Anhang | ASCII-Kommunikation
MBA = Messbereichsan-
fang
optoCONTROL 2520
A 5.4.1.3 Tabelle aller kalibrierten Messabstände
MEASDISTTABLE
Listet alle verfügbaren kalibrierten Messabstände auf.
->MEASDISTTABLE
Pos, Measuring distance
0, 20.000 mm
1, 50.000 mm
2, 100.000 mm
3, 150.000 mm
4, unavailable
5, unavailable
6, unavailable
7, unavailable
8, unavailable
->
A 5.4.2 Einstellung der Messaufgabe
A 5.4.2.1 Messprogrammauswahl
MEASMODE EDGEHL|EDGELH|DIA|GAP|SEGMENT
Kante hell - dunkel; Position der ersten Hell-Dunkel-Kante (Abstand zum
- EDGEHL:
Zeilenanfang).
Kante dunkel - hell; Position der ersten Dunkel-Hell-Kante (Abstand zum
- EDGELH:
Zeilenanfang).
Durchmesser/Breite: Maß, Position der Einzelkanten und Mittelachse
- DIA:
(erste Hell-Dunkel- und letzte Dunkel-Hell-Kante) eines Außendurchmes-
sers
Spalt: Maß, Position der Einzelkanten und Mittelachse (erste Dunkel-
- GAP:
Hell-Kante und darauffolgende Kante).
Beliebige Segmente: Messung zwischen 2 wählbaren Kanten, auch ab
- SEGMENT:
Kante Null (MBA) möglich.
A 5.4.2.2 Suchrichtung Kanten
SEARCHDIR STANDARD |INVERSE
Legt die Richtung der Kantensuche fest. Die Suchrichtung bestimmt die Nummerierung
bzw. Reihenfolge der
Kanten, siehe Abb. 31
- STANDARD: Standard (ab Schiene)
- INVERSE: Entgegengesetzt (von Kante in Richtung Schiene)
A 5.4.2.3 Messrichtung Kanten
MEASDIR STANDARD|INVERSE
Die Messrichtung bestimmt den Bezugspunkt des
- STANDARD: Standard (ab Schiene)
- INVERSE: Entgegengesetzt (von Kante in Richtung Schiene)
A 5.4.2.4 Anzahl erwarteter Kanten
EXPEDGES <value>
Ist für eine korrekte Messung stets eine bestimmte Kantenanzahl erforderlich, kann diese
überwacht werden, s. Befehl ERROROUT1 bzw. ERROROUT2.
Messwertes, siehe Abb. 32
Seite 87