Steckverbinder dürfen nicht unter Spannung gesteckt oder gezogen werden. Alle Anschlussarbeiten dürfen nur spannungslos erfolgen. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Sensor. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Kabel vor Beschädigung schützen > Ausfall des Messgerätes optoNCDT ILR 1191 Seite 7...
> Ausfall des Messgerätes Hinweis- und Warnschilder dürfen nicht entfernt werden. Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für den Sensor optoNCDT ILR 1191 gilt: - EU-Richtlinie 2004/108/EG - EU-Richtlinie 2011/65/EU, „RoHS“ Kategorie 9 Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten harmonisierten europäischen Normen (EN).
- Bei sicherheitsbezogenener Anwendung sind zusätzlich Vorkehrungen für die Sicherheit und zur Scha- densverhütung zu treffen. Bestimmungsgemäßes Umfeld - Schutzart: IP 67 - Betriebstemperatur: -40 bis +60 °C - Lagertemperatur: -40 bis +70 °C - Luftfeuchtigkeit: 15 - 90 % (nicht kondensierend) - Umgebungsdruck: Atmosphärendruck optoNCDT ILR 1191 Seite 9...
Für Reparatur und Service sind die Sensoren in jedem Fall an den Hersteller zu senden. Abb. 1 Laserwarnschild, deutsch Ist das Hinweisschild im angebauten Zustand verdeckt, muss der Anwender selbst für ein zusätzliches Hinweisschild an der Anbaustelle sorgen. optoNCDT ILR 1191 Seite 10...
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Das optoNCDT ILR 1191 ist ein Laser-Distanzmessgerät, welches Entfernungen im Bereich von 0,5 m bis 3000 m berührungslos und punktgenau misst. Der Sensor ist für enorme Messweiten mit und ohne Reflektor konzipiert. Durch die sehr hohe Messrate kön- nen bewegte Objekte leicht erfasst werden.
Feldbus Fehler Profibus gelb Betriebsspannung liegt an; Profibus nicht aktiv grün Betriebsspannung liegt an; Profibus arbeitet Abb. 3 Statusanzeige - Funktionen 1) In der Betriebsart DM (Einzeldistanzmessung) erfolgt keine Anzeige der Targeteigenschaften, siehe Kap. 10.3.16. optoNCDT ILR 1191 Seite 12...
HIGH = Versorgung - 1 V Triggereingang Triggerflanke und –delay einstellbar, Triggerpuls max. 30 V Triggerausgang HIGH = 4 V / max. 50 mA, Triggersignal wird mit jedem Messwert ausgege- ben, LOW < 0,5 V optoNCDT ILR 1191 Seite 13...
Seite 14
EN 61326-1: 2006 und EN 61010-1: 2001 1) Abhängig vom Reflexionsvermögen des Zieles, Fremdlichtbeeinflussung und atmosphärische Bedingun- 2) Statistische Streuung 95 % 3) Objekt befindet sich in einem Abstand von 0,5 m bis 700 m zum Sensor optoNCDT ILR 1191 Seite 14...
[2] SSI, M12 Buchse [4] Profibus- OUT, M12 Buchse [3] M12 Stecker, blind [5] Profibus- IN, M12 Stecker Abb. 4 Rückwand der verschiedenen Modelle des ILR1191-300 Bemerkung: Stecker [3] ist beim ILR 1191-300(03) (SSI) aus Dichtigkeitsgründen auch bestückt. optoNCDT ILR 1191 Seite 15...
Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 Sensor optoNCDT ILR 1191-300 1 Betriebsanleitung 1 CD mit GSD-Datei und Betriebsanleitung Optionales Zubehör, separat verpackt: 1 Versorgungs-/Ausgangskabel PC11xx mit 2 m bis 30 m Länge (je nach Bestellung) 1 Profibus IN/OUT- Kabel PBC11xx mit 5 m und 10 m 1 Kabelbuchse für Versorgung/Serielle Schnittstelle...
Installation und Montage Installation und Montage Der Sensor optoNCDT ILR 1191-300 ist ein optisches System, mit dem im mm-Bereich gemessen wird. Ach- ten Sie deshalb bei der Montage und im Betrieb auf sorgsame Behandlung. Sensormontage 90,4 123,4 17,5 Gewinde M4...
Der Visierlaser, siehe Abb. 2, Ziffer 6, unterstützt während der Inbetriebnahme die Ausrichtung des Sensors auf das Ziel. Es ist ein Laser der Laserklasse 2 und arbeitet im sichtbaren Bereich bei 635 nm (rot). Der optoNCDT ILR 1191 Seite 18...
Seite 19
Lichtfleck befindet sich in der linken unteren Ecke des Reflektors. Positionieren Sie den Sensor in der größten Reichweite zum Reflektor. Prüfen Sie die Lage des Ziellasers auf dem Reflektor und stellen Sie diese gegebenenfalls ein. optoNCDT ILR 1191 Seite 19...
Der Einsatz dieses Steckverbinders garantiert eine optimale Schirmung sowie eine hohe IP-Schutzart. Als Gegenstück benötigen Sie eine entsprechende Kabelbuchse mit Schirmring. Optional erhältlich sind verschiedene konfektionierte Kabel mit offenen Enden. Die optional erhältlichen Versorgungs-/Ausgangskabel PC11x besitzen folgende Biegeradien: - 47 mm (einmalig), - 116 mm (ständig). optoNCDT ILR 1191 Seite 20...
≤ 500 Ω Abb. 10 Beschaltung Analogausgang Der Analogausgang erlaubt die genormte analoge Distanzdatenübertragung über große Strecken mittels einer Zweidrahtleitung. Der in die Leitung eingeprägte Strom von 4 ... 20 mA ist proportional der gemessenen optoNCDT ILR 1191 Seite 21...
Seite 22
- Der Abstand eines sich bewegenden Objektes soll in einem Bereich von 20 m bis 250 m gemessen wer- den. Bei einem Abstand von 20 m soll der Sensor 20 mA ausgeben. Kommando an den Sensor: QA250 20 optoNCDT ILR 1191 Seite 22...
- Schaltschwelle und -hysterese einstellbar und invertierbar, einstellbare Fensterfunktion Die Schaltausgängen Q1 und Q2 stellen Distanzinformationen als logische Schaltinformationen dar. Sie signalisieren die Über- und Unterschreitung eines eingestellten, hysteresebehafteten Schaltbereiches. Sie eignen sich somit hervorragend zur direkten Weiterverarbeitung von Überwachungsgrößen wie Füllzustand optoNCDT ILR 1191 Seite 23...
Seite 24
Ausgang schaltet von HIGH auf LOW, wenn w + x + y/2 überschritten wurde. - z = 0, abnehmende Distanz Ausgang schaltet von HIGH auf LOW, wenn w + x - y/2 unterschritten wurde, Ausgang schaltet von LOW auf HIGH, wenn w - y/2 unterschritten wurde. optoNCDT ILR 1191 Seite 24...
Flanke (Trigger Level) können parametriert werden. Die Parametrierung des Triggereingangs erfolgt über die serielle Schnittstelle. Das Kommando lautet TDx_y, („_“ entspricht Leerzeichen, 0x20hex), siehe Kap. 10.3.11. grün max. 30 V Target Status Link rot/blau Abb. 16 Verdrahtung Triggereingang optoNCDT ILR 1191 Seite 25...
Lesen Sie dieses Kapitel, wenn Sie mit dem Sensor ILR 1191-300(03) arbeiten. Der Anschluss der SSI-Schnittstelle erfolgt mit 5-poligen M12-Steckern, B-codiert. Verwenden Sie geschirmte Kabel. Belegung SSI SSI D+ SSI D- SSI C+ SSI C- Schirm optoNCDT ILR 1191 Seite 26...
Am Profibus-Ende hat immer ein Abschluss zu erfolgen. Die Versorgungsspannung für den Bus-Ab- schluss steht am Profibus-OUT zur Verfügung. Die 5 V sind galvanisch von der Versorgungsspannung (VCC) getrennt und können mit 100 mA belastet werden. Der Abschlusswiderstand ist als Zubehör erhältlich. optoNCDT ILR 1191 Seite 27...
Terminalprogramm, siehe Kap. 11., starten und parametrieren. Das Übertragungsprotokoll hat ASCII-Format. Kommandos Kommandogruppe Kommando Beschreibung Standard(s) Bereich(e) Operation Mode Einzeldistanzmessung Dauerdistanzmessung Einzeldistanzmessung mit Fremdt- riggerung Einzelgeschwindigkeitsmessung Dauergeschwindigkeitsmessung Status Geräteinnentemperatur in °C Anzeige aller Parameter Hardwarediagnose Setup Parameter Rücksetzen auf Werkseinstellun- Auslösen eines Kaltstarts optoNCDT ILR 1191 Seite 28...
Seite 29
Schaltausgang Q2 mit Schalt- 0.000 ± float 32 schwelle, Schaltbereich, Schalthys- 0.000 ± float 32 terese und Schaltzustand 0.000 ± float 32 0 oder 1 Baudrate 115200 9600, 19200, 38400, 57600, 115200, 230400 oder 460800 optoNCDT ILR 1191 Seite 29...
Bit 7 MSB von Byte 2 ist immer 1 Byte 0 ist immer 0 Byte 1 und 0 sind immer 0 Codierung Zweierkomplement Skalierungsfaktor Binärwert in Dezimalwert: Binärwert in Dezimalwert: Binärwert in Dezimalwert: 1/1000 1/10 optoNCDT ILR 1191 Seite 30...
Seite 31
Das Signal liegt zwischen 0 ... 6000 (Tabelle, siehe Kap. 10.3.16). Beispiel Temperatur: 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 : 10 = 33,1 °C Einheit: °C optoNCDT ILR 1191 Seite 31...
- Das Format kann binär und gray-codiert sein. - Die Parametrierung erfolgt über die serielle Schnittstelle mit dem Befehl SCx. x=0...Binär, 25 Bit, 1 Gültigkeitsbit x=1...Gray, 25 Bit, 1 Gültigkeitsbit Bitfolge: ........Bit 1 – 24 Distanz abhängig vom eingestellten Skalierungsfaktor Fehlerbit optoNCDT ILR 1191 Seite 33...
Die Slave-Adresse wird permanent im EEPROM gespeichert und bleibt auch nach Spannungsausfall erhal- ten. Sollen mehrere Slaves (ILR 1191) an einem Profibus betrieben werden, sind diese nacheinander anzuschlie- ßen und mit unterschiedlichen Adressen zu versehen. optoNCDT ILR 1191 Seite 34...
Zur Realisierung der Segmente wird die Verwendung des Kabeltyps A dringend empfohlen. Kabeltyp A besitzt folgende Eigenschaften: - Wellenwiderstand 135 ... 165 Ohm - Kapazitätsbelag ≤ 30 pf/m - Schleifenwiderstand ≤ 110 Ohm/km - Aderndurchmesser > 0,64 mm - Adernquerschnitt > 0,34 mm² optoNCDT ILR 1191 Seite 35...
Ziel ist abhängig vom Umgebungslicht und der Oberfläche des Messziels. R e f l e k t o r R e f l e k t o r R e f l e k t o r Abb. 17 Messung gegen einen Reflektor optoNCDT ILR 1191 Seite 36...
Zwischen einzelnen Parametern steht ein Leerzeichen (0x20). 10.1 Identifizierung Auf das Kommando ID antwortet der Sensor mit seinen Herstelldaten in der Reihenfolge Gerätetyp, Firmware- Version, Firmware-Datum, Firmware-Zeit, Gerätenummer, Herstelldatum und Herstellzeit. Beispiel: ILR1191 1.1.16(R) 27.03.2007 11:31 060001 11.04.2007 08:56 optoNCDT ILR 1191 Seite 37...
- Mittelung über 5 Messwerte, SA5 - Messfrequenz: 50 Messungen pro Sekunde, MF50 - Ausgabegeschwindigkeit = 10 Messwerte pro Sekunde In der Betriebsart DT wird der Analogausgang mit jedem neuen Messwert aktualisiert. Dazwischen wird der alte Wert gehalten. optoNCDT ILR 1191 Seite 38...
- der Anzahl über der zu mittelnden Messwerte, siehe Parameter SA, - der eingestellten Messfrequenz, siehe Parameter MF. Beispiel: - Mittelung über 1 Messwert, SA1 - Messfrequenz: 50 Messungen pro Sekunde, MF50 - Dauer der Messung = ca. 0,5 Sekunden optoNCDT ILR 1191 Seite 39...
PL - Visierlaser Format: PLx [Enter] PLx parametriert das Verhalten x des Visierlasers. Abfrage Setzen Wertebereich Parameter x Blinkend (2 Hz) Blinkend (5 Hz) Standard Während der Messung wird der PL - Visierlaser automatisch deaktiviert. optoNCDT ILR 1191 Seite 41...
10.3.4 DR – Auslösen eines Kaltstarts Format: DR [Enter] Führt den Kaltstart des Sensor aus und simuliert faktisch eine Unterbrechung der Betriebsspannung. Das Kommando ist beispielsweise nützlich, wenn das Autostart-Kommando geändert wurde. optoNCDT ILR 1191 Seite 42...
Format: OFx [Enter] Das Kommando parametriert einen nutzerspezifischen Offset x, dieser wird zum Messwert dazu addiert. Abfrage Setzen Wertebereich float32; Auflösung: 0.001 Parameter x Standard 0.000 Im Sensor findet keine Plausibilitätsprüfung des eingestellten Offsets statt. optoNCDT ILR 1191 Seite 43...
Verwenden Sie das Kommando OF0, um die relative Messung zu beenden. 20 mA Signal QA0 210 nach Offset QA60 210 nach Offset 15 mA 10 mA 4 mA 30 m 69 m 150 m Distanz Abb. 18 Analogausgang mit Offsetverschiebung bei 69 m optoNCDT ILR 1191 Seite 44...
Format: SAx [Enter] Parametriert die Anzahl x der zu mittelnden Einzelmesswerte für eine Messung. SA steht in direkter Abhängig- keit von MF, siehe Kap. 10.3.10. Abfrage Setzen Wertebereich 1 … 30000; Auflösung: 1 Parameter x Standard optoNCDT ILR 1191 Seite 45...
MF1000, SA1000: Datenrate = 1 (pro Sekunde 1 Messwert an der seriellen Schnittstelle) MF2000, SA1000: Datenrate = 2 (pro Sekunde 2 Messwerte an der seriellen Schnittstelle) MF2000, SA20000: Datenrate = 0,1 (alle 10 s ein Messwert an der seriellen Schnittstelle) optoNCDT ILR 1191 Seite 46...
Zustand nach Ausführen einer Einzeldistanzmessung. Abfrage Setzen Wertebereich Parameter x Q1, Q2 (z=0) Q1, Q2 (z=1) Letzter Wert Letzter Wert Letzter Wert High 3 mA High 21 mA Standard Im Sensor findet keine Plausibilitätsprüfung des eingestellten Error Mode statt. optoNCDT ILR 1191 Seite 47...
Wertebereich float32; Auflösung: 0.001 Parameter x Wertebereich float32; Auflösung: 0.001 HIGH z = 0 Parameter y Wertebereich 0 oder 1 Parameter z Standard 1.000 300.000 Im Sensor findet keine Plausibilitätsprüfung der Einstellungen von QA statt. optoNCDT ILR 1191 Seite 48...
Format: BRx [Enter] Das Kommando ermöglicht die Umstellung der seriellen Baudrate x. Nach Änderung der Baudrate ist kein Kaltstart zwingend notwendig. Abfrage Setzen Wertebereich 9600, 19200, 38400, 57600, 115200, 230400 oder 460800 Parameter x Standard 115200 optoNCDT ILR 1191 Seite 49...
Wertebereich dezimal Parameter x hexadezimal binär Wertebereich Messwert Parameter y Messwert, Signalstärke Messwert, Sensortemperatur Messwert, Signalstärke, Sensortemperatur Standard Beispiel: Der Sensor soll den Messwert und die Signalstärke dezimal übertragen. Kommando an den Sensor: SD0 1. optoNCDT ILR 1191 Seite 50...
Voraussetzung ist das Ausgabeformat SD0 y, siehe Kap. 10.3.16. Abfrage Setzen Wertebereich Hexcode Beschreibung Parameter x 0x0D0A CR LF 0x0D 0x0A 0x02 0x03 0x09 Tabulator 0x20 Space 0x2C Komma 0x3A Doppelpunkt 0x3B Semikolon Standard 0x0D0A optoNCDT ILR 1191 Seite 51...
10.3.19 TP - Sensorinnentemperatur Format: TP [Enter] TP fragt die Innentemperatur des Sensors in °C ab. Der Sensor gibt seine Geräteinnentemperatur über die serielle Schnittstelle sowie über den Profibus aus. Die Ausgabe erfolgt in °C. optoNCDT ILR 1191 Seite 52...
(0), value (0) RS232/422 output terminator[TE] 0Dh 0Ah (0) SSI output format[SC] bin (0) visier pointer[PL] autostart command[AS] 10.3.21 HW – Hardwarediagnose Format HW [Enter] Es wird eine sensorspezifische Liste von Kennwerten und Messgrößen ausgegeben. optoNCDT ILR 1191 Seite 53...
Starten sie das Programm HyperTerminal® (Menü Start > Programme > Zubehör >Kommunikation > HyperTerminal) Geben Sie einen Namen für die Verbindung an und klicken Sie auf “OK“. Abb. 19 Verbindungsaufbau mit dem Programm HyperTerminal® Wählen Sie die Schnittstelle aus und klicken Sie auf “OK“ optoNCDT ILR 1191 Seite 54...
Seite 55
Sie die ENTER-Taste. Der Sensor liest die Parameter über die serielle Schnitt- stelle aus, siehe Abb. 20. Mit Drücken der “ESC“-Taste wird die Datenausgabe beendet und der Sensor wartet Abb. 21 Definition der Schnittstellenparameter auf weitere Anweisungen. optoNCDT ILR 1191 Seite 55...
Seite 56
Diese befindet sich im Menü Datei > Eigenschaften > Reiter „Einstellungen“ > ASCII Setup. Speichern Sie, wenn noch nicht geschehen, die Konfiguration des Hyperterminals. Dies hat den Vorteil, dass Sie nicht jedes Mal die Schnittstelle neu konfigurieren müssen. optoNCDT ILR 1191 Seite 56...
Sensor zur Reparatur einschicken, Statusanzeige leuchtet RS422-Schnittstelle auslesen technischen Support kontaktieren Außerbetriebnahme, Entsorgung Entfernen Sie das Versorgungs- und Ausgangskabel und die Schnittstellenkabel am Sensor. Nehmen Sie die Entsorgung ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen durchzuführen (siehe Richtlinie 2002/96/EG). optoNCDT ILR 1191 Seite 57...
Alle Komponenten des Geräts wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON zu melden. Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehler- hafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instand gesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät...
Profibus Ausgangskabel, 5 m lang PBC1100-O-10 Profibus Ausgangskabel, 10 m lang PBFC1100 Profibus Buchse PBMC1100 Profibus Stecker PBLR1100 Profibus Abschlusswiderstand ILR-M-PB/USB Profibus/USB-Modul + Servicesoftware ILR-MP1191 Montageplatte für ILR1191 ILR-AA1191 Ausrichthilfe für ILR1191 ILR-PT1191 Staubtubus, 100 mm, für ILR1191 optoNCDT ILR 1191 Seite 59...