Seite 2
Lasermikrometer MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49/7161/98872-300 Fax +49/7161/98872-303 e-mail eltrotec@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008 Certified acc. to DIN EN ISO 9001: 2008...
Seite 3
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf die Lichtquelle und den Empfänger. > Beschädigung oder Zerstörung des Systems Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das optoCONTROL 2520 gilt: EU Richtlinie 2004/108/EG Das System erfüllt die Anforderungen gemäß den Normen EN 61000-6-3 / EN 61326-1 (Klasse B) Störaussendung EN 61000-6-2 / EN 61326-1 Störfestigkeit...
Seite 4
Lichtquelle und Empfänger Maßzeichnungen Lichtquelle und Empfänger mit Montageschiene Lichtquellenbuchse (3-polig) Zur Verbindung der Lichtquelle mit dem Empfänger gibt es als Zubehör unterschiedlich lange Kabel (1 m, 2 m oder 5 m, jeweils wahlweise mit geraden oder gewinkelten Steckern). optoCONTROL 2520...
Seite 5
3 m lang. Über die Ethernet-Schnittstelle wird der Empfänger mit einem PC oder allgemein mit einem Netzwerk verbunden. Mit einem Webbrowser können die internen Webseiten im Empfänger abgerufen und so das Messsystem eingerichtet werden. Signal Pin-Buchse Lötseite am Kabel optoCONTROL 2520...
Wenn sich der Messabstand während der Messung verändert oder die zu messende Kante eine große Dicke parallel zum Laserstrahl hat, kann ein größerer Linearitätsfehler auftreten. Messprogramm auswählen Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Messprogramm. Wählen Sie als durchzuführende Messung z.B. Kante Hell-Dunkel aus. optoCONTROL 2520...
Seite 7
Speichern Sie die momentanen Einstellungen im Empfänger mit einem Setup. Andernfalls gehen die Einstellungen beim Ausschalten verloren. Weitere Informationen zum Sensor können Sie in der Betriebsanleitung nachlesen. Diese finden Sie Online unter: www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--optoCONTROL-2520--de.pdf oder auf der mitgelieferten CD. optoCONTROL 2520...