Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MICRO-EPSILON optoCONTROL 2500 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoCONTROL 2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
optoCONTROL 2500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoCONTROL 2500

  • Seite 1 Betriebsanleitung optoCONTROL 2500...
  • Seite 2 MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Heinkelstraße 2 73066 Uhingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 Ab Seriennummer 1007379: Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 eltrotec@micro-epsilon.de Softwareversion V1020 www.micro-epsilon.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Messprogramm wählen ........................28 6.3.7 Messprogramm editieren (Benutzerspezifische Programme) ............29 6.3.7.1 Nullsetzfunktion ..........................30 6.3.7.2 Mastern ............................30 6.3.7.3 Messprogramme Segment und 2-Segment .................. 31 6.3.7.4 Skalierung der Anzeige ........................31 6.3.7.5 Grenzwertüberwachung ......................... 32 6.3.7.6 Mittelung ............................33 optoCONTROL 2500...
  • Seite 4 Initialisierung und Bedienung im Messmodus ................54 A 3.2 Dialog und Ablauf zum Speichern ....................55 A 3.3 Optionen (allgemeine Einstellungen) ..................... 56 A 3.4 Wahl Messprogramm ........................57 A 3.5 Messprogramm editieren ....................... 58 A 3.6 Segmentprogramm erstellen ......................59 Werkseinstellung ........................60 optoCONTROL 2500...
  • Seite 5: Sicherheit

    > Ausfall des Messgerätes Vermeiden Sie dauernde Einwirkung von Staub oder Spritzwasser auf den Messkanal. Blasen Sie diesen ab oder verwenden Sie ein Schutzgehäuse. > Beschädigung oder Zerstörung von Laser / Empfänger beziehungsweise des Con- trollers optoCONTROL 2500 Seite 5...
  • Seite 6: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    73066 Uhingen / Deutschland Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anfor- derungen. Bestimmungsgemäße Verwendung Das optoCONTROL 2500 ist für den Einsatz im Industriebereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur - Weg-, Abstands-, Kanten- und Verschiebungsmessung - Kantenrissprüfung,...
  • Seite 7: Laserklasse

    Laserklasse Laserklasse Die Lichtquelle des optoCONTROL 2500 besteht aus einem Halbleiterlaser. Die Wellen- länge beträgt 670 nm (sichtbar/rot) mit einer maximalen optischen Ausgangsleistung von 0,39 mW. Die Sensoren sind in die Laserklasse 1 eingeordnet. Die zugängliche Strahlung ist unter vorhersehbaren Bedingungen ungefährlich.
  • Seite 8: Funktionsprinzip, Technische Daten

    ODC-Zeile Abb. 3 Messprinzip Aufbau des kompletten Messsystems optoCONTROL 2500 besteht aus einer Sensoreinheit SU und einem Controller CU. Die Sensoreinheit umfasst eine Laserlichtquelle und einen Empfänger mit Zeilenkamera, die auf der mitgelieferten Montageschiene montiert sind. Gesteuert und ausgewertet wird die Sensoreinheit durch einen intelligenten Controller mit Grafikdisplay für die Bedienung...
  • Seite 9: Controller

    LED grün leuchtet System in Betrieb Abb. 7 LEDs an der Vorderseite des Controllers 3.3.2 Rückansicht Controller Ein- und Ausgänge (25-polige Buchse) Empfänger (12-polig) Lichtquelle (5-polig) Betriebsspannung (3-polig) Abb. 8 Steckverbindungen an der Rückseite des Controllers optoCONTROL 2500 Seite 9...
  • Seite 10: Betriebsarten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Betriebsarten Mittels menügeführter Auswahl sind die folgenden Betriebsarten (Messprogramme, sie- he Kap. 6.3.6, wählbar: Position einer Kante (dunkel / hell) Position/Kante EDGELH +26.411 mm +0.812 +25.896 +26.708 Position einer Kante (hell / dunkel) Position/Kante EDGEHL +14.661 mm +0.972 +14.011 +14.983 Außendurchmesser eines Messobjektes...
  • Seite 11: Technische Daten

    54 x 72 x 28 Controller (ohne Steckverbinder) 191 x 110 x 45 Montageschiene (für Lichtquelle und Empfänger) 15 x 30 x 494 Gewicht Controller 1000 g Lichtquelle 400 g Empfänger 300 g Montageschiene 600 g optoCONTROL 2500 Seite 11...
  • Seite 12: Blockschaltbild

    Funktionsprinzip, Technische Daten Anzeige - LC-Display (Wert, Maximum, Mini- mum, Spitze zu Spitze) - Messwertanzeige in mm oder Zoll (inch), wählbar - Menüsprache in Deutsch oder Englisch, wählbar - 3x LED (power on, Laser on, Fehler) Vibration nach DIN EN 60068-2-6 2 g / 20 ...
  • Seite 13: Analogausgang

    Der Nullsetzeingang beeinflusst nur die Anzeige und den Analogausgang. Der Digital- ausgang wird nicht beeinflusst. Synchronisation Werden zwei oder mehrere optoCONTROL 2500 am gleichen Messobjekt betrieben, können sie untereinander synchronisiert werden, siehe Kap. 6.5. Der Controller 1 synchronisiert dann als Master den Controller 2. Alle Synchronsignale sind durch Optokoppler galvanisch getrennt.
  • Seite 14: Lieferung

    Lieferung Lieferung Lieferumfang Controller Lichtquelle Empfänger Montageschiene mit Befestigungsschrauben für Lichtquelle und Empfänger 25-pin. Sub-D Stecker 3-pin. Rundstecker Betriebsanleitung Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und trans- portieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können. Berühren Sie nicht die optischen Fenster.
  • Seite 15 23 mm Verlängerungskabel für dauerflexibel: 35 mm fest verlegt: 23 mm Lichtquelle CE2500-x Empfänger (12-pin.) dauerflexibel: 49 mm fest verlegt: 33 mm Verlängerungskabel für Emp- dauerflexibel: 49 mm fest verlegt: 33 mm fänger CE1800-x optoCONTROL 2500 Seite 15...
  • Seite 16 Installation und Montage Verbinden Sie Lichtquelle (5-pin.) und Empfänger (12-pin.) mit dem Controller. Der Maximalabstand zwischen Lichtquelle und Empfänger beträgt 700 mm. Lichtquelle und Empfänger müssen in einer Ebene liegen und dürfen nicht zueinan- der verkippt sein! Nach Montage der Lichtquelle und des Empfängers im richtigen Abstand, ist die zent- rierte Ausrichtung des Lichtbandes am Empfänger zu kontrollieren.
  • Seite 17: Montage Des Controllers

    Die Betriebsspannung ist gegen Verpolung geschützt. Der Sensor sollte bei zu erwartenden Störungen auf der Betriebsspannung, hervor- gerufen durch induktive Lasten (z.B. Antriebe, Schaltschütze, Magnetventile etc.), aus einem kleinen separaten Netzteil nur für Messgeräte versorgt werden. optoCONTROL 2500 Seite 17...
  • Seite 18: Installation Und Montage

    Installation und Montage PS2020 Controller ODC 2500 PS2020 230 VAC Abb. 17 Versorgung des ODC2500 mit einem PS2020 Anschluss von Endgeräten 5.5.1 Übersicht Anschlussmöglichkeiten SCD2500-x/IF2008 IF2008 Controller ODC 2500 SCD2500-x/CSP CSP2008 SCD2500-x/10/RS422 RS422 SCD2500-x/RS422 RS422 SCD2500-x/3/RS232 RS232 SCA2500-x Abb. 18 Anschlussmöglichkeiten ODC2500 Pin-Nr.
  • Seite 19: Pci-Interfacekarte If2008

    Die IF2008 ermöglicht die synchrone Erfassung von bis zu vier digitalen Sensorsignalen und 2 Encodern. Ein Controller ODC 2500 wird an der Interfacekarte IF2008 von MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH über das Signal-Ausgangskabel SCD2500-x/IF2008 an der oberen Buchse X1 (Sensor 1) angeschlossen.
  • Seite 20 Installation und Montage Pin an Controller Inferfacekarte IF2008 15-pin Sub-D, (HD-Sub 25) Buchse X1 (oder X2) IF2008 Controller Sensor 1 (3) TxD+ ODC 1 Sensor 1 (3) TxD- Sensor 1 (3) RxD+ Sensor 1 (3) Rxd- Sync In+ IF2008, X1 und X2, 15-pin.
  • Seite 21: Universalcontroller Csp2008

    Der Universalcontroller CSP2008 dient zur Verarbeitung von mindestens zwei digitalen Eingangssignalen. Merkmale: - Programmierbar über Tasten oder Ethernet (Webseiten) - Halbautomatische Sensorerkennung für Sensoren von Micro-Epsilon Eltrotec GmbH mit Digitalausgang - Hutschienenmontage (TS35) - Triggerung, Synchronisation und weitere Funktionen - Ethernet-Schnittstelle mit TCP und UDP-Protokoll 5.5.4...
  • Seite 22: Adernfarbe Im Signal- Und Ausgangskabel Sca2500-X

    Installation und Montage Pin- Signal Signaltyp bzw. Adernfarbe im Signal- und Anschlusstyp Ausgangskabel SCA2500-x Fehlerausgang (Signal) Schaltausgang (Open Collector) Fehlerausgang (GND) Schaltausgang blau obere Toleranzgrenze Schaltausgang violett (Signal) (Open Collector) obere / untere Toleranz- Schaltausgang schwarz und braun grenze (GND) (gemeinsamer Anschluss) untere Toleranzgrenze Schaltausgang...
  • Seite 23 / rosa (GND) untere Warngrenze (Signal) rot / blau RS422-Empfang (negiert) RS422-Empfang (positiv) RS422-Senden (positiv) RS422-Senden (negiert) Analogausgang (AGND) schwarz (Innenleiter) Analogausgang (Signal) grün schwarz (Außenschirm auf Steckergehäuse 25-pin.) Abb. 29 Anschlussbelegung SCD2500-x/3/RS422 optoCONTROL 2500 Seite 23...
  • Seite 24: Schaltausgänge

    Installation und Montage Schaltausgänge Alle Schaltausgänge, siehe Abb. 19, haben +24 VDC die gleiche Innenschaltung (Open Collec- tor). Im aktiven Zustand ist der zugehörige Controller Last Ausgangstransistor leitend nach GND geschaltet. <100 mA Zur Herstellung logischer Signalpegel sind externe Pull-Up-Widerstände zur Betriebs- Strom- spannung 24 VDC oder einer anderen überwachung...
  • Seite 25: Bedienung, Betrieb

    - Offset / Faktor, getrennt für Anzeige und Analog- ausgang - Obere Toleranzgrenze / Unterer Toleranzgrenze - Obere Warngrenze / Untere Warngrenze - Abstand Messobjekt - Mittelwertanzahl - Masterwert (nicht bei 2-Segment) Standardeinstellung im Controller: Abstand zwischen Messobjekt und Empfänger von 20 mm. optoCONTROL 2500 Seite 25...
  • Seite 26: Betrieb

    Bedienung, Betrieb Betrieb 6.3.1 Tastenfunktionen Der Tastatur, siehe Abb. 6, sind die folgenden Funktionen zugeordnet: Auf/Ab-Bewegung in Menüs, Anzeigenumschaltung Werteingabe: größer, kleiner Verlassen eines Menüpunktes, Wechsel in die nächst höhere Hierarchiestufe, Rücksetzung Anzeige, Nullsetzung, Mastern Eintritt in den ausgewählten Menüpunkt, Eingabebestätigung 6.3.2 Anzeige Messmodus:...
  • Seite 27: Optionen

    Tuch und etwas Alkohol (Isopropanol) benutzt werden. Videosignal Erfassungsschwelle Abb. 34 Videosignal mit 2 Messobjekten (vier Kanten) Das Videosignal mit Messobjekt muss die Erfassungsschwelle unterschreiten, um eine Kante zu erkennen, siehe Abb. optoCONTROL 2500 Seite 27...
  • Seite 28: Messprogramm Wählen

    Bedienung, Betrieb 6.3.6 Messprogramm wählen Die sechs Standardmessprogramme sind nicht veränderbar. Sie dienen aber als Vorla- gen für eigene benutzerdefinierte Messprogramme. Wählen Sie zunächst das passende Standardprogramm aus, siehe Abb. Empfänger (Zeilenende) Kante 4 (dunkel - hell) Kante 3 (hell - dunkel) Kante 2 (dunkel - hell) Kante 1 (hell - dunkel) (Zeilenanfang - null)
  • Seite 29: Messprogramm Editieren (Benutzerspezifische Programme)

    Der Messprogrammname ist als Kommentar, nicht als Suchkriterium zu verstehen, d.h. mehrfache Verwendung des gleichen Namens wird nicht ausgewertet und ist zulässig. Bis zu vier benutzerspezifische Programme sind möglich. Schon gespeicherte benutzer- spezifische Programme können unter „Messprogramm wählen“ aufgerufen und aktiviert werden. optoCONTROL 2500 Seite 29...
  • Seite 30: Nullsetzfunktion

    Bedienung, Betrieb Nach der Speicherung (oder Verneinung mit ESC) gelangen Sie wieder zurück in den Messmodus. Der Messprogrammname erscheint im Messwertanzeigemodus „FullDis- play“ zur Kontrolle im Display. Im Messprogramm ist der Abstand des Messobjektes vom Empfänger anzugeben. Im Bedienmenü „Optionen“ finden Sie im Menü 1900 das „Löschen der benutzer- definierten Options- und Messprogrammdaten“, welches nach einer Sicherheitsab- frage (1910) alle benutzerspezifischen Programme im Block löscht.
  • Seite 31: Messprogramme Segment Und 2-Segment

    Zweipunkt-Kalibrierung am besten 2 Referenzstücke, die dem kleinsten und größten erwarteten Messwert entsprechen. wahrer Messwert (Sollwert), Größtmaß wahrer Messwert (Sollwert), Kleinstmaß Displaywert (Istwert), Größtmaß Displaywert (Istwert), Kleinstmaß Anzeigefaktor = Anzeigeoffset = w - Anzeigefaktor * d Wertebereich Anzeigefaktor: -2 ... +2 Anzeigeoffset: -99,999 ... +99,999 optoCONTROL 2500 Seite 31...
  • Seite 32: Grenzwertüberwachung

    Bedienung, Betrieb Beispiel: = 8,000 mm = 7,000 mm = 8,005 mm = 7,003 mm Anzeigefaktor = 0,99800 Anzeigeoffset = +0,011 mm Die Menüpunkte „Eingabe Offset“ und „Eingabe Faktor“ sind im Messprogramm „2-Seg- ment“ nicht verfügbar. Die Einstellungen „Offset“ und „Faktor“ für die Anzeige oder den Analogausgang haben keine Wirkung auf den Digitalwert.
  • Seite 33: Mittelung

    Spannungshub am Eingang interessant. Hierfür ist die obige Formel nach dem Analogfaktor umzustellen. Damit ist es z.B. möglich einen Messhub von 10 mm (14 mm ... 34 mm) auf einen Spannungshub von ±10 V zu dehnen, der Analogfaktor hierfür ist +3,400. optoCONTROL 2500 Seite 33...
  • Seite 34: Fehlerbehandlung

    Bedienung, Betrieb AF=-1; AO=10 V AF=1; AO=0 V AF=2; AO=0 V AF=1; AO=-5 V AF=2; AO=-10 V AF=3,4; AO=-24 V AF = Analogfaktor AO = Analogoffset x in mm Abb. 41 Beispiele für die Skalierung des Analogausgangs Das Nullsetzen, siehe Kap. 6.3.7.1 und das Mastern, siehe Kap.
  • Seite 35: Synchronisation Mehrerer Odc2500

    Messrate: 2.300 Hz Synchron-Signal: 2.300 Hz Das Synchronsignal dient nur zur Synchronisation von zwei oder mehr optoControl 2500 untereinander. Der Synchronsignalausgang ist nicht für die Synchronisation beziehungs- weise Triggerung externer Messgeräte (PC-Karten) vorgesehen. Die Verschiebung zwischen den Synchronsignalen von Master und Slave beträgt ca.
  • Seite 36: Zeitverhalten

    Bedienung, Betrieb Zeitverhalten Der Controller im ODC 2500 arbeitet intern in 5 Zyklen: 1. Integration: Sammeln des ankommenden Lichtes im Empfänger (Messen), 2. Einlesen: Umwandlung und Speicherung der Lichtsignale als digitale Werte, 3. Berechnen: Ermittlung des Messwertes im DSP (Digitaler Signalprozessor), 4.
  • Seite 37: Einflüsse Auf Das Lichtband

    Sicherer Erfassungs- bereich 0,5 (Minimale Einstichbreite) ca. 0,2 Bereich mit Bereich mit Messun- ca. 0,2 ca. 0,2 Messunsi- sicherheiten cherheit Durchmesser einer Durchmesser an Nut/Einstich Absatz/Stufe Abb. 47 Einschränkungen bei Messungen an Einstichen und Kantenübergängen optoCONTROL 2500 Seite 37...
  • Seite 38: Verunreinigung

    Transparente Messobjekte Obwohl das Messsystem auf Grund seiner Wirkungsweise mit parallelem Laserlicht auch sehr geringe Störungen im Strahlengang messen kann, empfiehlt MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH bei einem Einsatz an transparenten Materialien (z.B. Kanten von klaren Folien und Scheiben oder transparentes Rundmaterial - Glasrohre) Tests mit verschiede- nen Messabständen durchzuführen.
  • Seite 39: Digitale Schnittstelle

    My Mx D15 D14 D13 D12 Seg. 1 Seg. 2 Abb. 52 Messwertzuordnung für Betriebsart „2-Segment“ D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D8 D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 D0 Abb. 53 Ergebnis der Konvertierung (= Digitalwert DW) optoCONTROL 2500 Seite 39...
  • Seite 40: Aufbau Der Kommandodaten

    Digitale Schnittstelle Zur Umrechnung der Digitalwerte (DW) in den Messwert (MW in mm) dient die folgende Formel: MW (mm) = DW * 34,4386 / 65519 - 0,2221 Die Einstellungen „Offset“ und „Faktor“ für die Anzeige oder den Analogausgang haben keine Wirkung auf den Digitalwert. Bei Fehlern wird ein Digitalwert von ≥...
  • Seite 41: Kommandos

    SAVE_OPT_RAM_TO_FLASH Speichern der Optionsdaten vom Arbeitsspeicher in den Flash. 0x00002026 RD_MPR_RAM Lesen der Messprogrammdaten aus dem Arbeitsspeicher 0x000F2028 WR_MPR_TO_RAM Schreiben von Messprogrammdaten in den Arbeitsspeicher. 0x0000202A SAVE_MPR_RAM_TO_FLASH Speichern der Messprogrammdaten vom Arbeitsspeicher in den Flash. Abb. 55 Kommandos des ODC2500 optoCONTROL 2500 Seite 41...
  • Seite 42: Informationskommando

    Digitale Schnittstelle 7.4.2 Informationskommando Name: INFO Beschreibung: Nach der Kommandoantwort werden Sensordaten im ASCII- Format gesendet Kommando: Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 “+“ “+“ “+“ 0x0D 0x0D2B2B2B “O“ “D“ “C“ “1“ 0x3143444F 0x11 0x20 0x00 0x00 0x00002011 Antwort: Byte 1 Byte 2...
  • Seite 43: Reset-Kommando

    7 ... USER2 8 ... USER3 9 ... USER4 Antwort: Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Bemerkung “O“ “D“ “C“ “1“ 0x3143444F 0x23 0xA0 0x03 0x00 0x0003A023 ohne Fehler 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000 Fehlercode optoCONTROL 2500 Seite 43...
  • Seite 44: Kanten Wechseln (Segment- Und 2-Segmentprogramm)

    Digitale Schnittstelle 7.4.7 Kanten wechseln (Segment- und 2-Segmentprogramm) Name: SWITCH_EDGE Beschreibung: Ist am Sensor ein Segment- oder ein 2-Segmentprogramm aktiv, so werden die zu messenden Kanten aktualisiert. Nach Power OFF gehen die zuletzt gesendeten Daten verloren. Kommando: Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Bemerkung...
  • Seite 45: Optionsdaten Lesen

    Auswirkung RS422 Baudrate Binär - 0x000A8C00 691200 Bd RS422 Parität Binär - 0x0000 keine RS422 Stoppbit Binär - 0x0002 RS422 TimeOut Senden Binär - 0x0001 keine Auswirkung RS422 TimeOut Empfangen Binär - 0x0001 keine Auswirkung optoCONTROL 2500 Seite 45...
  • Seite 46: Optionsdaten Schreiben

    Digitale Schnittstelle 7.4.11 Optionsdaten schreiben Name: WR_OPT_TO_RAM Beschreibung: Mit diesem Kommando werden Optionsdaten aus dem Empfangspuffer in den Arbeitsspeicher geschrieben. Dabei werden die Daten auf Gültigkeit geprüft. Liegen falsche Daten vor oder es tritt ein anderer Fehler auf, werden die Daten nicht in den Arbeitsspeicher übernommen. Kommando: Byte 1 Byte 2...
  • Seite 47: Optionsdaten Speichern

    0x00 0x00002029 Antwort: Byte 1 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Bemerkung “O“ “D“ “C“ “1“ 0x3143444F 0x27 0xA0 0x03 0x00 0x0003A027 ohne Fehler 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000 Fehlercode Mögliche Fehler: 0x00000006 Flash - Zugriffsfehler optoCONTROL 2500 Seite 47...
  • Seite 48: Messprogrammdaten Lesen

    Digitale Schnittstelle 7.4.13 Messprogrammdaten lesen Name: RD_MPR_RAM Beschreibung: Mit diesem Kommando werden die aktuell gültigen Mess- programmdaten aus dem Arbeitsspeicher ausgelesen. Kommando: Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 “+“ “+“ “+“ 0x0D 0x0D2B2B2B “O“ “D“ “C“ “1“ 0x03143444F 0x26 0x20 0x00...
  • Seite 49: Messprogrammdaten Schreiben

    0 = 20 mm objekt unsigned 1 = 50 mm short 2 = 100 mm 3 = 150 mm Anzahl der Mittelwerte Binär 1 ... 4096 1 ... 128 gleitend unsigned 129 ... 4096 rekursiv short optoCONTROL 2500 Seite 49...
  • Seite 50: Messprogrammdaten Speichern

    Digitale Schnittstelle Reserve Binär Keine Auswirkung. unsigned Es werden die Werksdaten übernommen. short Messprogramm Binär 1 ... 6 1 = EDGEHL unsigned 2 = EDGELH short 3 = DIA 4 = GAP 5 = SEG_2_4 6 = 2-SEG Vorderkante Binär Beispiel: Segment 1 + 2 unsigned...
  • Seite 51: Haftung Für Sachmängel

    Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate. Innerhalb dieses Zeitraums werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausge- tauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemä- ße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Verände-...
  • Seite 52: Anhang

    Außerbetriebnahme, Entsorgung Anhang Zubehör Folgende Zubehörteile sind für das Messsystem optoCONTROL 2500 von MICRO- EPSILON Eltrotec GmbH optional erhältlich: Bezeichnung Beschreibung Artikelnummer PS2020 Netzgerät 24 V / 2,5 A Netzteil 24 VDC (für DIN-Hutschie- 2420062 nen-Montage) PC2500-3 Stromversorgungs- Versorgungskabel 3 m...
  • Seite 53: A 2 Anschlussbelegung Ocd2500 Zu If2001/Usb Und If2004/Usb

    Tx + Tx + Rx - grün Tx - Tx - grau Für die Module IF2001/USB und IF2004/USB ist in Verbindung des ODC2500-Tool eine HINWEIS maximale Baudrate von 115,2 kHz zulässig. > Keine korrekte Datenverbindung optoCONTROL 2500 Seite 53...
  • Seite 54: Bedienmenü

    11.558 11.566 0.002 13.233 13.235 0.000 0.000 0.000 Kurz 3 Sekunden 3 Sekunden drücken drücken drücken 1. Schalten: Min, Max, Sp-Sp temporär Mastern/Nullsetzen Hauptmenü rücksetzen 2. Schalten: Mastern/Nullsetzen rückgängig Abb. 58 Initialisierung und Bedienung im Messmodus optoCONTROL 2500 Seite 54...
  • Seite 55: A 3.2 Dialog Und Ablauf Zum Speichern

    (diese Daten sind bei Power ON (diese Daten sind bei Power ON aktuell) aktuell) Software-Reset Abb. 59 Dialog und Ablauf zum Speichern 1), siehe Kap. A 3.3 2), siehe Kap. A 3.4 3), siehe Kap. A 3.5 optoCONTROL 2500 Seite 55...
  • Seite 56: A 3.3 Optionen (Allgemeine Einstellungen)

    Erst beim Verlassen des Hauptmenüs kann sich der Bediener entscheiden, ob er die Parameter in den Flash-Speicher schreiben möchte. Dann sind die Daten auch nach Power ON relevant. Die Optionsdaten, die im Arbeitsspeicher stehen, werden für den Messmodus verwendet. Der aktuell eingestellte Parameter erscheint bei der Auswahl zuerst. optoCONTROL 2500 Seite 56...
  • Seite 57: A 3.4 Wahl Messprogramm

    Der Messprogrammname ist als Kommentar, nicht als Suchkriterium zu verstehen, d.h. mehrfache Verwendung des gleichen Namens wird nicht ausgewertet. Es können maximal 4 Anwendungsprogramme abgespeichert werden. Sie sind überschreibbar. Messprogramm waehlen Name: EDGEHL Standard Kante hell - dunkel Abb. 60 Wahl Messprogramm optoCONTROL 2500 Seite 57...
  • Seite 58: A 3.5 Messprogramm Editieren

    1) Diese Menüpunkte können bei dem Messprogramm 2-Segment nicht fuer Anzeige angewählt und bearbeitet werden, da deren Inhalte nicht verwendet werden! Analogausgang = 0 VDC Die Funktion Nullsetzen / Mastern kann nicht ausgeführt werden. Abb. 62 Messprogramm editieren optoCONTROL 2500 Seite 58...
  • Seite 59: A 3.6 Segmentprogramm Erstellen

    Vorderkante Kanten < Anzahl sichtbarer Kanten weiter mit Return Fehler: Hinterkante > Anzahl Kanten weiter mit Return Die Vorderkante kann auch = 0 gesetzt werden, dann wird vom Nullpunkt des Empfängers gemessen. Abb. 63 Segmentprogramm erstellen, Ablauf optoCONTROL 2500 Seite 59...
  • Seite 60: A 4 Werkseinstellung

    Anhang | Werkseinstellung Werkseinstellung Die Rückkehr zu den Werkseinstellungen ist im Menü „Optionen > Löschen der benutzerdefinierten Options- und Messprogrammdaten“ möglich, siehe Kap. A 3.3 optoCONTROL 2500 Seite 60...
  • Seite 61 Anhang | Werkseinstellung optoCONTROL 2500 Seite 61...
  • Seite 62 MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH X9750096-B051047HDR Heinkelstraße 2 · 73066 Uhingen / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 *X9750096-B04* eltrotec@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...

Inhaltsverzeichnis