Seite 5
A 5.5.2.9 Ausgabe von Videosignalen über Ethernet ..............93 A 5.5.3 Schaltausgänge ..........................94 A 5.5.3.1 Belegung der Schaltausgänge ................... 94 A 5.5.3.2 Haltezeit der Schaltausgänge ..................94 A 5.5.3.3 Grenzwerte setzen ...................... 94 A 5.5.3.4 Schaltpegel (Aktivpegel) ..................... 94 optoCONTROL 2520...
Seite 6
A 7.3.2.9 Objekt 1A00h: TxPDO Mapping ................112 A 7.3.2.10 Objekte 1A01 – 1A18: TxPDO Mapping..............112 A 7.3.2.11 Objekt 1C00h: Sync manager type ................113 A 7.3.2.12 Objekt 1C13h: TxPDO assign ................... 113 A 7.3.2.13 Objekt 1C33h: SM input parameter ................113 optoCONTROL 2520...
Auf den Sensor dürfen keine aggressiven Medien (Waschmittel, Kühlemulsionen) einwir- ken. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das optoCONTROL 2520 gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU, „RoHS“ Kategorie 9 Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU- Richtlinien und die dort aufgeführten harmonisierten europäischen Normen (EN).
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das optoCONTROL 2520 ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur - Weg-, Abstands-, Positions- und Dickenmessung - Qualitätsüberwachung und Dimensionsprüfung Der Sensor darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte be-...
Laserklasse Laserklasse Die Lichtquelle des optoCONTROL 2520 besteht aus einem Halbleiterlaser. Die Wellen- länge beträgt 670 nm (sichtbar/rot) mit einer maximalen optischen Ausgangsleistung von 2 mW. Die Sensoren sind in die Laserklasse 1M eingeordnet. Die zugängliche Strahlung ist unter vorhersehbaren Bedingungen ungefährlich, darf jedoch nicht mit optischen Instrumenten (z.B.
Durch die hohe Messrate und Genauigkeit sind Messungen auch in schnellen Prozessen möglich. Der Sensor optoCONTROL 2520 besteht aus einer Lichtquelle und einem Empfänger, die über ein dreipoliges Verbindungskabel miteinander verbunden sind. Der Empfänger enthält gleichzeitig auch die gesamte Auswerteelektronik.
über analoge oder digitale Schnittstellen aus. Zur Parametrierung stehen unter anderem ein Webinterface (Ethernet) sowie ASCII-Kom- mandos zur Verfügung. Funktionen Der Sensor optoCONTROL 2520 unterstützt die folgenden Funktionen: - Kantenmessung im Schattenwurfverfahren (Kante hell-dunkel; Kante dunkel-hell) - Durchmesser-, Breiten-, Spaltbreitenmessung - Beliebige Segmentlagen oder -breiten - Frei wählbare Kanten...
Spaltes Spalt (erste Dunkel-Hell-Kante und darauffol- gende Kante) Segment Differenzen, Positionen und Mittelachsen Beliebige Segmente beliebiger Kanten Abb. 5 Betriebsarten optoCONTROL 2520 Weitere Informationen zur Auswahl und Parametrierung finden Sie bei den Messpro- grammen, siehe 6.4.3. optoCONTROL 2520 Seite 14...
2 g / 20 ... 500 Hz Schock nach DIN EN 60068-2-29 15 g / 6 ms Kante hell-dunkel; Kante dunkel-hell (Außen-) Durchmesser / Breite inkl. Mittelachse Messprogramme Spalt / (Innendurchmesser) inkl. Mittelachse Beliebige Segmentkanten inkl. Mittelachsen optoCONTROL 2520 Seite 15...
Seite 16
1) Gilt für einen Abstand zwischen Messobjekt und Empfänger von 20 ... 150 mm. 2) Gemessen bei Abstand Lichtquelle - Empfänger 300 mm Betriebsart: Kantenmessung 3) Schaltausgänge offen 4) Gemessen bei statischem Rauschen über 3 min. optoCONTROL 2520 Seite 16...
Gemessen bei Abstand Lichtquelle - Empfänger 300 mm, Abstand Messobjekt - Empfänger 20 mm und 50 mm, Betriebsart: Kante hell-dunkel Gemessen bei statischem Rauschen über 3 min. Kalibrierte Messobjektpositionen 20 / 50 / 100 / 150 mm optoCONTROL 2520 Seite 17...
Das Verbindungskabel von Lichtquelle und Empfänger und das Ethernetkabel sind nicht schleppkettentauglich. Befestigen Sie den Sensor ausschließlich an den vorhandenen Bohrungen auf einer HINWEIS ebenen Fläche. Klemmungen jeglicher Art sind nicht gestattet. > Ungenaue, fehlerhafte Messwerte optoCONTROL 2520 Seite 18...
5.2.1 Anschlussmaße 47,5 Lichtvorhang Lichtquelle Empfänger Abb. 6 Maßzeichnung optoCONTROL 2520, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Lichtquelle und Empfänger können mit je drei Durchgangslöchern ø 4,5 mm oder vier Gewinden M4 (5 mm tief) befestigt werden. +0,05 Optische Lichtvorhang ø4,5...
Ausrichtung des Lichtbandes am Empfänger zu kontrollieren und zu justie- ren. Lockern Sie bei Bedarf die Lichtquelle für eine exakte Positionierung. Prüfen Sie die mittige Orientierung des Laserlichtes sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. 1) Montage ebenso beim optoCONTROL 2520-46(090) optoCONTROL 2520 Seite 20...
Das Laserlicht muss mittig auf das Eintrittsfenster des Empfängers treffen. Je größer der Abstand zwischen Lichtquelle und Empfänger ist, desto genauer muss ausgerichtet werden! 5.2.4 Kalibrierte Messabstände Der Sensor optoCONTROL 2520 ist auf 4 verschiedene Messabstände (Abstand zwi- schen Messobjekt und Empfänger) kalibriert: Abstand 100...300 Lichtquelle Empfänger Abb.
Stromversorgung miteinander. Verwenden Sie nur das Verbindungskabel CE2520-x oder CE2520/90-x von MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH, Kabellänge x = 1, 2 oder 5 m. Zur Verbindung der Lichtquelle mit dem Empfänger gibt es je nach Bestellung unter- schiedlich lange dreipolige Verbindungskabel, jeweils wahlweise mit geraden (CE2520-x) oder gewinkelten Steckern (CE2520/90-x).
Ansicht Lötseite Kabelstecker Abb. 17 14-pol. Kabelstecker für Versorgung und Signale MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH empfiehlt das schleppkettentaugliche Multifunktionskabel PC/SC2520-3. Es hat sowohl ein internes Koaxialkabel für den Analogausgang als auch die richtige paarige Verdrillung für die RS422- Schnittstelle und Synchronisation.
Versorgungsspannung - Betriebsspannung: 11 … 30 VDC - Stromaufnahme: I < 1 A Verwenden Sie die Stromversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für An- triebe oder ähnliche Impulsstörquellen. MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH empfiehlt das Netzteil PS2020. PS2020 PC/SC2520-3 PS2020 230 VAC Abb.
(HTL), I = 0,1 A, U = 30 V Sättigungsspannung bei I = 0,1 A: Low < 2,5 V (Ausgang - GND), Out 2 Schaltausgang 2 rosa High < 2,5 V (Ausgang - Betriebs- spannung) optoCONTROL 2520 Seite 26...
Nullsetzen / Mastern Bei aktiver EtherCAT-Schnittstelle richtet sich die Bedeutung nach den EtherCAT- Richtlinien, siehe A 7.8. gelb bei Baudrate 100 Mb Speed bei Baudrate 10 Mb grün bei Link aktiv Link/activity bei Link inaktiv blinkend bei Netzwerkaktivität optoCONTROL 2520 Seite 27...
Falls Sie Ihren Browser so eingestellt haben, dass er über einen Proxy-Server ins Internet zugreift, fügen Sie bitte in den Einstellungen des Browsers die IP-Adresse des optoCONTROL 2520 zu den IP-Adressen hinzu, die nicht über den Proxy-Server geleitet werden sollen. Die MAC-Adresse des Messgerätes finden Sie auf dem Typenschild des optoCONTROL 2520 und auf dem Kalibrierprotokoll.
6.2.3 Messwertdarstellung mit Ethernet (Webbrowser) Die Steuerung und Darstellung des Diagramms wird in den Browser geladen und läuft dort autonom, während der optoCONTROL 2520 unabhängig davon weiter arbeitet und Messwerte liefert. Starten Sie die Messwert-Darstellung (Messung) in der horizontalen Navigationsleis- Wenn Sie die Diagrammdarstellung in einem separaten Tab oder Fenster des Brow- sers laufen lassen, müssen Sie die Darstellung nicht jedes Mal neu starten.
Abb. 24 Webseite Hellabgleich Nach Ende des Hellabgleichs ergibt das korrigierte Signal (grün) eine gerade Linie. Zu- gleich wird die Schaltfläche Rückgängig freigegeben. Das Ergebnis des Abgleichs wird gespeichert. Der vorherige Abgleich kann über Rückgängig wiederhergestellt werden. optoCONTROL 2520 Seite 30...
(100), siehe Abb. 6. Die Erkennungsschwelle ist eine horizontale Gerade und entsprechend dem vorge- wählten Wert. Für eine Messung sollte mindestens ein Übergang von Hell zu Dunkel oder umgekehrt im korrigierten Videosignal sichtbar sein, welcher die horizontale Erkennungsschwelle schneidet. optoCONTROL 2520 Seite 31...
Seite 32
Bereiche eines Messobjektes für die Auswertung ausgewählt werden. Dabei kann sich ein Segment über mehrere Kanten ausdehnen; die farbliche Hervorhebung der Kanten ermöglicht eine rasche Zuordnung der Kanten im Videosignal. Abb. 26 Videosignal mit definierten Segmenten optoCONTROL 2520 Seite 32...
7. 6.4.2 Messabstand Das Messgerät optoCONTROL 2520 wurde für mehrere Abstände kalibriert und die ent- sprechenden Kalibriertabellen wurden gespeichert. Für genaue Messergebnisse sollte sich das Messobjekt im gewählten Abstand vom Empfänger befinden. Anderenfalls sollte der nächstliegende Abstand gewählt werden.
1. und 3. Kante Kante A: 3 Kante B: 4 Kante A: 1 Kante B: 3 Abb. 30 Messprogramme optoCONTROL 2520 D = Differenz aus Kante A und B, M = Mittelachse aus Kante A und B optoCONTROL 2520 Seite 34...
Die Auswahl der auszugebenden Daten für das jeweilige Messprogramm erfolgt durch Klick auf den Link zur Webseite Auswahl Daten, siehe 7.5.3. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder Wert erfordern die Angabe eines Wertes. optoCONTROL 2520 Seite 35...
Messwertes, siehe Abb. 32. Für bestimmte Messaufgaben es hilfreich sein, diese Einstellung zu ändern - wenn z. B. die Abweichung einer Kante in entgegengesetzter Richtung berechnet werden soll. Messrichtung Standard (ab Schiene) Entgegengesetzt Abb. 32 Messrichtung der Kanten (Beispiele) optoCONTROL 2520 Seite 36...
Klicken Sie auf das Menü Messung in der oberen Navigationsleiste. Es erscheint eine Webseite mit einem Zeitdiagramm der Messung, gemäß dem ausge- wählten Messprogramm sowie der dazu gehörenden Parameter, siehe Abb. 33. Abb. 33 Webseite Messen, Beispiel Beliebige Segmente optoCONTROL 2520 Seite 37...
Seite 38
Mit der Maus in der Mitte des Zoomfensters (Pfeilkreuz) kann dieses auch seitlich verschoben werden. Die Manipulationen am Diagramm können sowohl bei laufender als auch stehender Messung (Stop) vorgenommen werden. Die Funktion Speichern ist nur bei beendeter Messung möglich. optoCONTROL 2520 Seite 38...
Baudrate an der RS422 betrieben wird. Ist die Checkbox aktiviert, wer- den die Einstellungen für Sprache, Passwort, Analogausgang und Netzwerk beibehalten. Aktivieren Sie die Checkbox Schnittstelleneinstellungen beibehalten, wenn gewünscht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Setup laden. Der Sensor verwendet jetzt die Einstellungen aus dem gewählten Parametersatz. optoCONTROL 2520 Seite 39...
Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden. Abmelden. Legen Sie im Feld Benutzer-Ebe- ne beim Neustart fest, in welcher Benutzerebene der Sensor nach einem Neustart arbeiten soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Setup speichern, um die Benutzerebene dauerhaft zu speichern. optoCONTROL 2520 Seite 40...
Benutzer-Level Bediener / Legt die Benutzerebene fest, mit der der Sensor nach dem Wiedereinschalten startet. MICRO-EPSILON Eltrotec beim Einschalten Experte GmbH empfiehlt hier die Auswahl Experte. Tragen Sie Ihr altes Passwort und das neue Passwort, inkl. 1 x wiederholen, ein und bestätigen Sie mit Übernehmen.
Messprogramm Beliebige Segmente 7.2.1 Vorbemerkung Mit dem Sensor optoCONTROL 2520 können bis zu 100 Kanten erkannt, jedoch nur bis zu 8 Segmente definiert werden. Die Grenzen eines Segments sind durch die Kanten A und B zu definieren. Der Sensor berechnet aus dem Videosignal für jedes Segment die beiden Kantenposi- tionen (A, B), die Differenz (D) zwischen 2 Kanten (A, B) und die Position der Mittelachse (M).
2. Berechnung von Differenzen (Durchmesser, Spalt, Segmente) und Mittelachsen 3. Fehlerbehandlung bei keinem gültigen Messwert 4. Ausreißerkorrektur der Messwerte 5. Messwertmittelung Grau hinterlegte Felder 6. Statistik erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder Wert erfordern die Angabe eines Wertes. optoCONTROL 2520 Seite 43...
Der eingestellte Mittelwerttyp und die Anzahl der Werte müssen im Sensor gespei- chert werden, damit sie nach dem Ausschalten erhalten bleiben. Das optoCONTROL 2520 wird ab Werk ohne Mittelwertbildung ausgeliefert. Gleitender Mittelwert Über die wählbare Anzahl N aufeinanderfolgender Messwerte (Fensterbreite) wird der...
Seite 45
Beispiel: Median aus fünf Messwerten ... 0 1 2 4 5 1 3 Messwerte sortiert: 1 2 3 4 5 Median = 3 ... 1 2 4 5 1 3 5 Messwerte sortiert: 1 3 4 5 5 Median (n+1) optoCONTROL 2520 Seite 45...
Zeit gehalten, d. h. wiederholt ausgegeben werden. Die Anzahl der Werte, die gehalten werden sollen, kann zwischen 1 und 1024 liegen. Bei Letzten Wert halten unendlich wird der letzte Wert solange gehalten, bis ein neuer gültiger Messwert erscheint. optoCONTROL 2520 Seite 46...
- Für hochdynamische Messwerterfassung schnell bewegter Messobjekte - Bei Messwertsprüngen geeignet, insbeson- dere solche mit Störpeaks - Bei Kantensprüngen mit zum Teil unsaube- ren Kantenübergängen - Erfolgt vor allen anderen Mittelungsarten, Signal ohne Korrektur ist kombinierbar Signal mit Korrektur optoCONTROL 2520 Seite 47...
Beim Mastern oder Mastern rücksetzen über den Schalteingang, siehe 7.4.3, wird die Statistik ebenfalls gelöscht. Am Beginn eines neuen Zyklus werden die alten Statistikwerte gelöscht. Die Statistikwerte werden im Webinterface, Bereich Messung, angezeigt oder über die Schnittstellen ausgegeben. optoCONTROL 2520 Seite 48...
Nach dem Mastern liefert der Sensor relative Messwerte, bezogen auf den Masterwert. erfordern eine Auswahl. Durch ein Rücksetzen mit der Schaltfläche Masterwert rücksetzen wird wieder der Zustand vor dem Mastern eingestellt. Dunkel umrandete Felder Wert erfordern die Angabe eines Wertes. optoCONTROL 2520 Seite 49...
- Zeit < 2 s Mastern, Statistik rücksetzen - Zeit 2 s bis 5 s Mastern rücksetzen, Statistik rücksetzen - Zeit > 10 s Werkseinstellung laden Die Funktion Mastern bzw. Nullsetzen über den Schalteingang ist unabhängig von der Benutzerebene. optoCONTROL 2520 Seite 50...
Ethernet / EtherCAT EtherCAT 7.5.2 Auswahl Digitale Schnittstellen Das optoCONTROL 2520 hat drei digitale Schnittstellen, die alternativ zur Datenausgabe aber parallel zur Parametrierung genutzt werden können. Wechseln Sie in das Menü Einstellungen > Digitale Schnittstellen > Auswahl digitale Schnittstellen. Wählen Sie die gewünschte digitale Schnittstelle für die Datenausgabe und bestäti- gen Sie mit Übernehmen.
In jedem Messprogramm wird auch die Anzahl der erkannten Kanten ermittelt. Die Anzahl der Kanten kann z. B. zur Überwachung dienen, ob Teile mit mehreren Kanten vollständig im Messbereich des optoCONTROL 2520 liegen. Mit Hilfe der Zählfunktionen kann aber auch die Anzahl von Pins oder Lücken ausgegeben werden.
Dieser Messwert-Block kann je nach Größe des Videosignals auch über mehrere TCP/IP oder UDP/IP Pakete gehen. Sie können das optoCONTROL 2520 auch mit dem Programm Telnet und dem ASCII- Befehlssatz programmieren. Voraussetzung dafür ist eine bestehende Verbindung über Ethernet, siehe A 5.5.
Die Grenzwerte werden im Messung-Diagramm angezeigt, wenn in dem Menüpunkt Einstellungen > Schaltausgänge wenigstens ein Schaltausgang auf Grenzwert- überwachung eingestellt ist. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder Wert erfordern die Angabe eines Abb. 50 Verwendung der Grenzwerte für die Messung Wertes. optoCONTROL 2520 Seite 54...
Ausgang aktiv (bei Fehler, Grenzwertüberschreitung) passiv Schaltverhalten Ausgang schaltet nach NPN (Low side) ca. +U PNP (High side) ca. GND Push-Pull Push-Pull, negiert Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Überneh- men. 1) U < 30 V optoCONTROL 2520 Seite 55...
- 0 V Messbereichsanfang - 10 V Messbereichsende - 10,3 V Fehler Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Überneh- men. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder Wert erfordern die Angabe eines Wertes. optoCONTROL 2520 Seite 56...
Wählen Sie die gewünschte Reduktion der Ausgabedatenrate und bestätigen Sie Grau hinterlegte Felder mit Übernehmen. erfordern eine Auswahl. Vergessen Sie nicht, das Setup zu speichern, bevor Sie den Sensor ausschalten. Dunkel umrandete Felder Wert erfordern die Angabe eines Wertes. optoCONTROL 2520 Seite 57...
Erweiterte Einstellungen Triggerung 7.9.1 Vorbemerkungen Die Messwertaufnahme und -ausgabe am optoCONTROL 2520 ist durch ein externes elektrisches Triggersignal oder per Kommando steuerbar. Dabei wird die analoge und digitale Ausgabe beeinflusst. Der Messwert zum Triggerzeitpunkt wird zeitversetzt ausge- geben, siehe 7.15.
Seite 59
- 1 ... 16382: Anzahl der auszugebenden Messwerte nach einem Triggerimpuls. - 16383: Start einer unendlichen Messwertausgabe nach einem Triggerimpuls. - 0: Stoppt die Datenausgabe. Die Messwertausgabe kann über ein Kommando beendet werden, siehe A 5. optoCONTROL 2520 Seite 59...
Die Triggereingänge am Sensor erwarten RS422-Pegel. Das nachfolgende Beispiel zeigt die Anpassung einer 24V-Triggerquelle mit dem Pegelwandler SU4-1 aus dem optiona- lem Zubehör. Sync-In/out weiß/grün +24 V TTL / HTL Trigger- / Sync-In/out rot/blau quelle RS422 Abb. 56 Triggerbeispiel optoCONTROL 2520 Seite 60...
Erweiterte Einstellungen 7.10 Synchronisation Sollen zwei oder mehrere Sensoren optoCONTROL 2520 taktgleich am gleichen Mess- objekt messen, können die Empfänger untereinander synchronisiert werden. Die Synchronisation mehrerer Sensoren wird zum Beispiel bei der Dicken- / Breitenmes- sung größerer Messobjekte verwendet. Beachten Sie das Zeitverhalten des Sensors, siehe 7.15.
Dies sichert die aktuell ausgewählten ration aus der gewählten Setup-Datei und Setup-Daten auf den PC. aktiviert sie. Die importierte Konfiguration wird nicht automatisch im Sensor gespei- chert. Vergessen Sie nicht, das Setup zu speichern, bevor Sie den Sensor ausschalten. optoCONTROL 2520 Seite 62...
Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Extras > Reset des Sensors. Die Schaltfläche Reset löst einen Neustart des Sensors aus. Die Messung wird unterbrochen, nicht gespeicherte Änderungen gehen verloren. Reset entspricht dem Aus- und Einschalten des Sensors (Power on). optoCONTROL 2520 Seite 63...
Wählen Sie Anfang und Ende des maskierten Bereiches und bestätigen Sie durch Übernehmen. Die neue Maskierung wird im Diagramm sichtbar und im Setup des Sensors aktiviert. Speichern Sie die Einstellungen im Sensor in ein Setup bevor Sie den Sensor ausschalten, siehe 6.6.2. optoCONTROL 2520 Seite 64...
(matt schwarze Abschirmwände, Gehäuse usw.) dafür, dass möglichst kein Fremdlicht direkt in den Empfänger scheint. Das gilt auch für wechselnde Lichtreflexe und Hinter- gründe (Fenster, Lampen, Personen oder ähnliches). Vermeiden Sie die direkte Einstrahlung von Fremdlicht in den Empfangsbereich. Abb. 64 Fremdlichtempfindliche Bereiche im Eingangsbereich optoCONTROL 2520 Seite 66...
Im Bereich des Laserlichtes darf sich nur Luft mit gleichmäßiger Temperatur befinden. Größere Wärmequellen können dazu führen, dass sich ein Temperaturprofil in der Luft mit unterschiedlichen Brechzahlen bildet, welches das parallele Laserlicht wie eine Linse ablenkt und zu großen Messfehlern führen kann. optoCONTROL 2520 Seite 67...
Bereich mit Bereich mit Messun- ca. 0,2 ca. 0,2 Messunsi- sicherheiten cherheit Durchmesser einer Durchmesser an Nut/Einstich Absatz/Stufe Abb. 66 Einschränkungen bei Messungen an Einstichen und Kantenübergängen Wird der zulässige Abstandsbereich überschritten, so steigt die Messunsicherheit an. optoCONTROL 2520 Seite 68...
Transparente Messobjekte Obwohl der Sensor auf Grund seiner Wirkungsweise mit parallelem Laserlicht auch sehr geringe Störungen im Strahlengang messen kann, empfiehlt MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH bei einer Messung transparenter Materialien (z. B. Kanten von klaren Folien und Scheiben oder transparentes Rundmaterial, Glasrohre) Tests mit verschiedenen Messab- ständen durchzuführen.
Wenn z.B. im Messprogramm Spalt gemessen werden soll, muss auch mindestens eine Dunkel-Hell- und eine Hell-Dunkel-Kante im Messbereich liegen, andernfalls wird ein Messwertfehler ausgegeben. Beispiel: Messprogramm Beliebige Segmente, die Messung erfolgt zwischen Kante 5 und 6. Das Messobjekt verfügt über mindestens 6 Kanten. optoCONTROL 2520 Seite 70...
Verbinden Sie an der 4-pol. Buchse die Eingänge Tx+(1) mit Rx+ (2) und Tx- (3) mit Rx- (4), siehe Abbildung. Schalten Sie die Versorgungsspannung am Sensor ein. Warten Sie bis zum Ende des Bootvorgangs im Sensor. optoCONTROL 2520 Seite 71...
- nimmt Ihnen die Datenkonvertierung ab, - funktioniert unabhängig vom verwendeten Schnittstellentyp, - zeichnet sich durch gleiche Funktionen für die Kommunikation (Befehle) aus, - bietet ein einheitliches Übertragungsformat für alle Sensoren von MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH. Für C/C++-Programmierer ist in MEDAQLib eine zusätzliche Header-Datei und eine Library-Datei integriert.
Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH oder den Händler zu melden. Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder...
Kabellänge SCD2520: x = 3 m, 5 m; Kabellänge SCD2520/90: x = 5 m, 8 m; Rundstecker M12 auch 90 ° gewinkelt SCD2520-5 M12 Digital-Ausgangskabel, 5 m lang, zum Anschluss an eine Ethernet/EtherCAT- Schnittstelle (beide Seiten 4-poliger Rundstecker M12), schleppkettentaug- lich optoCONTROL 2520 Seite 74...
Seite 75
Ausgang 24 VDC/2,5 A IF2008 Interfacekarte IF2008 für die synchro- ne Erfassung von 4 digitalen Sensor- signalen Serie optoCONTROL 2520 oder andere und 2 Encoder. In Verbin- dung mit IF2008E können insgesamt 6 digitale Signale, 2 Encoder, 2 analoge Signale und 8 I/O Signale synchron erfasst werden.
Seite 76
Demo-ODC2520-Tool, siehe 11 sowie Beispielscreenshot, siehe A 3. Optional empfehlen wir die Verwendung des: Demo Prisma ODC 2520; Bitte benutzen sie eine 24VDC Spannungs- versorgung um den ODC2520 über die IF2004/USB zu versorgen. Wir empfehlen das PS2020 Reiheneinbaugerät. optoCONTROL 2520 Seite 76...
0 V … 10 V Analogausgang - Skalierung Standardskalierung Ausgabe-Datenrate Jeder Messwert wird ausgegeben Reduzierung gilt für folgende Schnittstellen Analog, RS422, Ethernet Triggermodus Keine Triggerung Terminierung des Sync/Trig-Eingangs Ja (120 Ohm) Synchronisationsmodus Keine Synchronisation Setup-Nr Schnittstelleneinstellungen beibehalten Nein optoCONTROL 2520 Seite 77...
Versorgungsmasse, siehe Abb. Die Power-LED am Sensor schaltet kurz von grün zu gelb um. Lösen Sie die Verbindung am Eingang In. Der Vorgang ist beendet, wenn die Power-LED wieder grün leuchtet. Der Sensor bootet nicht neu. optoCONTROL 2520 Seite 78...
Abb. 72 RS422-Verbindung ODC 2520 mit IF2001/USB Konverter A 4.2 IF2004/USB 4-Kanal RS422/USB Konverter Zur Verwendung von bis zu 4 optoCONTROL 2520 über RS422 an einem USB Port kann die IF2004/USB eingesetzt werden, siehe A 1. Die 4 COM Ports können nacheinander umgeschaltet werden.
Kap. A 5.3.2.3 Abfrage der Benutzerebene GETUSERLEVEL Kap. A 5.3.2.4 Einstellen der Benutzerebene STDUSER Kap. A 5.3.2.5 Kennwort ändern PASSWD Videosignal Kap. A 5.3.3.1 Hellabgleich LIGHTCORR Kap. A 5.3.3.2 THRESHOLD Kantenerkennungsschwelle Kap. A 5.3.3.3 Maskierung des Auswertebereiches optoCONTROL 2520 Seite 81...
Seite 82
Auswahl Digitalausgang Kap. A 5.5.1.2 IPCONFIG Ethernet IP-Einstellungen Kap. A 5.5.1.3 OUTHOLD Einstellung zur Ethernet-Messwertüber- tragung Kap. A 5.5.1.4 BAUDRATE Einstellung der RS422-Baudrate Kap. A 5.5.1.5 ETHERMODE Umschaltung Ethernet/EtherCAT ETHERNET/ETHER- Kap. A 5.5.1.6 OUTREDUCE Reduzierung der Ausgabe-Datenrate optoCONTROL 2520 Seite 82...
Seite 83
Anzahl der auszugebenden Messwerte Kap. A 5.5.5.6 TRIGGERSW Software-Triggerimpuls Parameterverwaltung, Einstellungen laden /speichern Kap. A 5.5.6.1 STORE Parametersatz speichern Kap. A 5.5.6.2 READ Parametersatz laden Kap. A 5.5.6.3 SETDEFAULT Rücksetzen auf Werkseinstellungen Kap. A 5.5.6.4 UNIT Wechsel der Messwerteinheit optoCONTROL 2520 Seite 83...
ECHO OFF: Es wird nur die Befehlsantwort oder eine Fehlermeldung zurückgegeben. A 5.3.1.4 Parameterübersicht PRINT Dieser Befehl gibt eine Liste aller Einstellparameter und deren Wert aus. PRINT ALL Dieser Befehl gibt eine Liste aller Einstellparameter und deren Wert, als auch Informatio- nen wie z.B. GETINFO, aus. optoCONTROL 2520 Seite 84...
A 5.3.2.3 Abfrage der Benutzerebene GETUSERLEVEL Abfragen der aktuellen Benutzerebene. Mögliche Ausgaben, siehe A 5.3.2.1 „Wechsel der Benutzerebene“. A 5.3.2.4 Einstellen der Benutzerebene bei Neustart (Standardnutzer) STDUSER USER|PROFESSIONAL Einstellen des Standardbenutzers, der nach dem Systemstart angemeldet ist. optoCONTROL 2520 Seite 85...
Der Parameter <number> = 0…8 entspricht der Position in der Tabelle für die auswählbaren Messabstände (siehe MEASDISTTABLE). A 5.4.1.2 Aktuelle Kalibriertabelle für einen Messabstand MEASDISTINFO Listet die aktuelle Position aus der Messabstandstabelle und den dazugehörigen Mess- abstand auf. optoCONTROL 2520 Seite 86...
- INVERSE: Entgegengesetzt (von Kante in Richtung Schiene) A 5.4.2.4 Anzahl erwarteter Kanten EXPEDGES <value> Ist für eine korrekte Messung stets eine bestimmte Kantenanzahl erforderlich, kann diese MBA = Messbereichsan- überwacht werden, s. Befehl ERROROUT1 bzw. ERROROUT2. fang optoCONTROL 2520 Seite 87...
Eingabe, über wie viele Messwerte die Statistikdaten Minimum, Maximum und Peak-Peak ermittelt werden. Die Anzahl der Messwerte für die Berechnung kann zwischen 2 und 8192 (in Potenzen von 2) liegen oder alle Messwerte einschließen. A 5.4.3.7 Rücksetzen der Statistikberechnung RESETSTATISTIC Rücksetzen der Statistikdaten des ausgewählten Messwertes. optoCONTROL 2520 Seite 89...
STATIC: Setzen einer IP-Adresse, der Netzmaske und des Gateways im Format xxx.xxx. xxx.xxx Werden IP-Adresse, Netzmaske und / oder Gateway nicht mit angegeben, bleiben deren Werte unverändert. Der Sensor optoCONTROL 2520 verwendet folgende Werkseinstellungen: Ethernet-Adresstyp: statische IP-Adresse IP-Adresse: 169.254.168.150 Gateway: 169.254.1.1 Subnetz-Maske: 255.255.255.0...
Hinweise zum Wechseln von der EtherCAT-Schnittstelle zurück zu Ethernet finden Sie auch im Anhang EtherCAT. A 5.5.1.6 Reduzierung der Ausgabe-Datenrate OUTREDUCE <Ausgabereduzierung> [ANALOG|RS422|ETHERNET|NONE] Reduzierung der Messwertausgabe über die angegebenen Schnittstellen. - 1: Ausgabe von jedem Messwert - 2...150000: Ausgabe jedes n-ten Messwertes optoCONTROL 2520 Seite 91...
A 5.5.2.9 Ausgabe von Videosignalen über Ethernet OUTVID_ETH NONE|([RAW] [LIGHT] [LIGHTTAB] [THRES]) - NONE: Keine Ausgabe von Videosignalen - RAW: Ausgabe des Rohsignals - LIGHT: Ausgabe des hellkorrigierten Signals - LIGHTTAB: Ausgabe der Hellkorrekturtabelle - THRES: Ausgabe der Erkennungsschwelle optoCONTROL 2520 Seite 93...
Schaltausgänge, siehe 5.3.8 A 5.5.4 Analogausgang A 5.5.4.1 Datenauswahl für den Analogausgang ANALOGOUT EHL|ELH|DA|DB|DD|DC|GA|GB|GD|GC| S1A|S1B|S1D|S1C|S2A|S2B|S2D|S2C|S3A|S3B|S3D|S3C|S4A|S4B|S4D|S4C S5A|S5B|S5D|S5C|S6A|S6B|S6D|S6C|S7A|S7B|S7D|S7C|S8A|S8B|S8D|S8C Auswahl des Signals, das über den Analogausgang ausgegeben werden soll. Signalnamen, siehe A 5.4.2.6 Analog kann nur ein Messwert übertragen werden. optoCONTROL 2520 Seite 94...
In die Mittelwertberechnung gehen unmittelbar vor dem Triggerereignis gemessene Werte ein. Als Werkseinstellung ist die Triggerung der Messwertaufnahme (INPUT) aktiviert. A 5.5.5.4 Triggerpegel (Aktivpegel des Triggereingangs) TRIGGERLEVEL HIGH|LOW - HIGH: Flankentriggerung: Steigende Flanke, Pegeltriggerung: High-Aktiv - LOW: Flankentriggerung: Fallende Flanke, Pegeltriggerung: Low-Aktiv optoCONTROL 2520 Seite 95...
- CURRENT: Das aktuelle Setup wird auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. A 5.5.6.4 Maßeinheit Web-Interface UNIT MM|INCH Wechsel der Messwertdarstellung auf den Webseiten. Der Befehl hat keinen Einfluss auf das ASCII-Interface. - MM: Darstellung in mm - INCH: Darstellung in Zoll optoCONTROL 2520 Seite 96...
5.4, LEDs am Empfänger Abb. 76 Bitstruktur des Fehlerstatus-Wortes Bei der Übertragung über RS422 werden nur die oberen Bits 16 bis 31 des Fehlerstatus- Wortes übertragen. Für den Ethernet-Transfer stehen alle 32 Bits zur Ausgabe bereit. optoCONTROL 2520 Seite 98...
Die Statistikwerte haben das gleiche Format wie die Messwerte. Es wird (sofern ausgewählt) zuerst Minimum, dann Maximum und am Ende Peak-zu- Peak übertragen. Die Statistikwerte werden als 32 Bit signed Integer-Wert mit einer Auflösung von 1 µm dargestellt bzw. im Format für die RS422-Schnittstelle. optoCONTROL 2520 Seite 99...
- Datenmenge verringern; wenn 2 Datenworte ausgewählt wurden, auf ein Datenwort reduzieren, siehe A 5.5.2 - Ausgabe-Datenrate reduzieren, siehe A 5.5.1.6 Für alle anderen Datenausgaben außer den Messwertdaten sind die Einschränkungen in den entsprechenden Abschnitten, siehe A 5.5, definiert. optoCONTROL 2520 Seite 100...
Es werden mehr Messwerte ausgegeben als as configured konfiguriert. W08 The sensor must be rebooted. Der Sensor muss neu gestartet werden (reboot). W10 Warning light source reference, Hellkorrigiertes Signal ist schlecht (Toleranz- light corrected signal bad (tolerance schlauch). band). optoCONTROL 2520 Seite 103...
Seite 104
E33 Wrong parameter count Zu hohe oder zu kleine Anzahl an Parametern. E34 The sensor has no calibration Der Sensor ist nicht angelernt. data. E35 Cannot start transfer of measure- Messwertausgabe kann nicht gestartet werden ment data. (nur Korrekturen). optoCONTROL 2520 Seite 104...
Seite 105
Fehler Hellabgleich, Rohsignal zu hell bei Laser lamp out, but raw signal to light, lamp aus, Lampe defekt. defective. E65 A segment 0-0 is used for the Ein nicht definiertes Segment(0-0) wird für die output or calculation. Ausgabe oder Berechnung verwendet. optoCONTROL 2520 Seite 105...
A 6.1.1 Voraussetzung Für die Kommunikation mit Telnet benötigen Sie eine bestehende Ethernet-Verbindung zwischen optoCONTROL 2520 und Ihrem PC. Unter Win 7 ist ein Telnet-Client nicht zwin- gend konfiguriert; wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren System-Administrator. A 6.1.2 Verbindungsaufbau Starten Sie das Programm Telnet.exe über Startmenü...
(CoE). Im CANopen-Protokoll wird eine Objektverzeichnisstruktur mit Servicedaten- objekten (SDO) und Prozessdatenobjekte (PDO) verwendet, um die Daten zu verwalten. Weitergehende Informationen erhalten Sie von der EtherCAT® Technology Group (www.ethercat.org) bzw. Beckhoff GmbH (www.beckhoff.com). MICRO-EPSILON Optro- nic besitzt die Vendor-ID 0x00000607 der EtherCAT® Technology Group. A 7.2 Einleitung A 7.2.1 Struktur von EtherCAT®-Frames...
Fixed-Adressierung, mehrfaches Schreiben. A 7.2.3 Adressierverfahren und FMMUs Um einen Slave im EtherCAT®-System zu adressieren, können vom Master verschiede- ne Verfahren angewendet werden. Das optoCONTROL 2520 unterstützt als Full-Slave: - Positionsadressierung Das Slave-Gerät wird über seine physikalische Position im EtherCAT®-Segment adres- siert.
- Process Data Object (PDO) (Prozessdatenobjekt). Das PDO wird für die zyklische E/A- Kommunikation verwendet, also für Prozessdaten. - Service Data Object (SDO) (Servicedatenobjekt). Das SDO wird für die azyklische Datenübertragung verwendet. Details zum Objektverzeichnis, siehe A 7.3 optoCONTROL 2520 Seite 109...
Segment 2 edge position A … Weitere Messwerte für Segmente 2 bis 8 Segment 8 center axes Abb. 80 Messwerte im optoCONTROL 2520 In EtherCAT werden PDOs in Objekten des Sync-Manager-Kanals transportiert. Der Sensor benutzt den Sync-Manager-Kanal SM3 für Eingangsdaten (Tx-Daten). Die PDO- Zuweisungen des Sync-Managers können nur im Zustand „Pre-Operational“...
Sync manager type Synchronmanagertyp 1C13 TxPDO assign TxPDO Zuweisung 1C33 SM input parameter Synchronmode Parameter (DC) A 7.3.2.2 Objekt 1000h: Device type 1000 Device type 0x00200000 Unsigned32 Liefert Informationen über das verwendete Geräteprofil und den Gerätetyp. optoCONTROL 2520 Seite 111...
0x009A4435 Unsigned32 Im Product-Code ist die Artikelnummer, in Serial number die Seriennummer des Sensors hinterlegt. Vendor ID : Mitgliedsnummer der EtherCAT® Technology Group (ETG) für MICRO-EPSILON Optronic GmbH. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Sensorinformation, siehe A 5.3.1.2. A 7.3.2.9 Objekt 1A00h: TxPDO Mapping...
Für das Ändern des Passwortes müssen die drei Passwort-Felder Old, New und Repeat in der angegebenen Reihenfolge beschrieben werden. Die maximale Länge eines Pass- worts beträgt 31 Zeichen. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Login und Wechsel Benutzerebene, siehe 7.1. optoCONTROL 2520 Seite 114...
Measuring unit FALSE BOOL Einstellung der Einheit für die Parametrierung des Sensors: 0 - Millimeter, 1 - Inch. A 7.3.3.7 Objekt 2101h: Reset 2101 Reset FALSE BOOL Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Reset, siehe 7.12.2. optoCONTROL 2520 Seite 115...
- 3 – Spaltmessung - 4 – Segmentmessung Search direction / Measuring direction: - 0 – Standard - 1 – Invers Expected edges: - 1-64 Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Messprogramm, siehe 6.4.3, siehe A 5.4.2. optoCONTROL 2520 Seite 116...
Segment 6 edge B Unsigned8 Segment 7 edge A Unsigned8 Segment 7 edge B Unsigned8 Segment 8 edge A Unsigned8 Segment 8 edge B Unsigned8 Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Segmente, siehe 7.2, siehe A 5.4.2. optoCONTROL 2520 Seite 117...
1 … 1024) - 2 – Letzten Wert unendlich halten Signal for statistics: Messwert für den die Statistik 1 oder 2 berechnet wird. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Mittelung/Fehlerbehandlung, siehe 7.3, siehe A 5.4.3. optoCONTROL 2520 Seite 118...
Seite 119
- 0 - ohne Ausreißerkorrektur - 1 - mit Ausreißerkorrektur Spike correction evaluation length: Anzahl bewerteter Werte (1 … 10) Spike correction range: maximaler Toleranzbereich in mm (0.0000000 … 46.0000000) Spike correction count: Anzahl korrigierter Werte (1 … 100) optoCONTROL 2520 Seite 119...
Auswahl der zu übertragenden Daten im Messprogramm Kante Hell-Dunkel. Value edge high- 21B1 RECORD Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Position of the first FALSE BOOL high-low edge Objekt nur aktiv im Messprogramm Edge High-Low, siehe A 7.3.3.11. optoCONTROL 2520 Seite 120...
Value gap Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Gap edge position A FALSE BOOL Gap edge position B FALSE BOOL Gap difference FALSE BOOL Gap center axes FALSE BOOL Objekt nur aktiv im Messprogramm Gap, siehe A 7.3.3.11. optoCONTROL 2520 Seite 121...
FALSE BOOL Segment 8 edge position A FALSE BOOL Segment 8 edge position B FALSE BOOL Segment 8 difference FALSE BOOL Segment 8 center axes FALSE BOOL Objekt nur aktiv im Messprogramm Segment, siehe A 7.3.3.11. optoCONTROL 2520 Seite 122...
- 0 – Spannung 0 … 10 V Analog output signal: Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Messwert-Be- zeichnung, siehe Abb. Die Auswahl für den x-Wert ist nur entsprechend des gewählten Messprogramms Objekt 2154h möglich, siehe A 7.3.3.11. optoCONTROL 2520 Seite 123...
Master signal: Messwert, der gemastert wird. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Messwert-Bezeichnung, siehe Abb. 82. Die Auswahl für den x-Wert ist nur entsprechend des gewählten Messprogramms Objekt 2154h möglich, siehe A 7.3.3.11. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Nullsetzen/Mastern, siehe 7.4, siehe A 5.4.3.9. optoCONTROL 2520 Seite 124...
A 7.3.3.11. Level of switching outputs: - 0 - PNP - 1 - NPN - 2 - Push-Pull - 3 - Push-Pull negiert Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Schaltausgänge, siehe 7.6, siehe A 5.5.3. optoCONTROL 2520 Seite 125...
Anfang und Ende (x) des ROI müssen zwischen 0 und 767 liegen. Die Angabe erfolgt in der Einheit Pixel. Der Startwert muss kleiner als der Endwert sein. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Maskierung, siehe 7.13, siehe A 5.3.3.3. optoCONTROL 2520 Seite 126...
Position of the first low- Signed32 high edge A 7.3.3.30 Objekt 6067h: Measuring values diameter Ausgabe der Messwerte Durchmesser, ausgewählt mit Objekt 21B3h. 6067 RECORD Measuring values diameter Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Diameter edge position A Signed32 optoCONTROL 2520 Seite 127...
Unsigned8 Gap edge position A Signed32 A 7.3.3.32 Objekt 6069h: Measuring values segment Ausgabe der Messwerte Segment, ausgewählt mit Objekt 21B5h. Measuring values seg- 6069 RECORD ment Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Segment 1 position A Signed32 optoCONTROL 2520 Seite 128...
Daten können nicht in Anwendung übertragen oder gespei- 0800 0021 chert werden, wegen lokaler Steuerung Daten können nicht in Anwendung übertragen oder gespei- 0800 0022 chert werden, wegen Gerätezustand Dynamische Generierung des Objektverzeichnisses fehlge- 0800 0023 schlagen oder kein Objektverzeichnis verfügbar optoCONTROL 2520 Seite 129...
= 1: Kantenmessung Hell-Dunkel/Dunkel-Hell, n = 1 ... 4: Durchmesser/Spaltmessung n = 1 ... 32: Segmentmessung i = {0 ... 6} Je nach aktivierten Statistikwerten Weitere Einzelheiten zum Aufbau der Messwerte finden Sie im Bereich Messwert-Format, siehe A 5.5.7.1. optoCONTROL 2520 Seite 130...
Die Einstellung der Synchronisationsart in EtherCAT erfolgt über Einstellung der Regis- ter für die Distributed Clocks. Details dazu finden Sie unter www.beckhoff.de oder www. ethercat.org. Für das Lesen der Einstellungen in TwinCat ist es mittels des Button Er- weiterte Einstellungen möglich, die Vorgaben der XML-Datei anzuzeigen. optoCONTROL 2520 Seite 131...
All Objects (z.B. Mappable Objects (TxPDO))aus und danach All Ob- jects. Ansonsten kann es sein, dass TwinCAT nur die Werte der ihm bereits bekannten Objekte liest. Das ist für die nächsten Schritte wichtig, da sich das Mapping (Objekte 0x1A00, 0x1A01, … und 0x1C13) geändert hat. optoCONTROL 2520 Seite 132...
Seite 133
Anhang | EtherCAT-Dokumentation Lesen Sie auf dem Prozessdatenreiter die PDO Info aus dem Sensor. optoCONTROL 2520 Seite 133...
Seite 134
Sie können jetzt den Umfang der angebotenen Prozessdaten und die Zuordnung der SyncManager im Auslieferungszustand einsehen: Um das Oversampling (im Beispiel 10) einzustellen, werden in der PDO Zuordnung (0x1C13) 10 Messdatensätze (Samples) ausgewählt. Laden Sie diese Einstellungen mit der Schaltfläche Reload Devices in den Sen- sor. optoCONTROL 2520 Seite 134...
Seite 135
Ist die Zeit für das Füllen eines Blockes kürzer als die Masterzykluszeit, werden einzelne Blöcke nicht übertragen. Es kann nämlich vorkommen, dass bereits der nächste Block mit Samples gefüllt wird, bevor mit einem Masterzyklus der bereits vorher gefüllte Block abgeholt wird. optoCONTROL 2520 Seite 135...
Seite 136
(siehe Objekt 0x21B0) auf der Masterseite detektiert werden. Zeit für n Samples > Masterzykluszeit Block Masterzyklus < 1,2 ms 3 Samples im Abstand 400 µs = 1,2 ms doppelt (mehrfach) übertragene Blöcke 3 Samples = 1,2 ms optoCONTROL 2520 Seite 136...
Rot Single Flash, 200 ms ON / 1000 ms OFF standsänderung Rot Double Flash, 200 ms ON / 200 ms OFF Zeitüberschreitung des 200 ms ON 400 ms OFF Watchdog Rot blinkend 10 Hz Fehler beim Initialisieren optoCONTROL 2520 Seite 137...
Wählen Sie eine Netzwerkkarte aus, an denen nach EtherCAT®–Slaves gesucht werden soll. Es erscheint das Fens- ter „Scan for boxes“ (EtherCAT®-Slaves). Bestätigen Sie mit OK. Bestätigen Sie mit Ja. Der Sensor ist nun in einer Liste aufgeführt. optoCONTROL 2520 Seite 138...
Seite 139
Dunkel) als Ausgabegröße (sowohl im Sensor als auch in der ESI-Datei) eingestellt. Im Objekt 21B0h können weitere Daten ausgewählt werden, z.B. Timestamp oder Num- ber of pins. Um den Synchronmanager richtig zu konfigurieren, ist es zunächst notwendig, das Objektverzeichnis des Sensors zu lesen. optoCONTROL 2520 Seite 139...
Seite 140
Bestätigen Sie mit OK. Damit liest TwinCAT alle Werte der ihm bekannten Objekte. Das ist für die nächsten Schritte wichtig, da sich das Mapping (Objekte 0x1A00, 0x1A01, ... und 0x1A18) geän- dert hat. Beispiel des kompletten Objektverzeichnisses (Änderungen vorbehalten). optoCONTROL 2520 Seite 140...
Seite 141
Auf der Seite Process Data können die PDO Zuordnungen aus dem Gerät gelesen werden. Der Umfang der angebotenen Prozessdaten und die Zuordnung der SyncManager kann jetzt eingesehen werden. Wählen Sie nun unter dem Menüpunkt TwinCAT den Eintrag Reload Devices. Die Konfiguration ist nun abgeschlossen. optoCONTROL 2520 Seite 141...
Seite 142
Anhang | EtherCAT-Dokumentation Im Status SAFEOP und OP werden die ausgewählten Messwerte als Prozessdaten übertragen. optoCONTROL 2520 Seite 142...
Bestätigen Sie den Dialog mit OK. Damit speichern Sie die Einstellungen. Beenden Sie den TwinCAT-Manager. Starten Sie den Sensor neu. Die LED Status am Sensor ist aus. Der Sensor befindet sich jetzt in der Betriebsart Ether- net. optoCONTROL 2520 Seite 143...
Wählen Sie eine Netzwerkkarte aus, an denen nach EtherCAT®–Slaves gesucht werden soll. Es erscheint das Fens- ter „Scan for boxes“ (EtherCAT®-Slaves). Bestätigen Sie mit OK. Bestätigen Sie mit Ja. Der Sensor ist nun in einer Liste aufgeführt. optoCONTROL 2520 Seite 144...
Seite 145
Anhang | Ethernet-Schnittstelle aktivieren Bestätigen Sie nun das Fenster Activate Free Run mit Nein. Fahren Sie mit den Anweisungen zum Beenden von EtherCAT fort, siehe A 7.10. optoCONTROL 2520 Seite 145...