Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet. Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Ver- letzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird.
Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten harmonisierten europäischen Normen (EN). Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfügung gehalten bei MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Straße 15 94496 Ortenburg / Deutschland Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen.
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Die Sensoren werden eingesetzt für das Messen von Distanzen, Sondermessfunktionen. - Das Messsystem darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap. - Die Sensoren sind so einzusetzen, dass bei Fehlfunktionen oder Totalausfall des Sensors keine Personen gefährdet oder Maschinen beschädigt werden.
Laserklasse Laserklasse Die Sensoren ILR 1181/1182 arbeiten mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 650 nm (sichtbar/rot). Die Leistung ist ≤ 1 mW. Die Sensoren sind in die Laserklasse 2 eingeordnet. Beim Betrieb der Sensoren sind die einschlägigen Vorschriften nach DIN EN 60825-1 (VDE 0837, Teil 1 von 2007) und die in Deutschland gültige Unfallverhütungsvorschrift “Laserstrahlung“ (BGV B2 von 1/97) zu beachten.
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Das optoNCDT ILR 1181/1182 ist ein Laser-Distanzmessgerät, welches Entfernungen im Bereich von 0,1 m bis 150 m punktgenau misst. Durch den roten Lasermesspunkt ist das Messziel eindeutig zu identifizieren. Die Reichweite ist abhängig vom Reflexionsvermögen und der Oberflächen beschaffenheit des Messziels. Das Gerät arbeitet auf Basis der Phasenvergleichsmessung.
Seite 12
Auflösung 0,1 mm Wiederholgenauigkeit ≤ 0,5 mm Ansprechzeit 100 ms ... 6 s (ILR 1181-30) 20 ms ... 6 s (ILR 1182-30) Laser Rot 650 nm, Laserschutzklasse 2, Leistung ≤ 1 mW nach IEC 825-1 / EN 60825 Strahldurchmesser < 11 mm in 10 m Entfernung Strahldurchmesser < 35 mm in 50 m Entfernung Strahldurchmesser <...
Seite 13
Funktionsprinzip, Technische Daten Modell ILR 1181-30 / ILR 1182-30 Triggereingang Triggerflanke und –verzögerung einstellbar, Triggerpuls max 24 V Serielle Schnittstelle RS232 oder RS422, Sensoreinstellung erfolgt über diese Schnittstellen Messwertausgabegeschwin- einstellbar, max 38,4 kBaud digkeit Betriebsart Einzelmessung, externe Triggerung, Distanztracking, Dauermessung Analogausgang 4 mA … 20 mA (16 Bit DA), Last ≤ 500 Ohm, Temperaturdrift max. ...
Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 Sensor optoNCDT ILR 1181-30/1182-30 1 Betriebsanleitung Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Bei Schäden oder Unvollständigkeit wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten. Optionales Zubehör finden Sie im Anhang, siehe Kap. Lagerung - Lagertemperatur: -20 bis +70 °C...
Installation und Montage Installation und Montage Der Sensor optoNCDT ILR 1181-30/1182-30 ist ein optisches System, mit dem im mm-Bereich gemessen wird. Achten Sie deshalb bei der Montage und im Betrieb auf sorgsame Behandlung. Sensormontage Der Sensor wird über 4 Schrauben M6 DIN 934 und zwei Nutensteinen in den Montagenuten montiert. Trifft der Laserstrahl nicht senkrecht auf die Objektoberfläche auf, sind Messunsicherheiten nicht auszuschließen.
Installation und Montage Abb. 4 Lage des Offsetpunktes zur Nullkante Der Nullpunkt des Sensors befindet sich 7 mm hinter der Außenfläche des Front deckels beziehungsweise 137 mm vor der Außenfläche des Rückdeckels im Geräteinneren. Der Nullpunkt ist konstruktiv begründet und kann mit dem Parameter OF, siehe Kap.
Installation und Montage k t o f l e k t o f l e k t o f l e Abb. 5 Ausrichtung des Sensors auf Reflektorfolie Elektrische Anschlüsse Der Steckverbinder-Anschluss befindet sich auf der Rückseite des Sensors. Es handelt sich dabei um einen 12-poligen, zum Gehäuse nach IP 65 abgedichteten Rundsteck verbinder (Flanschstecker) der Serie 723 der Firma Binder.
3 kOhm 2,2 nF Abb. 7 Empfohlene Abschlussschaltung bei offener RS232-Schnittstelle 5.3.2 ILR 1182-30 Verlängerung und Terminierung nach Norm. Für eine korrekte Schirmung sind drei wesentliche Punkte zu beachten: Für den Einbau in Fahrzeuge: Wenn der Befestigungspunkt und das Bezugspotential (GND oder „-“) gleiche Potentiale haben, kann es notwendig sein, das Sensor-Gehäuse elektrisch zu isolieren, um Mas-...
Betrieb Betrieb Isolieren Sie sämtliche Kabelenden vor dem Einschalten der Versorgungsspannung. Sie vermeiden damit Kurzschlüsse. Schließen Sie die Kabelanschlüsse entsprechend der gewünschten Betriebsart an. Zur Inbetriebnahme benötigen Sie einen PC mit RS232- oder RS422-Schnitt stelle und ein Terminalprogramm, zum Beispiel HyperTerminal®. Richten Sie den Sensor bei der Inbetriebnahme an der Messstelle gegen das Messobjekt aus und halten Sie seine Position stabil.
Betrieb RS232 Die RS232-Schnittstelle ist ursprünglich als eine reine PC-Schnittstelle entstanden. Sie hat sich als Standard für die serielle Datenübertragung über kurze Distanzen etabliert. Über längere Distanzen ist sie störanfällig, vor allem in Umgebung von hohen elektromagnetischen Störstrahlungen. Sie sollte deshalb lediglich zur Konfiguration des Sensors genutzt werden.
Betrieb RS422 Die RS422-Schnittstelle kann sowohl zur Konfiguration als auch zur permanenten Datenüber tragung auch über größere Entfernungen genutzt werden. Sie gilt als störsichere, industrietaugliche Schnittstelle. Bei Ver- wendung von paarweise verdrilltem Kabel lassen sich Distanzen bis zu 1200 m realisieren. Eigenschaften: - Maximale Eingangs spannung RX+, RX- = ±14 V - Ausgangs spannung TX ±2 V, differentiell an 2 x 50 W Last...
Betrieb Digitaler Schaltausgang Eigenschaften: Open Collector - HIGH = U – 2 V, - LOW < 2 V, - belastbar bis 0,5 A, - Schaltschwel le, Schaltweite und Schalthysterese einstellbar, invertierbar = 10 ... 500 mA schwa z rot/blau Abb. 13 Beschaltung digitaler Schaltausgang Mit dem digitalen Schaltausgang können zu messende Objekte beispielsweise auf Schwellüberschreitung überwacht werden.
Seite 24
Betrieb +AH -AH HIGH LOW LOW HIGH Dist. Abb. 14 Verhalten des digitalen Schaltausgangs bei positiver und negativer Hysterese Beispiel: Angenommen wird die Überwachung eines sich bewegenden Objektes in einem Fenster von 2 m bis 5 m. Die Hysterese soll 0,2 m betragen. Nachfolgend finden Sie die Parameter AC, AW und AH in Abhängigkeit von SF: - AC2 / AH0.2 / AW3 / SF1 - AC2000 / AH200 / AW3000 / SF1000...
Betrieb Analogausgang Eigenschaften: Stromausgang - Lastwiderstand: £ 500 Ohm gegen GND - 4 mA...20 mA - Distanzbereichsgrenzen einstellbar - Genauigkeit: ±0,15 % - Verhalten bei Fehlermeldung: 3 mA oder 21 mA - Temperaturdrift: max. 50 ppm/K - Auflösung: 16 Bit DA-Wandler rot/blau gelb 4 ...
Seite 26
Betrieb [mA] SE=2 RB>RE RB<RE SE=1 Dist. Abb. 16 Verlauf des Ausgangsstroms bei RE > RB und RE < RB Beispiele: Der Abstand eines sich bewegenden Objektes soll in einem Bereich von 2 m bis 6 m gemessen werden. Bei einem Abstand von 2 m soll der Sensor 4 mA ausgeben.
Online-Hilfe zu den Steuerbefehlen Start Distanztracking Start Distanztracking 7 m Start Distanztracking auf weißes Ziel mit 10 Hz Start Distanztracking auf weißes Ziel mit 50 Hz (nur ILR 1182-30) Start Einzeldistanzmessung mit Fremdtriggerung Start Einzeldistanzmessung Abfrage Innentemperatur Abfrage / Setzen gleitender Mittelwert (1...20) Abfrage / Setzen Ausgabeformat (dez/hex) Abfrage / Setzen Messzeit (0...25)
Seite 29
Steuerbefehle Abfrage / Setzen Triggermode Abfrage / Setzen Baudrate Abfrage / Setzen Autostart Abfrage / Setzen Offset Setzen der aktuellen Distanz als Offset Anzeige aller Parameter Rücksetzen aller Parameter auf Standardeinstellung Abb. 18 Kurzübersicht Steuerbefehle Die Eingabe eines Kommandos ist nicht casesensitiv, das heißt es können Klein- oder Groß buchstaben verwendet werden.
Steuerbefehle Betriebsarten Das Zeichen ESC (1Bh) beendet die Datenausgabe. Der Sensor wartet nun auf einen neuen Befehl. 7.2.1 DT..distancetracking Notwendige Eingangsparameter: SA, SD, SE, SF, ST, OF Auswirkung auf: RS232/RS422, Digitaler Schaltausgang, Analogausgang - Distanzmessung auf verschiedene Oberflächen (verschiedene Reflektivitäten) - Permanente Bewertung der empfangenen Laserstrahlung ...
Steuerbefehle 7.2.3 DW..distancetracking with cooperative target (10 Hz) Befehl ist nur für den ILR 1181 gültig. Notwendige Eingangsparameter: SA, SD, SE, SF, OF Auswirkung auf: RS232/RS422, Digitaler Schaltausgang, Analogausgang - Liefert eine konstante Messrate von 10 Hz. - Stabile Messwerte nur mit weißer Zieltafel am Messobjekt. - Keine plötzlichen Distanzsprünge von >16 cm.
Steuerbefehle 7.2.6 DM..distance measurement Notwendige Eingangsparameter: SD, SE, SF, ST, OF Auswirkung auf: RS232/RS422, Digitaler Schaltausgang, Analogausgang - Löst Einzeldistanzmessung aus. Parameter 7.3.1 TP ..internal temperature TP fragt die Innentemperatur des Sensors in °C ab. Im Tracking-Betrieb kann die Innentemperatur bis zu 10 K höher sein als die Außen temperatur. 7.3.2 SAx..display/set average value Standardeinstellung: N = 1...
Steuerbefehle Verfahren Jeder neue Messwert wird hinzugenommen, der erste (älteste) Messwert aus der Mittelung wieder herausge- nommen. Beispiel mit N = 7: 2+3+4+5+6+7+8 ..0 1 2 3 4 5 6 7 8 wird zu Mittelwert n 3+4+5+6+7+8+9 ..1 2 3 4 5 6 7 8 9 wird zu Mittelwert n +1 7.3.3...
Steuerbefehle Die Messzeit ermöglicht auch die Konfiguration der Messfrequenz, beispielsweise um das Datenaufkommen einzuschränken oder zur Synchronisation mit Prozessen. Die Angabe der Messzeit ist nur als Näherung möglich, da das verwendete Mess prinzip nicht erfassbaren Streuungen unterliegt: Messmode DT > Messzeit circa ST x 240 ms (außer ST = 0) Messmode DS >...
Steuerbefehle 7.3.6 SEx..display/set error mode Standardeinstellung: 1 Mit SE lässt sich das Verhalten des Digitalen Schaltausgang (Alarm) und/oder des Analogausgangs bei Auftreten einer Fehlermeldung (E15, E16, E17, E18) konfigu rieren. Je nach Applikation des Sensors kann auf eine Fehlermeldung unterschiedlich reagiert werden. Die möglichen Einstellungen: Digitaler Schaltausgang (Alarm) Analogausgang (I...
Steuerbefehle 7.3.9 AWx.x..display/set ALARM width Standardeinstellung: 100 - AW parametriert die Länge des aktiven Bereiches beginnend bei AC. - AW unter Berücksichtigung des eingestellten Skalierungsfaktor SF eingeben. - AW ist immer größer oder gleich 0 (Null). - AW ist immer größer oder gleich |AH| (Betrag von AH), siehe Kap. 6.3. 7.3.10 RBx.x..display/set distance of Iout=4mA Standardeinstellung: 0,1...
Seite 37
Steuerbefehle Anzahl der bei einer abweichenden Messung zu bewertenden vorangegangenen Messwerte. Es kön- nen maximal 10 vorangegangene Messwerte bewertet werden. Zulässiger Wertebereich; bei Unter- oder Überschreitung greift die Messwert korrektur. Anzahl von Werten außerhalb des zulässigen Wertebereiches; bei aufeinander folgenden unzulässigen Werten geht der vorhergehende korrigierte Wert mit in die Korrektur des folgenden Wertes ein;...
Steuerbefehle 7.3.13 TDx y..display/set trigger delay, trigger level Standardeinstellung: 0 0 TD konfiguriert ausschließlich das Verhalten des Fremdtriggereingangs (Betriebsart DF, siehe Kap. 7.2.5). TD besteht aus zwei Parametern, getrennt durch ein Leerzeichen (20 - Verzögerungszeit, und - Triggerflanke. entspricht der Verzögerung zwischen Eingang des Triggersignals und Start der Messung, die Verzögerung kann 0 ...
Steuerbefehle Beispiele: ASDT TM1 1 Triggersignal = H > DT wird ausgeführt Triggersignal = L > DT wird gestoppt HIGH DT on DT off ASDM TM1 0 Triggersignal = H > keine Zustandsänderung Triggersignal = L > DM aktiv, das heißt 1 Messung wird gestartet HIGH DM on DM off...
Steuerbefehle 7.3.16 AS..display/set autostart command Standardeinstellung: ID AS (Autostart) legt fest, welche Funktion der Sensor nach dem Einschalten der Spannungsversorgung ausführt. Möglich sind alle Eingaben, die einen Messwert als Ausgabe liefern, das ID-Komman do und das Kommando zum Einschalten des Lasers (LO). Wurde beispielsweise ASDT parametriert, beginnt der Sensor nach dem Einschalten sofort mit dem Distanz- tracking.
Hyperterminal Hyperterminal Mit dem Standardprogramm HyperTerminal® können Sie Daten über die serielle Schnittstelle RS232 empfan- gen und den Sensor konfigurieren. Sie benötigen dazu lediglich eine freie serielle Schnittstelle (zum Beispiel COM1) an Ihrem PC und die in den vorhergehenden Kapiteln beschriebenen Steuerkommandos. In industriellen Anwendungen ist die RS232-Schnittstellen weit verbreitet.
Seite 44
Hyperterminal Abb. 24 Definition der seriellen Schnittstelle Geben Sie nachfolgende Schnittstellenparameter Bitrate: 9.600 Baud, Datenformat: 8 Datenbits, Parität: keine, Start/Stopbit: 1, Flusssteuerung: Nein Klicken Sie abschließend auf OK. Tippen Sie das Kommando ID ein und drücken Sie die ENTER-Taste. Der Sensor liest die Kommandos für die Distanzmessung bzw.
Seite 45
Hyperterminal Abb. 26 Benutzeroberfläche im Terminal-Betrieb Die Anzeige des eingegebenen Befehls erfolgt nur, wenn die Funktion „Lokales Echo“ aktiviert wurde. Diese befindet sich im Menü Datei > Eigenschaften > Einstellungen > ASCII Setup. Speichern Sie, wenn noch nicht geschehen, die Konfiguration des Hyperterminals. Dies hat den Vorteil, dass Sie nicht jedes Mal die Schnittstelle neu konfigurieren müssen.
Online-Hilfe Online-Hilfe Wurde die Verbindung zu einem PC hergestellt, lässt sich durch Tastatureingabe des Befehls ID [Enter] oder id [Enter] im Programm HyperTerminal® die Online-Hilfe zu den Kommandos für die Distanzmessung bzw. die Parametrierung aufrufen. [Enter] entspricht dabei dem Hexadezimalzeichen 0D (Carriage Return).
Reinigung Laserstrom zu hoch / defekter Laser Service notwendig --> Sensor einschicken Ein oder mehrere Parameter im EEPROM 1. Parameter SF prüfen (SF muss ungleich 0 sein) nicht gesetzt (Folge: Divi sion durch 0) 2. Service notwendig --> Sensor einschicken Hardwarefehler (PLL) Service notwendig -->...
Alle Komponenten des Geräts wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON zu melden. Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehler- hafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät...
Anhang | Zubehör Anhang Zubehör PC11xx Versorgungs-/Ausgangskabel; 2 m bis 30 m Länge (je nach Bestellung) PC1100-3/RS232 Versorgungs-/Ausgangskabel- RS232, 3 m lang FC1100 Kabel- Kabelbuchse für ILR11xx buchse optoNCDT ILR 1181 / 1182 Seite 50...
Seite 51
Anhang | Zubehör ILR-PG118x- Schutzglasaufsatz für ILR118x Schutzglas ILR-MP118x Montageplatte für ILR118x Montageplatte für ILR118x ILR-MT118x Montageklammern; mit Schrau- Montageklam- ben M6 mern Inhalt: 2 Stück optoNCDT ILR 1181 / 1182 Seite 51...
Anhang | Werkseinstellung ILR-MTN118x 2 Nutensteine zur Montage von Nutensteine Sensoren der Baureihen ILR118x, inkl. Feststellschrauben Werkseinstellung Parameter Einstellung Parameter Einstellung 9600 0.001 Adresse Slave kein Wert Bei den Parametern AC, AH, TD, TM, RM sind die Werte durch ein Leerzeichen zu trennen. Dezimaltrennzeichen ist ein Punkt (2E Der Befehl PR setzt alle Parameter außer die Baudrate auf die Standardeinstellungen zurück.
Seite 54
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750184-A051116HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750184-A05* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...