Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor
A 3.3.11
A 3.3.11.1 IMPORT
Importieren von Daten im JSON-Format
Das Import-Kommando gibt zuerst ein Prompt (->) zurück. Danach können die Daten gesendet werden.
Nach dem Importieren wird ein Prompt (->) zurückgegeben.
- FORCE: Überschreiben von Messeinstellungen (= MEASSETTINGS) mit dem gleichen Namen (ansonsten
- APPLY: Übernehmen der Einstellungen nach dem Importieren / Lesen der Initial Settings.
1) JSON-Format, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/JavaScript_Object_Notation
A 3.3.11.2 EXPORT
Exportieren der Sensor-Settings. Als Antwort werden die Daten im JSON-Format übertragen. Zum Abschluss
kommt wieder ein Prompt.
A 3.3.11.3 MEASSETTINGS, Messeinstellungen laden / speichern
Einstellungen der Messaufgabe.
Lädt herstellereigene Presets bzw. ein nutzerspezifisches Setup vom Sensor oder speichert ein nutzerspezifi-
sches Setup im Sensor.
Unterkommandos:
optoNCDT 1320
Handling von Setups
IMPORT [FORCE] [APPLY] <Daten>
wird bei gleichen Namen eine Fehlermeldung zurückgegeben). Beim Import aller Messeinstellungen oder
der Geräteeinstellungen (= BASICSETTINGS) muss immer FORCE angegeben werden.
EXPORT ALL | MEASSETTINGS_ALL | (MEASSETTINGS <SetupName>) | BASICSETTINGS
MEASSETTINGS <Unterkommando> [<Name>]
CURRENT Ausgabe des Namens der aktuellen Messeinstellung.
PRESETLIST: Auflisten aller vorhandenen Presets (Namen): „Standard", „Multi-Surface", „Light Penetra-
tion"
LIST: Auflisten aller gespeicherten Messeinstellungen (Namen) „Name1" „Name2" „..."
READ <Name>: Laden eines Presets oder einer Messeinstellung vom Sensor.
STORE <Name>: Speichern der aktuellen Messeinstellung im Sensor.
DELETE <Name>: Löschen einer Messeinstellung.
in den Sensor.
1
Seite 95