Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ethernet; Rs422 - MICRO-EPSILON optoCONTROL 2520 Betriebsanleitung

Lasermikrometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoCONTROL 2520:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erweiterte Einstellungen
1) Gilt für die RS422-
Einstellung 8N1 (8 data
bits, N no parity, 1 stop
bit), wenn kein Filter/
Mittelung aktiviert ist.
optoCONTROL 2520
7.5.4

Ethernet

Bei Verwendung einer statischen IP-Adresse sind die Werte für IP-Adresse, Gateway und
Subnetz-Maske anzugeben; dies entfällt bei Verwendung von DHCP . Der Sensor ist ab
Werk auf die statische IP-Adresse 169.254.168.150 eingestellt.
Das optoCONTROL 2520 überträgt die TCP/IP oder UDP/IP-Pakete mit der Ethernet-
Übertragungsrate 10 MBit/s oder 100 MBit/s, die je nach angeschlossenem Netzwerk
oder PC automatisch eingestellt wird.
Alle Ausgabewerte und zusätzlich zu übertragenden Informationen, die zu einem Zeit-
punkt aufgenommen wurden, werden zu einem Messwert-Frame zusammengefasst.
Mehrere Messwert-Frames werden zu einem Messwert-Block zusammengefasst und von
einem weiteren Header umschlossen. Der Header steht zwingend am Anfang eines UDP/
IP- oder TCP/IP-Pakets. Es wird immer ein aktueller Header pro Paket mitgeschickt.
Bei der Messwertdatenübertragung an einen Messwertserver sendet der Sensor nach er-
folgreichem Verbindungsaufbau (TCP oder UDP) jeden Messwert an den Messwertserver
oder an den verbundenen Client. Dafür ist keine explizite Anforderung erforderlich.
Bei Änderungen der übertragenen Daten oder der Framerate wird automatisch ein neuer
Header geschickt. Die Messwerte werden als 32 Bit signed Integer-Wert mit einer Auflö-
sung von 1 nm übertragen. Eine Begrenzung der Datenmenge ist
Die Videosignalübertragung geschieht analog zur „Messdatenübertragung an einen
Messwertserver über Ethernet" mit dem Unterschied, dass immer nur ein Videodatensatz
eines Messzyklusses in einem Messwert-Block übertragen wird.
Dieser Messwert-Block kann je nach Größe des Videosignals auch über mehrere TCP/IP
oder UDP/IP Pakete gehen.
Sie können das optoCONTROL 2520 auch mit dem Programm Telnet und dem ASCII-
Befehlssatz programmieren. Voraussetzung dafür ist eine bestehende Verbindung über
Ethernet, siehe A 5.5.
7.5.5

RS422

Die Schnittstelle RS422 hat eine maximale Baudrate von 4000 kBaud. Die Baudrate ist im
Auslieferungszustand auf 115,2 kBaud eingestellt. Die Konfiguration erfolgt über ASCII-
Befehle oder über das Webinterface.
Datenformat: Binär. Schnittstellenparameter: 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stoppbit (8N1).
Die Baudrate ist wählbar.
Die Übertragungseinstellungen von optoCONTROL 2520 und PC müssen übereinstim-
men.
i
Vergessen Sie nicht, das Setup zu speichern, bevor Sie den Sensor ausschalten.
Über die Schnittstelle RS422 werden 18 Bit pro Ausgabewert übertragen. Außerdem
können bis zu 32 Ausgabewerte parallel übertragen werden.
Die Höchstanzahl an Messwerten, die für einen Messpunkt übertragen werden können,
hängen von der eingestellten Übertragungsrate der RS422-Schnittstelle ab. Soweit wie
möglich sollte die höchste vorhandene Übertragungsrate (Baudrate) verwendet werden.
Baudrate
Max. Anzahl der Messdaten
9600
---
115200
1
230400
3
460800
6
691200
9
921600
12
Abb. 49 Anzahl der übertragbaren Messdaten in Abhängigkeit der Baudrate
Beispiel: Bei einer Baudrate von 230400 Bd können mit 2,5 kHz nur 3 zueinander gehö-
rende Messdaten, z. B. der Durchmesser, die Mittelachse und Messwertzähler übertra-
gen werden.
möglich, siehe 7.8.
Baudrate
Max. Anzahl der Messdaten
1500000
20
2000000
26
2500000
33
3000000
40
3500000
46
4000000
53
1
Seite 53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optocontrol 2520-46Optocontrol 2520-46(90)

Inhaltsverzeichnis