Fehler, Reparatur
optoCONTROL 2520
8.2.6
Dünne Messobjekte
Soll der Durchmesser sehr dünner Drähte (<0,5 mm) gemessen werden, ist dies auf
Grund der Beugung und Interferenzen im Laserlicht mit diesem Sensor nicht möglich.
Die Position des Drahtes lässt sich aber oft noch messen.
Arbeiten Sie im kleinstmöglichen Messabstand, betrachten Sie das Videosignal, wählen
Sie ein geeignetes Messprogramm und Schwellenhöhe.
Abb. 67 Videosignal dünner Draht (0,2 mm)
8.2.7
Transparente Messobjekte
Obwohl der Sensor auf Grund seiner Wirkungsweise mit parallelem Laserlicht auch sehr
geringe Störungen im Strahlengang messen kann, empfiehlt MICRO-EPSILON Eltrotec
GmbH bei einer Messung transparenter Materialien (z. B. Kanten von klaren Folien und
Scheiben oder transparentes Rundmaterial, Glasrohre) Tests mit verschiedenen Messab-
ständen durchzuführen.
Zur Beurteilung der Messbarkeit transparenter Messobjekte ist auch das
siehe
6.3.2, geeignet.
Durchsichtige Objekte schatten das Laserlicht nicht vollständig ab. Hier bewirkt lediglich
die Kante der Glasplatte eine kleine Abschattung, die aber zur Bestimmung der Kanten-
lage ausreicht.
Abb. 68 Videosignal mit Glasrohr als Messobjekt
Das Glasrohr wirkt außerdem noch als Zylinderlinse. Dadurch werden zusätzlich Berei-
che links und rechts des Messobjektes aufgehellt. Der Durchmesser ist gut messbar
(Messwert mastern).
Videosignal,
Seite 69