Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
optoCONTROL
1220
optoCONTROL 1220-28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoCONTROL ODC1220-28

  • Seite 1 Betriebsanleitung optoCONTROL 1220 optoCONTROL 1220-28...
  • Seite 2 Berührungsloses Laser-Mikrometer MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 eltrotec@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ..........................5 Verwendete Zeichen ............................5 Warnhinweise ..............................5 Hinweise zur CE-Kennzeichnung ........................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 7 Bestimmungsgemäßes Umfeld ........................7 Laserklasse..........................8 Funktionsprinzip, Technische Daten ..................9 Funktionsprinzip .............................. 9 Technische Daten ............................11 Lieferung ..........................13 Lieferumfang ..............................
  • Seite 4 Kalibrierung ..........................30 Haftung für Sachmängel ......................30 Service, Reparatur ........................31 Außerbetriebnahme, Entsorgung ..................31 Optionales Zubehör ....................... 32 Werkseinstellung ........................32 optoCONTROL 1220...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet: Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird.
  • Seite 6: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten europäischen harmonisierten Normen (EN). Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfügung gehalten bei MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 73037 Göppingen / Deutschland Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Das optoCONTROL 1220 ist für den Einsatz im Industriebereich konzipiert. - Es wird eingesetzt ƒ zur Kantenerfassung, Breite- oder Durchmesserbestimmung, Positionserfassung von Bauteilen oder Maschinenkomponenten, ƒ zu Mess- und Prüfaufgaben in der Prozess-Qualitätssicherung. - Das Messsystem darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap.
  • Seite 8: Laserklasse

    Laserklasse Laserklasse Die Lichtquelle des optoCONTROL 1220 besteht aus einem Halbleiterlaser. Die Wellenlänge beträgt 670 nm (sichtbar/rot) mit einer maximalen optischen Ausgangsleistung von ≤ 0,39 mW. Die Sensoren sind in die Laserklasse 1 eingeordnet. Die zugängliche Strahlung ist unter vorhersehbaren Bedingungen ungefährlich. Beim Betrieb der Sensoren sind die einschlägigen Vorschriften nach DIN EN 60825-1 (VDE 0837, Teil 1 von 11/2001) und die in Deutschland gültige Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung“...
  • Seite 9: Funktionsprinzip, Technische Daten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip Bei den Laser-Zeilensensoren der Serie optoCONTROL 1220 tritt der Laserstrahl einer Laserdiode (l = 670 nm, 1 mW Ausgangsleistung, Laserklasse 2) über geeignete Kollimatoren und Blenden als parallel gerichtetes Laserlicht mit homogener Lichtverteilung als Laserlinie aus der Sendeoptik aus. In der Emp- fangsoptik trifft die Laserlinie auf einen CCD-Zeilen-Empfänger.
  • Seite 10 Funktionsprinzip, Technische Daten 4-pol. Buchse Binder Serie 707 (PC-Anschluss- buchse) LED-Display (rot/grün/rot/gelb): LED rot (+) STATUS DIGITAL OUT1 LED grün Messwert im Toleranzfenster 3-pol. Buchse LED rot (-) STATUS DIGITAL OUT0 Binder Serie 712 (Verbindung zum LED gelb POWER/Multifunktions-Anzeige Sender) 8-pol.
  • Seite 11: Technische Daten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Technische Daten Modell ODC1220-28 Halbleiterlaser, 670 nm, DC-Betrieb, ≤ 0,39 mW max. opt. Leistung, Laser Laserklasse 1 Für den Einsatz sind keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen erforderlich. Arbeitsabstand Sender/Empfängerabstand: bis zu 2000 mm Messbereich typ. 28 mm Auflösung typ. 2 μm Reproduzierbarkeit typ.
  • Seite 12 Funktionsprinzip, Technische Daten Modell ODC1220-28 Lagertemperatur -20 bis +85 °C Gehäusematerial Aluminium, schwarz eloxiert 8-pol. Rundbuchse Typ Binder 712 (SPS/Power) Stecker Empfänger 4-pol. M5 Rundbuchse Typ Binder 707 (RS232/PC) 4-pol. Rundbuchse Typ Binder 712 (Verbindung zum Sender) Stecker Sender 4-pol. Rundbuchse Typ Binder 712 (Verbindung zum Empfänger) LED rot (+) : Messwert >...
  • Seite 13: Lieferung

    Zum Lieferumfang gehört: 1 Sender ODC1220-T 1 Betriebsanleitung 1 Empfänger ODC1220-R 1 Softwareanleitung 1 Produkt-CD Bei Schäden oder Unvollständigkeit wenden Sie sich bitte sofort an MICRO-EPSILON Eltrotec oder den Liefe- ranten. Lagerung - Lagertemperatur: -20 bis +85 °C - Luftfeuchtigkeit:...
  • Seite 14: Installation Und Montage

    Installation und Montage Installation und Montage Das Messsystem optoCONTROL 1220 ist ein optisches System, mit dem im µm-Bereich gemessen wird. Achten Sie deshalb bei der Montage und im Betrieb auf eine sorgsame Behandlung. Sensormontage Befestigen Sie den Sensor ausschließlich an den vorgegebenen Bohrungen auf einer ebenen Fläche. Klemmungen jeglicher Art sind nicht gestattet.
  • Seite 15 Installation und Montage Direktverschraubung Gehäuse Einschraubtiefe Schraube Anziehdrehmoment pro Schraube Minimum Maximum ISO 4762 - A2 µ = 0,12 ODC1220-28-T ODC1220-28-R 1) Einschraubtiefe (tragende Gewindelänge 2,6) Empfohlenes Anziehdrehmoment -> max. +10 % zulässig, min. -20 % nicht unterschreiten Die in der Tabelle genannten Anziehdrehmomente sind Richtwerte und können je nach Anwendungsfall variieren.
  • Seite 16 Installation und Montage Berühren Sie die optischen Fenster nicht. Eine Verschmutzung der optischen Fenster führt zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität. Die optional erhältlichen Montageschienen zur Befestigung von Sender und Empfänger ermöglichen Arbeits- abstände bis zu 2.000 mm. Befestigen Sie die Montageschiene so, dass sie dabei nicht gekrümmt bzw. verdrillt wird. Minimaler Abstand zwischen Sender und Empfänger: 20 mm.
  • Seite 17: Elektrische Anschlüsse

    Installation und Montage Elektrische Anschlüsse Befestigungs- möglichkeit Sender ODC1220-28-T Befestigungs- möglichkeit Empfänger Befestigungsmöglichkeiten ODC1220-28-R (teils mit Gewinde M5, für Traverse ODC1220-L...) Befestigungsmöglichkeiten (teils mit Gewinde M5) 4-pol. M5 Buchse 8-pol. Buchse 4-pol. Buchse Binder Serie 707 Binder Serie 712 Binder Serie 712 (Anschluss an (Anschluss an (Anschluss an...
  • Seite 18 Installation und Montage z.B. SCD1202-2-RS232, SCD12xx-x-USB braun (+24 VDC, ±10 %, z.B. PS2020) z.B. SCA1202-2 grün (IN0) gelb (IN1) I 100 mA grau (OUT0) z.B. CE1220-x rot (0 ... 10 V, Messsignal) rosa (OUT1) ODC1220-T (Sender) ODC1220-R ( Empfänger) blau (GND A) weiß...
  • Seite 19: Versorgung, Ein- Und Ausgänge

    Installation und Montage 5.2.1 Versorgung, Ein- und Ausgänge Die Anschlüsse von Versorgung, Ein- und Ausgängen erfolgt durch einen 8-poligen Steckverbinder der Serie 712, Firma Binder. Als Gegenstück benötigen Sie einen entsprechenden Kabelstecker. Optional erhältlich sind verschiedene konfektionierte Kabel mit offenen Enden. Die optional erhältlichen Versorgungs-/Ausgangskabel SCA1202-x besitzen folgende Biegeradien: - 80 mm dauerflexibel, - 53 mm festverlegt.
  • Seite 20: Teach-Funktion, In1

    Installation und Montage TEACH-Funktion, IN1 Durch Anlegen eines HIGH-Pulses von mehr als 1,5 s Dauer wird im Empfänger die LERN-Funktion ausge- führt. Digitalausgänge OUT0, OUT1 Eigenschaften: - High side/low side Schalter - HIGH = +Ub (24 VDC) - LOW = 0 V - belastbar bis 0,1 A, kurzschlussfest Die Polarität der Digitalausgänge kann nur über den Parameter „POLARITY“...
  • Seite 21: Serielle Schnittstelle

    Installation und Montage 5.2.2 Serielle Schnittstelle Eigenschaften: - 3-Draht-Verbindung: GND, TXD, RXD. - Geschwindigkeit: 19200 Baud, - 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stopbit, binär, MSB zuerst. Der Anschluss der seriellen Schnittstelle erfolgt durch einen 4-poligen Rundsteckverbinder der Serie 707, Firma Binder. Als Gegenstück benötigen Sie einen entsprechenden Kabelstecker. Optional erhältlich sind verschiedene konfektionierte Kabel.
  • Seite 22: Betrieb

    Betrieb Betrieb Isolieren Sie sämtliche, nicht benötigte Kabelenden am Versorgungs- und Ausgangskabel vor dem Ein- schalten der Versorgungsspannung. Sie vermeiden damit Kurzschlüsse. Schließen Sie die Kabelanschlüsse entsprechend der gewünschten Verwendung an. Prüfen Sie die Schraubverbindungen an Sender und Empfänger auf festen Sitz. Schalten Sie die Versorgungsspannung für den Sensor ein.
  • Seite 23: Auswertebetriebsart

    Betrieb Auswertebetriebsart Das optoCONTROL wird werkseitig mit der Betriebsart L-EDGE ausgeliefert. Sie können die Betriebsart nur über das Softwaretool ändern. L-EDGE: Ausgewertet wird die erste er- kannte Kante im Intensitätsprofil der CCD-Zeile. R-EDGE: Ausgewertet wird die erste er- kannte Kante im Intensitätsprofil der CCD-Zeile.
  • Seite 24: Analogausgang

    Betrieb Analogausgang Eigenschaften: Spannungsausgang - 0 V ... 10 V, max. 3 mA - Auflösung: 12 Bit DA-Wandler Berechnung eines Wertes: Beispiel: U = 4,6 V * MB Ausgangssignal U = 100 % Messsignal; x [mm] = Messbereich = 28,6 mm MB = Messbereich 10 V Wert = 13,16 mm...
  • Seite 25: Grenzwertüberwachung, Digitalausgänge

    Betrieb Grenzwertüberwachung, Digitalausgänge Wird vom Empfänger zum Bei- spiel eine Toleranzunterschreitung erkannt, wird der entsprechende Digitalausgang gesetzt. Parallel dazu zeigt eine LED am Empfänger dies an. Dazu muss ein Messfenster parametriert werden. Die Konfigurati- on erfolgt über das Software-Tool ƒ „Teach“ und ƒ...
  • Seite 26: Externe Triggerung, In0

    Betrieb Externe Triggerung, IN0 Durch Anlegen eines HIGH-Pegels am Digitaleingang IN0 wird die externe Triggerung an der Hardware aus- gelöst. Die Triggerbetriebsart ist nur in den beiden Trigger-Betriebsarten „EXT. IN0 L/H“ und „EXT. IN0 HIGH“, siehe Softwarebeschreibung, möglich. Je nach eingestelltem Analog-Ausgangsmodus werden die Analogausgänge und Digitalausgänge nur aktua- lisiert, falls die Triggerbedingung erfüllt ist.
  • Seite 27: Reset-Funktion, In1

    Betrieb RESET-Funktion, IN1 Durch Anlegen eines HIGH-Pulses von weniger als 750 ms Dauer am Eingang IN1, siehe Abb. 12, wird im Empfänger die RESET-Funktion ausgeführt. Hierbei werden die aktuellen Maximal- und Minimalwerte im Speicher zurückgesetzt. Erkennt der Empfänger einen RESET-Puls, blinkt die gelbe LED am Gehäuse des Empfängers 1x kurz auf, siehe Abb.
  • Seite 28: Softwaretool

    Betrieb Softwaretool Die ODC1202-Tool Software dient zur Parametrisierung und Ansteuerung des optoCONTROL 1220. Die vom Empfänger gelieferten Messwerte können mit Hilfe der PC-Software visualisiert werden. Die Software unter- stützt Sie unter anderem - bei der Justage von Sender und Empfänger - beim Einstellen von geeigneten Toleranzgrenzen.
  • Seite 29: Sensormontage Mit Videosignal

    Betrieb Sensormontage mit Videosignal Voraussetzungen: - optoCONTROL vollständig montiert und verkabelt, Betriebsspannung liegt an, siehe Kap. - Es befindet sich kein Messobjekt zwischen Sender und Empfänger. - Das Softwaretool ist installiert. Die Feinjustage zwischen der ODC- Sendeeinheit und dem Empfänger kann nach Anklicken der VIDEO-Taste am graphischen Anzeigefenster mitverfolgt werden.
  • Seite 30: Kalibrierung

    Haftung für Sachmängel Alle Komponenten des Geräts wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON El- trotec zu melden. Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an...
  • Seite 31: Service, Reparatur

    Service, Reparatur Service, Reparatur Bei einem Defekt am Controller, Lichtquelle, Emp- MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH fänger oder des Sensorkabels senden Sie bitte das Manfred-Wörner-Straße 101 ganze System zur Reparatur oder zum Austausch 73037 Göppingen / Deutschland ein. Tel: +49 (0) 7161 / 98872-300 Bei Störungen, deren Ursachen nicht eindeutig er-...
  • Seite 32: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör Optionales Zubehör PS2020 Netzteil (Hutschienenmontage), Ausgang 24 VDC, Eingang 240 VAC, umschaltbar für 110 VAC CE1220-1 Verbindungskabel Sender-Empfänger; 1 m lang CE1220-2 Verbindungskabel Sender-Empfänger; 2 m lang CE1220-5 Verbindungskabel Sender-Empfänger; 5 m lang SCD1202-2-RS232 Digital-Ausgangskabel zum Anschluss an eine RS232 Schnittstelle, 2 m lang SCD1202-5-RS232 Digital-Ausgangskabel zum Anschluss an eine RS232 Schnittstelle, 5 m lang SCD12xx-2-USB...
  • Seite 34 MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH X9750311-A031069SWE Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 *X9750311-A03* eltrotec@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...

Inhaltsverzeichnis