Erweiterte Einstellungen
optoCONTROL 2520
7.9.3
Triggerung der Messwertaufnahme
Das aktuelle Zeilensignal wird erst nach einem gültigen Triggerereignis weiterverarbeitet
und die Messwerte daraus berechnet. Die Messwertdaten werden dann an die weitere
Berechnung (z.B. Mittelwert, Statistik) sowie die Ausgabe (über eine digitale oder analo-
ge Schnittstelle) weitergereicht.
In die Berechnung der Mittelwerte oder Statistik können deshalb unmittelbar vor dem
Triggerereignis liegende Messwerte nicht einfließen, stattdessen aber ältere Messwerte,
die bei vorhergehenden Triggerereignissen erfasst wurden.
7.9.4
Triggerung der Messwertausgabe
Die Berechnung der Messwerte erfolgt fortlaufend und unabhängig vom Triggerereignis.
Ein Triggerereignis löst nur die Ausgabe der Werte über eine digitale oder analoge
Schnittstelle aus.
In die Berechnung der Mittelwerte oder Statistik gehen also die unmittelbar vor dem
Triggerereignis gemessenen Werte ein.
Die Triggerung der Messwertaufnahme und -ausgabe haben das gleiche
siehe 7.15.
7.9.5
Beispiel
Die Triggereingänge am Sensor erwarten RS422-Pegel. Das nachfolgende Beispiel zeigt
die Anpassung einer 24V-Triggerquelle mit dem Pegelwandler SU4-1 aus dem optiona-
lem Zubehör.
10
+24 V
Trigger-
A
7
quelle
B
8
Z
9
GND
11
12
GND
Abb. 56 Triggerbeispiel
TTL / HTL
H1
H2
H3
RS422
Zeitverhalten,
+
1
A
Sync-In/out
-
4
/A
/ Sync-In/out
+
2
B
-
5
/B
+
3
Z
-
6
/Z
weiß/grün
rot/blau
Seite 60