - Grafische Darstellung und Aufzeichnung der Temperatur- messwerte zur späteren Analyse und Dokumentation - Komplette Parametrierung und Fernüberwachung des Sensors - Programmierung der Signalverarbeitungsfunktionen - Skalierung der Ausgänge und Parametrierung der Funktions- eingänge thermoMETER CSmicro Seite 44...
10.4.2 Protokoll Alle thermoMETER CSmicro-Sensoren verwenden ein binäres Protokoll. Um eine schnelle Kommunikation zu erreichen, wird auf einen zusätzlichen Overhead mit CR, LR oder ACK Bytes verzichtet. Um den Sensor mit Spannung zu versorgen, muss das Steuersignal DTR gesetzt werden.
BEISPIELE (alle Bytes in HEX) Lesen der Objekttemperatur Senden: Kommando zum Lesen der 04 D3 = dez. 1235 Objekttemperatur 1235 - 1000 = 235 235 / 10 = 23,5 °C Empfangen: 04 D3 Objekttemperatur in Zehntel Grad + 1000 thermoMETER CSmicro Seite 46...
Seite 47
Nach Aktivierung wird ein kontinuierliches Signal erzeugt. Der Burst-String kann mit Hilfe der Software konfiguriert werden. Burst string Beispiel kompletter Burst-String Umsetzung in Dezimalwert 2 Synchronisations-Bytes: ------ ------ AAAA 2 Bytes für jeden Ausgangs- 03B8 AAAA 03B8 Prozesstemp. (°C) = wert (HI LO) Dec(03B8)-1000)/10 = -4,8 thermoMETER CSmicro Seite 47...
Verhältnis Entfernung (Distance) zu Messfleckgröße (Spot) charakterisiert wird. Das Spektralfilter dient der Selektion des Wellenlängenbereiches, welcher für die Temperaturmessung relevant ist. Der Detektor hat gemeinsam mit dem Controller die Aufgabe, die Intensität der emittierten Infrarotstrahlung in elektrische Signale umzuwandeln. thermoMETER CSmicro Seite 48...
Emissionsgrad so ein, dass der Wert mit der zuvor gemessenen Temperatur des Kunststoffaufkle- bers übereinstimmt. - Tragen sie auf einem Teil der Oberfläche des zu untersuchenden Objektes, soweit dies möglich ist, matte, schwarze Farbe mit einem Emissionsgrad von mehr als 0,98 auf. thermoMETER CSmicro Seite 49...
Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig. Weitergehende Ansprüche können nicht gelten gemacht werden. Die Ansprüche aus dem Kaufvertrag blei- ben hierdurch unberührt. MICRO-EPSILON haftet insbesondere nicht für etwaige Folgeschäden. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf Konstruktionsänderungen vor. Service, Reparatur...
Alle Zubehörteile können unter Verwendung der in Klammern [ ] angegebenen Artikelnummern bestellt wer- den. A 1.1 Montagezubehör SF15/ SF02/ M-2/ M-3/ 2W/ 2WM-2 Abb. 8 Montagewinkel, justierbar in einer Achse Abb. 9 Montagebolzen mit M12x1-Gewinde, [TM-FB-CS] justierbar in einer Achse [TM-MB-CS] Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thermoMETER CSmicro Seite 52...
Seite 53
Anhang | Optionales Zubehör Abb. 10 Montagegabel mit M12x1-Gewinde, Abb. 11 Montagewinkel, justierbar in 2 Achsen justierbar in 2 Achsen [TM-MG-CS] [TM-AB-CS] Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Die Montagegabel kann mit dem Montagewinkel [TM-FB-CS] kombiniert werden. thermoMETER CSmicro Seite 53...
Anhang | Optionales Zubehör A 1.2 Montagezubehör HS Abb. 12 Montagewinkel, justierbar in einer Achse für HS [TM-FBMH-CT] Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thermoMETER CSmicro Seite 54...
Durch Kombination des Laminar-Freiblasvorsatzes mit dem Unterteil der Montagegabel entsteht eine in zwei Achsen justierbare Einheit [TM-APL-CS +TM-MG-CS]. Die benötigte Luftmenge (ca. 2 ... 10 l/ min.) ist abhängig von der Applikation und den Bedingungen am Installationsort. thermoMETER CSmicro Seite 55...
Anhang | Optionales Zubehör A 1.4 Freiblasvorsatz HS Abb. 16 Freiblasvorsatz für Sensor HS [TM-APMH-CT] Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thermoMETER CSmicro Seite 56...
Bei Verwendung des Spiegels muss dieser Wert mit dem Emissionsgrad des Messobjektes multipliziert wer- den. Beispiel: SF15 und Objekt mit Emissionsgrad = 0,85 0,85 x 0,96 = 0,816 Im thermoMETER CSmicro muss somit als resultierender Emissionsgrad 0,816 eingestellt werden. 1) Abweichungen möglich thermoMETER CSmicro Seite 57...
USB-Programmieradapter TM-USBK-CS, dass die verwendete Software CompactConnect eine Version 1.8.7 oder höher ist! > Bei Versionen älter als die Version 1.8.7 wird der Sensor nach dem ersten Schreibzugriff unbrauchbar. Abb. 18 USB-Kit: USB-Programmieradapter inklusive Klemmblock und Software-CD [TM-USBK-CS] thermoMETER CSmicro Seite 58...
Anhang | Optionales Zubehör A 1.7 Kippgelenk Mit diesem Montagezubehör kann eine Feinjustage des thermoMETER CS mit einem maximalen Winkel von +/- 6,5° zur mechanischen Achse erfolgen. Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Abb. 19 Kippgelenk [TM-TAS-CT] thermoMETER CSmicro Seite 59...
2 °C 2 °C 2 °C 2 °C Umgebungstemperatur Quelle intern (Sensortemperatur) Status-LED-Funktion Selbstdiagnose Eingang (IN/ OUT/ grün) inaktiv Ausgang (OUT/ gelb) mV-Ausgang Vcc Einstellungen inaktiv Nachbearbeitung Halte-Modus: aus Kalibrierung Anstieg 1,000/ Offset 0,0 Failsafe inaktiv thermoMETER CSmicro Seite 60...
Seite 61
Vcc Einstellungen inaktiv Nachbearbeitung Halte-Modus: aus Kalibrierung Anstieg 1,000/ Offset 0,0 Failsafe inaktiv Unter Smart Averaging oder Adaptiver Mittelwertbildung versteht man eine dynamische Anpassung der Mittelwertbildung an steile Sig- nalflanken (Aktivierung/ Deaktivierung nur über Software möglich), siehe thermoMETER CSmicro Seite 61...
Seite 62
45 °C 12 V 50 °C 13 V 55 °C 14 V 60 °C 15 V 65 °C 16 V 70 °C 17 V 75 °C 18 V 80 °C 19 V 85 °C 20 V thermoMETER CSmicro Seite 62...
Signalausgang bereitstehen. Die Funktion Adaptive Mittelwertbildung (Smart Averaging) eliminiert diesen Nachteil, indem schnelle Temperaturanstiege ohne Mittelwertbildung direkt an den Signalausgang durchgestellt werden. Abb. 20 Signalverlauf mit Smart Averaging-Funktion Abb. 21 Signalverlauf ohne Smart Averaging-Funktion thermoMETER CSmicro Seite 68...
Anhang | Direktanschluss an eine RS232-Schnittstelle am PC Direktanschluss an eine RS232-Schnittstelle am PC CSmi-Anschlüsse: TxD (gelb) an T1IN RxD (grün) an R1OUT GND (braun) an GND PC-Anschlüsse: T1OUT mit RxD (PC) verbinden R1IN mit TxD (PC) verbinden thermoMETER CSmicro Seite 69...
Seite 70
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750246-B041049HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750246-B04* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...