Systemintegration
Projektierungshandbuch
5.5.3 Steuerung mit Bremsfunktion
Die Bremse ist gegen einen Kurzschluss des Bremswi-
derstands geschützt. Der Bremstransistor wird auf eine
Kurzschlussbedingung hin überwacht. Eine eventuell
vorhandene thermische Überwachung (Klixon) des
Bremswiderstands kann vom Frequenzumrichter
ausgewertet werden.
Außerdem ermöglicht die Bremse ein Auslesen der
aktuellen Leistung und der mittleren Leistung der letzten
120 s. Die Bremse kann ebenfalls die Bremsleistung
überwachen und sicherstellen, dass sie die in 2-12 Bremswi-
5
5
derstand Leistung (kW) gewählte Grenze nicht überschreitet.
In 2-13 Bremswiderst. Leistungsüberwachung legen Sie fest,
welche Funktion ausgeführt wird, wenn die an den
Bremswiderstand übertragene Leistung den in
2-12 Bremswiderstand Leistung (kW) eingestellten Grenzwert
überschreitet.
HINWEIS
Überwachen der Bremsleistung ist keine Sicherheits-
funktion; Hierfür ist ein Thermoschalter erforderlich. Der
Bremswiderstandskreis ist nicht gegen Erdableitstrom
geschützt.
Sie können Überspannungssteuerung (OVC) (ohne
Bremswiderstand) als alternative Bremsfunktion in
2-17 Überspannungssteuerung wählen. Diese Funktion ist für
alle Geräte aktiv. Sie stellt sicher, dass bei Anstieg der
Zwischenkreisspannung eine Abschaltung verhindert
werden kann. Dies geschieht durch Anheben der
Ausgangsfrequenz zur Begrenzung der Zwischenkreis-
spannung. Dies ist eine sehr nützliche Funktion, wenn z. B.
die Rampenzeit Ab zu kurz eingestellt wurde, da hierdurch
ein Abschalten des Frequenzumrichters vermieden wird. In
dieser Situation wird jedoch die Rampenzeit Ab
automatisch verlängert.
HINWEIS
OVC kann nicht aktiviert werden, wenn ein PM-Motor
betrieben wird (wenn 1-10 Motorart auf [1] PM, Vollpol
eingestellt ist).
MG33BF03
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
61