Anhang | ASCII-Kommunikation
optoCONTROL 2520
A 5
ASCII-Kommunikation
A 5.1
Allgemein
Die ASCII-Befehle können über die Schnittstellen RS422 oder Ethernet an den Empfän-
ger gesendet werden. Alle Befehle, Eingaben und Fehlermeldungen erfolgen in Englisch.
Ein Befehl besteht immer aus dem Befehlsnamen und Null oder mehreren Parametern,
die durch Leerzeichen getrennt sind und mit LF abgeschlossen werden. Wenn Leerzei-
chen in Parametern verwendet werden, so ist der Parameter in Anführungszeichen zu
setzen, z. B. „Passwort mit Leerzeichen".
Beispiel: Ausgabe über RS422 einschalten
OUTPUT RS422
Hinweis:
muss LF beinhalten, kann aber auch CR LF sein.
Erklärung: LF
Zeilenvorschub (line feed, hex 0A)
CR
Wagenrücklauf (carriage return, hex 0D)
Enter (je nach System hex 0A oder hex 0D0A)
Der aktuell eingestellte Parameterwert wird zurückgegeben, wenn ein Befehl ohne Para-
meter aufgerufen wird.
Das Ausgabe-Format ist:
<Befehlsname> <Parameter1> [<Parameter2> [...]]
Die Antwort kann ohne Änderungen wieder als Befehl für das Setzen des Parameters
verwendet werden. Optionale Parameter werden nur dann mit zurückgegeben, wenn die
Rückgabe nötig ist. Zum Beispiel werden bei dem Befehl OUTADD_ETH nur die aktivier-
ten Ausgabewerte zurückgegeben.
Nach der Verarbeitung eines Befehls wird immer ein Zeilenumbruch und ein Prompt
(„->") zurückgegeben. Im Fehlerfall steht vor dem Prompt eine Fehlermeldung, die mit
„Exx" beginnt, wobei xx für eine eindeutige Fehlernummer steht. Außerdem können
anstatt von Fehlermeldungen auch Warnmeldungen („Wxx") ausgegeben werden. Diese
sind analog zu den Fehlermeldungen aufgebaut. Bei Warnmeldungen wurde der Befehl
trotzdem ausgeführt.
A 5.2
Übersicht Befehle
Gruppe Kapitel
Allgemein
Kap. A 5.3.1.1
Kap. A 5.3.1.2
Kap. A 5.3.1.3
Kap. A 5.3.1.4
Kap. A 5.3.1.5
Kap. A 5.3.1.6
Benutzerebene
Kap. A 5.3.2.1
Kap. A 5.3.2.2
Kap. A 5.3.2.3
Kap. A 5.3.2.4
Kap. A 5.3.2.5
Videosignal
Kap. A 5.3.3.1
Kap. A 5.3.3.2
Kap. A 5.3.3.3
Kurzinfo
Befehl
Hilfe
HELP
GETINFO
Sensorinformation
Antworttyp
ECHO ON/OFF
PRINT
Parameterübersicht
Synchronisation
SYNC
Sensor booten
RESET
Wechsel der Benutzerebene
LOGIN
LOGOUT
Wechsel in die Benutzerebene „Bedie-
ner"
Abfrage der Benutzerebene
GETUSERLEVEL
Einstellen der Benutzerebene
STDUSER
Kennwort ändern
PASSWD
Hellabgleich
LIGHTCORR
THRESHOLD
Kantenerkennungsschwelle
Maskierung des Auswertebereiches
ROI
Seite 81