Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MICRO-EPSILON optoCONTROL 2600 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoCONTROL 2600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ODC 2600-40
ODC 2600-40(209)
MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH
Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland
Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303
eltrotec@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de
Your local contact:
www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/
Betriebsanleitung
optoCONTROL
2600

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoCONTROL 2600

  • Seite 1 Betriebsanleitung optoCONTROL 2600 ODC 2600-40 ODC 2600-40(209) MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 eltrotec@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...
  • Seite 2 Lasermikrometer MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 eltrotec@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kanten wechseln (Segment- und Multi-Segmentprogramm)........46 6.6.3.7 MinMax-Werte auslesen ....................46 6.6.3.8 MinMax-Werte auslesen mit anschließendem Rücksetzen......... 47 6.6.3.9 Optionsdaten lesen ..................... 47 6.6.3.10 Optionsdaten schreiben ....................48 6.6.3.11 Optionsdaten speichern ....................49 6.6.3.12 Messprogrammdaten lesen ..................50 6.6.3.13 Messprogrammdaten schreiben ................. 51 optoCONTROL 2600...
  • Seite 4 A 5.3 Optionen (allgemeine Einstellungen) ......................69 A 5.4 Optionen (Schnittstelle) ..........................71 A 5.5 Wahl Messprogramm ............................ 73 A 5.6 Messprogramm editieren ..........................74 A 5.7 Grenzwerte bei der Multisegment-Messung ....................77 Standard Messprogrammdaten ODC2600-40 ............... 78 optoCONTROL 2600...
  • Seite 5: Sicherheit

    Auf die Lichtquelle/Empfänger bzw. den Controller dürfen keine aggressiven Medien (Waschmittel, Kühlemulsionen) einwirken. > Beschädigung oder Zerstörung der Lichtquelle/Empfänger bzw. des Controllers Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das optoCONTROL 2600 gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU- Richtlinien und der jeweils anwendbaren harmonisierten europäischen Normen (EN).
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Das optoCONTROL 2600 ist für den Einsatz im Industriebereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur ƒ Weg-, Abstands-, Kanten- und Verschiebungsmessung ƒ Kantenrißprüfung ƒ Positionserfassung von Bauteilen oder Maschinenkomponenten - Das System darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte...
  • Seite 7: Lichtquelle

    Lichtquelle Lichtquelle Die Lichtquelle des optoCONTROL 2600 ist eine rote Hochleistungs-LED. LED-Lichtquellen fallen nicht unter die Lasernorm. Am Controller signalisiert eine gelbe LED („Light On“) durch ihr Leuchten, dass aus der optischen Öffnung Licht austritt. optoCONTROL 2600 Seite 7...
  • Seite 8: Funktionsprinzip, Technische Daten

    Gesteuert und ausgewertet wird die Sensoreinheit durch einen intelligenten Controller mit Grafikdisplay für die Bedienung und Messwertanzeige. Die mit den verschiedenen wählbaren Messprogrammen gewonnenen Daten werden über analoge und digitale Schnittstellen ausgegeben. Abb. 2 Messsystem ODC2600-40, komplett optoCONTROL 2600 Seite 8...
  • Seite 9: Controller

    In der Betriebsart Multisegment (MULTISEG) erscheint auch das Kennzeichen für das ausgewählte Segment (S1 bzw. S2). LED rot leuchtet Fehler LED gelb leuchtet Messbetrieb, Light ON blinkt Menübetrieb, Light ON LED grün leuchtet System in Betrieb Abb. 4 LEDs an der Vorderseite des Controllers optoCONTROL 2600 Seite 9...
  • Seite 10: Rückansicht Controller

    Pro Messprogramm sind 2 Grenzwerte und 2 Warngrenzen programmierbar. Beim Multisegment Messprogramm sind 2 Grenzwerte für jeweils Segment 1 und 2 program- mierbar. Eventuell gemessene Segmente 3 und 4 werden nicht überwacht. Per Menü sind auch anwendungsspezifische Messprogramme generierbar. optoCONTROL 2600 Seite 10...
  • Seite 11: Technische Daten

    2) gemessen bei 3 Sigma; Kantenmessung ohne Mittelung, Arbeitsabstand 150±5 mm, Option 209: 200mm ± 5 mm 3) Gemessen bei statischem Rauschen über 3 min. 4) Nur zur Synchronisation von zwei oder mehr optoCONTROL 2600 untereinander optoCONTROL 2600 Seite 11...
  • Seite 12: Blockschaltbild

    Pin 18: GND Der Nullpunkteingang beeinflusst nur die Anzeige und den Analogausgang. Der Digitalausgang wird nicht be- einflusst. Synchronisation Werden zwei oder mehrere optoCONTROL 2600 am gleichen Messobjekt betrieben, können sie untereinander syn- chronisiert werden, siehe 6.5. Der Controller 1 synchronisiert dann als Master den Controller 2.
  • Seite 13: Fehlerausgang

    Um einen sehr hohen Kantenerkennungsschwellwert zu verwenden, benötigt man eine flexible, gebogene Kantenerkennungsschwelle. Diese erhält man, indem der Menüpunkt 1B20 – Hellabgleich aktiviert wird. Flexible Kantenerkennungsschwelle, 50 % Abb. 9 Videobild mit flexibler Kantenerkennungsschwelle optoCONTROL 2600 Seite 13...
  • Seite 14: Lieferung

    Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Trans- portschäden. Wenden Sie sich bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Lagerung - Temperaturbereich Lagerung: -20 ... +70 °C - Luftfeuchte: 5 - 95 % RH (nicht kondensierend) optoCONTROL 2600 Seite 14...
  • Seite 15: Installation Und Montage

    Minimale Kabelbiegeradien Lichtquelle dauerflexibel: 35 mm festverlegt: 23 mm Empfänger dauerflexibel: 49 mm festverlegt: 33 mm Abb. 12 Montierte Sensoreinheit mit Controller Lichtquelle und Empfänger sind mit Montageschiene verschraubt und verstiftet, können abgenommen werden. optoCONTROL 2600 Seite 15...
  • Seite 16 ø4,8 Messabstand 150±5 ø6,6 200±5 LED- Messebene Empfänger Lichtquelle 510 / 610 Abb. 13 Maßzeichnung Sensoreinheit mit Montageschiene 1) Gilt nur für Option 209. 3 K7 37,5 26,5 22,5 Abb. 14 Maßzeichnung Montageschiene Abmessungen in mm optoCONTROL 2600 Seite 16...
  • Seite 17 Offset: Maximum 0,5 mm Tilt: Maximum 0,25 ° Abb. 16 Zulässige Justagefehler Verbinden Sie Lichtquelle und Empfänger mit dem Controller. Zur exakten Justage bzw. Feinausrichtung von Lichtquelle und Empfänger benützen Sie bitte das Videosignal, siehe 6.3.4. optoCONTROL 2600 Seite 17...
  • Seite 18: Montage Des Controllers

    Ø4,6 Abb. 17 Maßzeichnung Controller Abmessungen in mm Lichtquelle und Empfänger sind dem jeweiligen Controller durch die Seriennummer zugeordnet und dürfen nicht vertauscht werden! Minimale Kabelbiegeradien Signalausgangskabel SCA2500 bzw. SCD2500 Dauerflexibel: 96 mm festverlegt: 40 mm optoCONTROL 2600 Seite 18...
  • Seite 19: Versorgungsspannung

    Kondensator bis 47 nF parallel zum Eingang des Auswertegerätes geschaltet werden. Verlegen Sie das Analoganschlusskabel nach den allgemein gültigen Regeln der Mess- technik, d.h. zum Beispiel nicht direkt neben impulsbelasteten Leitungen, am besten in einem separaten Kabelkanal. optoCONTROL 2600 Seite 19...
  • Seite 20 Bezugspotential f. Analogausgang (AGND) Innenschirm (dünnes Kabel) Analogsignal Analogsignal Analogausgang (Signal) grün (Spannung) Abb. 19 Sub-D Steckverbinder, 25-polig 1) Nur bei SCD2500-3/10/RS422 2) Nur bei SCD2500-3/3/RS232 3) Im Triggermodus als Reseteingang 4) Im Triggermodus als Triggereingang optoCONTROL 2600 Seite 20...
  • Seite 21: Schaltausgänge

    [ X] und aktiv angezeigt. Dieses Bild kann nur mit ESC ohne Speichern verlassen werden. Danach sind die Ausgänge wieder deaktiviert. Fehler[ X]: aktiv UW[ ]: nicht aktiv OW[ ]: nicht aktiv UT[ X]: aktiv OT[ X]: aktiv Abb. 22 Beispiel für den Test der Schaltausgänge optoCONTROL 2600 Seite 21...
  • Seite 22: Schalteingänge

    = 15 mA = 1 V = 53,3 Ohm, also 56 Ohm Alle GND-Signale sind intern miteinander und mit dem Minuspol (GND) der Versor- gungsspannung 24 V verbunden. Controller High 0,8 V Abb. 24 Beschaltung Synchronsignaleingang, 25-pol. Sub-D optoCONTROL 2600 Seite 22...
  • Seite 23: Bedienung, Betrieb

    Benutzerdefinierte Programme (max. 4 Stück) Messprogramm editieren Masterwert Segmente auswählen (nur bei Messprogramm Segment und Multisegment) Offset / Faktor, getrennt für Anzeige und Analogausgang Obere Toleranzgrenze / Untere Toleranzgrenze Obere Warngrenze / Untere Warngrenze Median Mittelwertanzahl Messmodus optoCONTROL 2600 Seite 23...
  • Seite 24: Betrieb

    Die in den Optionen auswählbaren Parameter werden aus den Optionsdaten des Arbeits- speichers gelesen und zurückgeschrieben. Erst bei Verlassen des Hauptmenüs kann sich der Bediener entscheiden, ob die Parameter gespeichert werden sollen oder nicht. Dann sind die Daten auch nach Wiedereinschalten der Versorgungsspannung erhalten. optoCONTROL 2600 Seite 24...
  • Seite 25: Justagehilfe Videosignal

    Optionsdaten bis zum Ausschalten des Messsystems gültig sind. Werden keinerlei Änderungen vorgenommen, dann erfolgt beim Verlassen des Hauptmenüs auch keine Abfrage zur Speicherung. Aktuell eingestellte Parameter erscheinen bei der Auswahl in den einzelnen Menüs zu- erst. optoCONTROL 2600 Seite 25...
  • Seite 26: Messprogramm Wählen

    Abb. 27 Begriffsdefinitionen für Messprogramme Kante (Zeilenende) Empfänger Kante 4 (dunkel - hell) Kante 3 (hell - dunkel) Kante 2 (dunkel - hell) Kante 1 (hell - dunkel) (Zeilenanfang - Null) Abb. 28 Begriffsdefinitionen für Messprogramme Segment, Spalt, Durchmesser, Breite optoCONTROL 2600 Seite 26...
  • Seite 27 Kanten, auch ab Null möglich. 2. Segment 1. Segment Multisegment: (MULTISEG) Messung von bis zu 4 beliebig wählbaren Segmenten. Ausgabe der Messwerte nacheinander 3. Segment über den Digitalausgang. Keine Analogausgabe! 4. Segment Abb. 29 Messprogramme (Standardprogramme) optoCONTROL 2600 Seite 27...
  • Seite 28: Messprogramm Editieren (Benutzerspezifische Programme)

    Programme können unter Messprogramm waehlen aufgerufen und akti- viert werden. Nach der Speicherung (oder Verneinung mit ESC) gelangen Sie wieder zurück in den Messmodus. Der Messprogrammname erscheint im Messwertanzeigemodus Full Display zur Kontrolle im Display. optoCONTROL 2600 Seite 28...
  • Seite 29: Nullsetzfunktion

    Sie speichern möchten (alle Änderungen) und müssen nun ein benutzerspezifisches Programm mit Namen speichern. Für stabile Messungen ist eine Warmlaufzeit von 30 min einzuhalten. Für die Anzeige und den Analogausgang können verschiedene Offsetwerte per Menüfunktion eingegeben werden. optoCONTROL 2600 Seite 29...
  • Seite 30: Mastern

    Im Messprogramm Multisegment bleibt der Analogausgang abgeschaltet 0 V. Es können maximal 80 Kanten am Messobjekt zur Programmierung der Segmente ver- wendet werden, die über den Befehl SWITCH EDGE (siehe „Kanten wechseln ...“ S.43) umgeschaltet werden können. optoCONTROL 2600 Seite 30...
  • Seite 31: Skalierung Der Anzeige

    7,003 mm Anzeigefaktor: 0,99800 Anzeigeoffset: +0,0110 mm Die Menüpunkte Eingabe Offset und Eingabe Faktor sind im Messprogramm Multisegment nicht verfügbar. Die Einstellungen Offset und Faktor für die Anzeige oder den Analogausgang haben keine Wirkung auf den Digitalwert. optoCONTROL 2600 Seite 31...
  • Seite 32: Grenzwertüberwachung

    Der Medianfilter über n Messwerte wählt jeweils den mittleren Wert der n Werte aus und eliminiert damit einzelne „Ausreißer“. Eine eventuell zusätzlich eingestellte Mittelung erfolgt nach dem Medianfilter. Die Einstellung der Filtergrößen 3, 5, 7 oder 9 bzw. die Abschaltung des Filters ist Mess- programm editieren beschrieben, siehe A 5.6. optoCONTROL 2600 Seite 32...
  • Seite 33: Messmodi

    Trigger-Impuls bzw. Resetimpuls gehalten. Momentanwert, Ausgabe des gültigen Momentan- SC1 TRIG getriggert wertes zum Zeitpunkt des Triggerim- pulses. Der Wert wird am Ausgang bis zum nächsten Trigger-Impuls bzw. Resetimpuls gehalten. Abb. 32 Messmodi des optoCONTROL 2600-40 optoCONTROL 2600 Seite 33...
  • Seite 34 1800: externes Schalten der Licht- nicht aktiv oder aktiv quelle Messprogramm 3D00: Messmodus wählen NORMAL Abb. 34 Voreinstellungen zur Messmodusauswahl NORMAL Befindet sich der optoCONTROL 2600 im Triggermode, lässt sich die Lichtquelle nicht mehr extern abschalten! Kontinuierlich gemessener und gehaltener Spitzenwert Messwert Interner Messwert Bearbeitungszeit ca.
  • Seite 35 Abb. 36 Messmodus, Beispiel Maximum, getriggert Messwert zum Zeitpunkt des Messwert Triggerimpulses Fehler Interner Messwert Bearbeitungszeit Triggereingang ca. 1 ms Reseteingang MW 2,3 kHz MW 2,3 kHz MW 2,3 kHz Digital / seriell 2,5 ms Abb. 37 Messmodus, Beispiel Momentanwert, getriggert optoCONTROL 2600 Seite 35...
  • Seite 36: Analogausgang

    In obigem Beispiel mit AF 2 und AO 0 V wird die Ausgangsspannung ab einer Kantenpo- sition x > 20 mm auf 10,02 V begrenzt. Bei x > 40,..mm erscheint dann der Fehlerwert von 10,04 V. Falls negative Ausgangsspannungen stören, kann ein Analogoffset von -20 mV optoCONTROL 2600 Seite 36...
  • Seite 37: Fehlerbehandlung

    24 12 11 23 Ein-/Ausgänge am 25-pol. Sub-D Steckverbinder Abb. 39 Synchronisation von Controllern Das Synchronsignal des optoCONTROL 2600 hat die Frequenz der doppelten Messrate. D.h. die Videobilder von der CCD-Zeile werden zweimal eingelesen und dann gemittelt. Messrate: 2.300 Hz Synchronsignal: 4.600 Hz...
  • Seite 38 4.600 Hz Bild 1/2 Bild 2/1 ca. 12 µs Abb. 40 Zeitverschiebung durch Synchronisationssignal Internes Zyklussignal Synchron OUT Daten Abb. 41 Zeitverhalten des Controllers Integration (Messen) Einlesen / Reading Berechnen / Computation Controlling Ausgabe / Output optoCONTROL 2600 Seite 38...
  • Seite 39: Digitale Schnittstellen

    Ziffer Ziffer Ziffer Ziffer Ziffer Ziffer Ziffer Ziffer Ziffer 0x09 0x0D 3. Segment <Tab> 4. Segment <CR> Die Messwerte sind mit einem Tabulator-Zeichen (0x09) voneinander getrennt. Abschließend wird der Zeichenkette ein <CR> („carriage return“, 0D) angehängt. optoCONTROL 2600 Seite 39...
  • Seite 40 65526 Min. Flankenanzahl 65527 Max. Flankenanzahl 65528 Kein gültiges Messprogramm 65529 Segment 1. Kante > 2. Kante 65530 Segment Kantenanzahl < letzte Kante 65531 Kein gültiger Messabstand 65533 Laser ausgeschaltet 65534 Keine gültige Floatzahl 65535 DMA-Setup-Fehler optoCONTROL 2600 Seite 40...
  • Seite 41: Steuerkommandos

    Schnittstelle. Die Längenangabe durch den PC gibt die Anzahl der nachfolgenden 32-Bit-Worte an. Dagegen schickt der Con- troller des optoCONTROL 2600 eine Längenangabe, die der Anzahl an 32-Bit-Worten des gesamten Datenpake- tes entspricht. Über die Schnittstelle muss daher folgendes 32-Bit Wort sequentiell übertragen werden:...
  • Seite 42 Aktivieren des Hellabgleichs, 0x0000202D SET_LIGHT_REFERENCE_TUNING Ermittlung einer flexiblen Kantenerkennungsschwelle Aktivieren einer festen Kanten- 0x0000202E RESET_LIGHT_REFERENCE_TUNING erkennungsschwelle 0x00002033 RD MINMAX Min/Max-Werte auslesen Min/Max-Werte auslesen mit 0x00002034 RD MINMAX RESET Reset Abb. 48 Übersicht über die Kommandos des optoCONTROL 2600 optoCONTROL 2600 Seite 42...
  • Seite 43: Informationskommando

    „0“ „1“ 0x3143444F 0x22 0x20 0x00 0x00 0x00002022 Antwort: Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Bemerkung „0“ „D“ „C“ „1“ 0x3143444F 0x22 0xA0 0x03 0x00 0x0003A022 Ohne Fehler 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000 Fehlercode optoCONTROL 2600 Seite 43...
  • Seite 44: Stop-Kommando

    „C“ „1“ 0x3143444F 0x01 0x20 0x00 0x00 0x00002001 Antwort: Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Bemerkung „0“ „D“ „C“ „1“ 0x3143444F 0x01 0xA0 0x02 0x00 0x0002A001 Ohne Fehler 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000 Fehlercode optoCONTROL 2600 Seite 44...
  • Seite 45: Messprogramm Wechseln

    7 ... USER2 8 ... USER3 9 ... USER4 Antwort: Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Bemerkung „0“ „D“ „C“ „1“ 0x3143444F 0x23 0xA0 0x03 0x00 0x0003A023 ohne Fehler 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000 Fehlercode optoCONTROL 2600 Seite 45...
  • Seite 46: Kanten Wechseln (Segment- Und Multi-Segmentprogramm)

    0x3143444F 0x33 0xA0 0x04 0x00 0x0004A033 ohne Fehler Fehler + 4 Byte 0x33 0xE0 0x03 0x00 0x0003E033 Fehlercode Min [0...65519]: Binär - 0x00008B3E Max [0...65519]: Binär - 0x00008B4B Min/Max[mm] Min/Max[0...65519] * 40,824 / 65519 - 0,4204872 optoCONTROL 2600 Seite 46...
  • Seite 47: Minmax-Werte Auslesen Mit Anschließendem Rücksetzen

    Keine Auswirkung RS422 Baudrate Binär - 0x000A8C00 691200 Bd RS422 Parität Binär - 0x0000 Keine RS422 Stoppbit Binär - 0x0002 RS422 TimeOut Senden Binär - 0x0001 Keine Auswirkung RS422 TimeOUT Empfangen Binär - 0x0001 Keine Auswirkung optoCONTROL 2600 Seite 47...
  • Seite 48: 6.6.3.10 Optionsdaten Schreiben

    1 ... RS232 short RS232 Baudrate Binär 9600, 19200 integer 38400, 115200 RS232 Parität Binär 0, 1, 2 0 ... keine unsigned 1 ... gerade short 2 ... ungerade RS232 Stopbits Binär 1, 2 unsigned short optoCONTROL 2600 Seite 48...
  • Seite 49: 6.6.3.11 Optionsdaten Speichern

    0x20 0x00 0x00 0x00002029 Antwort: Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Bemerkung „0“ „D“ „C“ „1“ 0x3143444F 0x29 0xA0 0x03 0x00 0x0003A029 ohne Fehler 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000 Fehlercode Mögliche Fehler: 0x00000006 Flash-Zugriffsfehler optoCONTROL 2600 Seite 49...
  • Seite 50: 6.6.3.12 Messprogrammdaten Lesen

    Binär - 0x0000 Hinterkante Segment Binär - 0x0000 Hinterkante Segment Binär - 0x0000 Reserve 7 Binär - 0x0000 Reserve 8 Binär - 0x0000 Platzhalter Binär - 0x0000...0xFFFF Masterwert Binär - 0x00000000 0,0 mm Abb. 50 Messprogrammdaten optoCONTROL 2600 Seite 50...
  • Seite 51: 6.6.3.13 Messprogrammdaten Schreiben

    4 ... MAX TRIG 5 ... MIN TRIG 6 ... P-P TRIG 7 ... SC1 TRIG Median Binär 0, 3, 5, 7, 9 0 ... kein Median unsigned 3, 5, 7, 9 Median über n short Messwerte optoCONTROL 2600 Seite 51...
  • Seite 52 Byte 4 Bemerkung „0“ „D“ „C“ „1“ 0x3143444F 0x28 0xA0 0x03 0x00 0x0003A028 Ohne Fehler 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000 Fehlercode Vermeiden Sie Fehler! HINWEIS > Daten werden nicht übernommen! Mögliche Fehler: 0x00000004 Zu viele Daten empfangen optoCONTROL 2600 Seite 52...
  • Seite 53: 6.6.3.14 Messprogrammdaten Speichern

    Dieses Kommando entspricht dem externen Reset-Eingang im Messmodus Trigger- mode. Antwort: Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Bemerkung „0“ „D“ „C“ „1“ 0x3143444F 0x2C 0xA0 0x03 0x00 0x0003A02C Ohne Fehler 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000 Fehlercode optoCONTROL 2600 Seite 53...
  • Seite 54: 6.6.3.17 Aktivierung Des Hellabgleichs

    Fehler beim Hohlen der Info‘s/Daten 0x03 Angegebene Länge im Parameter > Empfangspuffergroesse 0x05 Nicht benutzt 0x07 Fehler beim Löschen des Flash 0x08 Falsche Flashsectorangabe beim Löschen, Beschreiben des Flash’s 0x09 Videokurve konnte nicht vom DSP abgeholt werden optoCONTROL 2600 Seite 54...
  • Seite 55: Zeitverhalten

    (N+1) am Ausgang an. Im Multisegment-Betrieb wird je Segment noch ein Ausgabezyklus hinzugefügt. Dadurch verringert sich die Messrate. Zyklus Zeit (µs) Integration (Messen) Einlesen Berechnen 1305 Controlling 1740 Ausgabe 2175 Abb. 52 Interne Zyklen im ODC-Controller optoCONTROL 2600 Seite 55...
  • Seite 56: Fehlereinflüsse

    Das Rotfilter im Empfänger blockiert Strahlung unter 610 nm Wellenlänge (sichtbares Licht). Die direkte Einstrahlung gerichteter Lichtquellen, wie z.B. Reflektorlampen oder Sonnen- licht, auf den Empfänger und das Messobjekt ist zu vermeiden. Vermeiden Sie Einstrahlung von Fremdlicht in den Empfangsbereich. HINWEIS > Messfehler oder Messung unmöglich optoCONTROL 2600 Seite 56...
  • Seite 57: Verunreinigungen

    (staub- und ölfreier) Druckluft über eine handelsübliche Düse ab. 6.8.4 Transparente Messobjekte MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH empfiehlt, bei einem Einsatz an transparenten Materialien (z.B. Kanten von klaren Folien und Scheiben oder transparentes Rund- material - Glasrohre) vorher Tests durchzuführen. Video, siehe A 5.3.
  • Seite 58: Absinken Der Lichtintensität

    Wiederholen Sie eventuell den Einstellvorgang, bis die Videokurve das ge- wünschte Ergebnis zeigt. Bestätigen und speichern Sie Ihre Eingabe mit Wenn Sie das Bedienmenü mit ESC verlassen, wird der Wert der Lichtintensität nur bis zum Ausschalten des Controllers gehalten. optoCONTROL 2600 Seite 58...
  • Seite 59: Softwareversion Anzeigen

    Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung...
  • Seite 60: Anhang

    Anhang | Optionales Zubehör Anhang Optionales Zubehör Folgende Zubehörteile sind für das Messsystem optoCONTROL 2600 von MICRO-EPSI- LON Eltrotec GmbH optional erhältlich: Bezeichnung Beschreibung Artikelnummer PS2020 Netzgerät 24 V Eingang 100 - 240 VAC; Ausgang 2420062 24 VDC / 3,3 A, Einbau-Typ; Monta- ge auf symmetrischer Normschie- ne;...
  • Seite 61: A 2 Werkseinstellung

    Optionen Kontrast % Kantenerkennungsschwelle Menüsprache Englisch Einheit Messwertanzeige Analogausgang und Displaywert Fehler bei Fehler RS232 Baudrate 115.200 Parität keine Stopbit Externes Schalten der Lichtquelle nicht aktiv Standard Kante 2000 Messprogramm nach Power ON hell - dunkel optoCONTROL 2600 Seite 61...
  • Seite 62: Weitere Anschlussbelegungen

    Synchronsignalausgang (+) Digitalausgang violett (SYNC) Synchronsignaleingang (-) Optokoppler-Ein- braun gang (-) Synchronsignaleingang (+) Optokoppler-Ein- rot-blau gang (+) Analogausgang (Signal) Signal (Spannung) grün (innen) Analogausgang (AGND) Potential (AGND) Innenschirm Abb. 56 Anschlussbelegung, optionales Signal- und Ausgangskabel SCA2500-x(01) optoCONTROL 2600 Seite 62...
  • Seite 63: A 3.2 Kabel Für Rs232 Und Rs422

    / rosa (GND) untere Warngrenze (Signal) rot / blau RS422-Empfang (negiert) RS422-Empfang (positiv) RS422-Senden (positiv) RS422-Senden (negiert) Analogausgang (AGND) schwarz (Innenleiter) Analogausgang (Signal) grün schwarz (Außenschirm auf Steckerge- häuse 25-pin.) Abb. 58 Anschlussbelegung SCD2500-x/3/RS422 optoCONTROL 2600 Seite 63...
  • Seite 64: A 3.3 Interfacekarte If2008/Pcie

    Interfacekarte IF2008/PCIE Die IF2008/PCIE ermöglicht die synchrone Erfassung von bis zu vier digitalen Sensorsig- nalen und 2 Encodern. Der Controller ODC 2600 wird an der Interfacekarte IF2008/PCIE von MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH, siehe A 1, über das Signal-Ausgangskabel SCD2500-x/IF2008 an der oberen Buchse X1 (Sensor 1) angeschlossen.
  • Seite 65 Warngrenze (Signal) rot / blau RS422-Empfang (negiert) RS422-Empfang (positiv) RS422-Senden (positiv) RS422-Senden (negiert) Synchronsignaleingang Synchronsignaleingang (-) 15 Analogausgang (AGND) schwarz (Innenleiter) Analogausgang (Signal) grün schwarz (Außenschirm auf Steckerge- häuse 25-pin.) Abb. 63 Anschlussbelegung SCD2500-x/IF2008 (15-pin.) optoCONTROL 2600 Seite 65...
  • Seite 66: A 4 Softwareunterstützung Mit Medaqlib

    - nimmt Ihnen die Datenkonvertierung ab, - funktioniert unabhängig vom verwendeten Schnittstellentyp, - zeichnet sich durch gleiche Funktionen für die Kommunikation (Befehle) aus, - bietet ein einheitliches Übertragungsformat für alle Sensoren von MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH. Für C/C++-Programmierer ist in MEDAQLib eine zusätzliche Header-Datei und eine Library-Datei integriert.
  • Seite 67: A 5 Bedienmenü

    A S1 mm -13.234 --.--- NORMAL 0.028 MULTISEG --.---- +13.2345 +11.5602 A mm A mm A S2 mm NORMAL NORMAL NORMAL +0.0000 +0.0000 +0.0000 +0.0025 +13.2331 +13.2356 +0.0083 +11.5582 +11.5665 Abb. 64 Bedienmenü Initialisierung und Bedienung im Messmodus optoCONTROL 2600 Seite 67...
  • Seite 68: A 5.2 Dialog Und Ablauf Zum Speichern

    Optionsdaten in den Flash Op ionsdaten in den Flash (diese Daten sind bei Pow er On (diese Daten sind bei Pow er On aktuell ) aktuell ) Software-Reset Abb. 65 Bedienmenü Dialog und Ablauf zum Speichern optoCONTROL 2600 Seite 68...
  • Seite 69: A 5.3 Optionen (Allgemeine Einstellungen)

    Einheit fuer die Messwertanzeige in Messwertanzeige waehlen Messwertanzeige in inch ( in ) Fehlerbehandlung letzten Messwert Messwertanzeige halten Analogausgang d.h. es w erden Fehler +10,04VDC ausgegeben Parameter waehlen RS232 Parameter waehlen RS422 Abb. 66 Bedienmenü Optionen (allgemeine Einstellungen) optoCONTROL 2600 Seite 69...
  • Seite 70 ASCII nicht aktiv externes Schalten der Lichtquelle Achtung! waehlen aktiv Messmodus NORMAL Loeschen der be- Daten loeschen! nutzerdefinierten Sind Sie sicher? Options- und Messprogrammdaten Ja=ENTER Nein=ESC Video Servicemenue Abb. 67 Bedienmenü Optionen (allgemeine Einstellungen), Teil 2 optoCONTROL 2600 Seite 70...
  • Seite 71: Optionen (Schnittstelle)

    Erst beim Verlassen des Hauptmenüs kann sich der Bediener entscheiden, ob er die Parameter in den Flash-Speicher schreiben möchte. Dann sind die Daten auch nach Power ON relevant. Die Optionsdaten, die im Arbeitsspeicher stehen, werden für den Messmodus verwendet. Der aktuell eingestellte Parameter erscheint bei der Auswahl zuerst. optoCONTROL 2600 Seite 71...
  • Seite 72 UT[ X]: aktiv OT[ X]: aktiv Kantenerkennungs- Schwellwert [%] schwelle waehlen 50 % Hellab gleich Hellabgleich erfolgreich Fehler: Strahlen gang nicht frei weiter mit Return Ruecksetzen Hellabgleich Hellab gleich ruecksetzen erfolgreich Abb. 69 Bedienmenü Optionen (Schnittstelle), Teil 2 optoCONTROL 2600 Seite 72...
  • Seite 73: A 5.5 Wahl Messprogramm

    Arbeitsspeicher stehen, werden für den Messmodus verwendet. Der aktuell eingestellte Parameter erscheint bei der Auswahl zuerst. Es können maximal 4 Anwenderprogramme abgespeichert werden. Sie sind überschreibbar. Die Werkseinstellung für das Messprogramm ist Standard Kante hell-dunkel. Messprogramm: 2100 Programmname: EDGEHL optoCONTROL 2600 Seite 73...
  • Seite 74: A 5.6 Messprogramm Editieren

    Inhalte nicht verwendet werden! Analogausgang = 0 VDC. Die Funktion Nullsetzen / Mastern kann nicht ausgeführt werden. 2) Die Grenzwertausgabe des Messprogramms Multisegment weicht von den anderen Standardprogrammen ab. Für das Segment 1+2 kann eine obere und eine untere Grenze festgelegt werden. optoCONTROL 2600 Seite 74...
  • Seite 75 Der Messmodus ist nicht wählbar, wenn die Lichtsteuerung aktiv ist. Dann ist der Messmodus NORMAL aktiv. 2) Die Grenzwertausgabe des Messprogramms Multisegmentment weicht von den anderen Standardprogrammen ab. Für das Segment 1+2 kann eine obere und eine untere Grenze festgelegt werden. optoCONTROL 2600 Seite 75...
  • Seite 76 Hinterkante > Anzahl Kanten weiter mit Return bearbeitetes Segment == Anzahl der zu messenden Segmente? Abb. 73 Bedienmenü Messprogramm Editieren, Teil 3 Die Vorderkante kann auch = 0 gesetzt werden, dann wird vom Nullpunkt des Empfängers gemessen. optoCONTROL 2600 Seite 76...
  • Seite 77: A 5.7 Grenzwerte Bei Der Multisegment-Messung

    Grenze S1 Eingabe 1.Segment (UW) untere Grenze +00.0000 mm obere Grenze S2 Eingabe 2.Segment (OT) obere Grenze +40.0000 mm untere Grenze S2 Eingabe 2.Segment (UT) untere Grenze +00.0000 mm Abb. 74 Bedienmenü Grenzwerte bei der Multisegmentmessung optoCONTROL 2600 Seite 77...
  • Seite 78: A 6 Standard Messprogrammdaten Odc2600-40

    Obere Toleranzgrenze +000 0000 +000 0000 +000 0000 +000 0000 +000 0000 +000 0000 (unterer GW 2 Segm) Median kein kein kein kein kein kein Anzahl Messwerte für Mittelwertbildung Messmodus NORMAL NORMAL NORMAL NORMAL NORMAL NORMAL optoCONTROL 2600 Seite 78...
  • Seite 80 MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 X9750125-B062101HDR eltrotec@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...

Diese Anleitung auch für:

Odc 2600-40Odc 2600-40 209

Inhaltsverzeichnis