Erweiterte Einstellungen
optoCONTROL 2520
7.9
Triggerung
7.9.1
Vorbemerkungen
Die Messwertaufnahme und -ausgabe am optoCONTROL 2520 ist durch ein externes
elektrisches Triggersignal oder per Kommando steuerbar. Dabei wird die analoge und
digitale Ausgabe beeinflusst. Der Messwert zum Triggerzeitpunkt wird zeitversetzt ausge-
geben, siehe 7.15.
- Die Triggerung hat keine Auswirkung auf die vorgewählte Messrate.
- Als externer Triggereingang wird der Synchroneingang (Sync in) benutzt. Triggerquel-
le kann z. B. ein Encoder mit RS422-Pegel oder ein Pegelwandler sein, der TTL/HTL-
Signale in RS422-Pegel umsetzt. Micro-Epsilon empfiehlt den Pegelwandler
SU4-x von der Firma LEG
- Werkseinstellung: keine Triggerung, der Sensor beginnt mit der Datenübertragung
unmittelbar nach dem Einschalten.
- Die Pulsdauer des Triggersignals beträgt mindestens 5 µs.
Messwert-Aufnahme
Pegel-Triggerung
Messwert-Ausgabe
Messwert-Aufnahme
Flanken-Triggerung
Messwert-Ausgabe
Messwert-Aufnahme
Software-Triggerung
Messwert-Ausgabe
Keine Triggerung
7.9.2
Einstellung der Triggerung
Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Triggermodus.
Einstellungen > Triggermodus
Triggermodus
Gewählter Modus:
Triggerung wirkt auf:
Terminierung des Sync/Trig-Eingang:
Einstellung Software-Triggerung
Abb. 53 Webseite Triggermodus
Die Checkbox Terminierung des Sync/Trig-Eingang schaltet den internen
120 Ohm Abschlusswiderstand am Triggereingang zu oder ab.
Wählen Sie den Triggermodus und die Zuordnung des Triggerereignisses zu
Messwert-Aufnahme / Ausgabe sowie die Terminierung und bestätigen Sie mit
Übernehmen.
Gehen Sie weiter zur entsprechenden Web-Unterseite Einstellung der Flan-
ken- / Pegel-/ Software-Triggerung.
Industrie-Elektronik, siehe A 1, siehe 7.9.5.
Pegel niedrig / Pegel hoch
Start der Messwert-
ausgabe mit
Anzahl der Messwerte Wert [1 ... 16383]
Anzahl der Messwerte Wert [1 ... 16383]
kontinuierliche Messwertausgabe
Software-Triggerung
Messwertaufnahme
Übernehmen
Fallende Flanke /
Steigende Flanke
Seite 58